Zum heutigen World Backup Day 2023 betont Oliver Arafat von Alibaba Cloud Intelligence die Rolle der Cloud bei der Backup-Strategie – und warum ein hybrider Ansatz für Unternehmen unerlässlich sein sollte.
Cloud-Lösungen sind bei der Datenspeicherung nicht mehr wegzudenken – ebenso sollten sie in eine Backup-Strategie eingebunden werden.
(Bild: Maksim Kabakou - stock.adobe.com)
„Verfügbarkeit ist im digitalen Zeitalter das A und O. Um selbst im Katastrophenfall sicherzustellen, dass Unternehmen auch auf ihre für die Kontinuität wichtigen Daten zugreifen können, ist eine hybride Cloud-Backup-Strategie unerlässlich. Mit der Sicherung über die Cloud können Unternehmen im Notfall zu jedem gesicherten Zustand und Zeitpunkt zurückkehren – egal, ob der Datenverlust durch Cybersecurity-Risiken wie beispielsweise Ransomware oder auch durch versehentliches Löschen von Daten, Beschädigung der Datenintegrität oder technische Fehler verursacht wurde. Im besten Fall wird ein Cloud-Backup kontinuierlich durchgeführt.
Ein zusätzliches externes Cloud-Backup ist dabei Pflicht – unabhängig davon, ob ein Unternehmen sich gerade erst auf den Weg in die Cloud begeben hat oder ob die Migration schon weiter fortgeschritten ist. Für Cloud-native Unternehmen kann eine Offsite-Kopie in einer anderen Verfügbarkeitszone, Cloud-Region oder bei einem anderen Cloud-Anbieter dazu beitragen, die betriebliche Kontinuität auch in kritischen Fällen erfolgreich sicherzustellen.
Cloud-Backups bieten viele Vorteile und ein hohes Maß an Datensicherheit, das mit anderen derzeit verfügbaren Technologien nicht immer erreicht werden kann. Mit der richtigen Backup-Strategie können sich Unternehmen somit effektiv vor Datenverlusten oder -beschädigungen schützen.“
Aktuelles eBook
Disaster Recovery – Konzepte für den Daten-Notfall
eBook „Disaster Recovery“
(Bild: Storage-Insider)
Ransomware-Attacken bedrohen die gesamte IT und speziell die gespeicherten Daten in einem nie zuvor gekannten Ausmaß. Um den Angriffen der Cyberkriminellen zu begegnen, benötigen Unternehmen eine funktionierende Disaster-Recovery-Strategie. Unser neues eBook erläutert DR-Strategien – inklusive unterschiedlicher DR-Pläne, unerlässlicher DR-Tests und DR-as-a-Service.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.