eBook: Wie Sie IT-Notfällen vorbeugen und diese meistern
Den Kopf nicht in den Sand stecken – so erstellen Sie Ihr Notfallhandbuch
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/63/6d/636df7043a0de/ebook-notfallhandbuch.png)
Tritt ein IT-Notfall auf, ist schnelles Handeln gefragt. Jeder Handgriff muss sitzen. Darum wird von Unternehmen ein IT-Notfallhandbuch gefordert. Doch worauf kommt es bei der Umsetzung an und wie gelingt die optimale Notfallvorsorge?
Bei dem Begriff Notfallhandbuch denken viele Unternehmen zu sehr an „Handbuch“ und zu wenig an „Notfall“. Die auf den ersten Blick lästige, aufwändige Dokumentation ist aus Compliance-Sicht im Ernstfall „überlebenswichtig“, wie auch das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) schreibt. IT-Notfälle, die nicht richtig gemanagt werden, führen nicht selten zu Umsatz-, Image- und Kundenverlust, ganz zu schweigen von Vertragsstrafen, Haftungsfällen sowie Sanktionen durch zuständige Aufsichtsbehörden.
Diverse Anforderungen an Ihr Unternehmen in Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien haben alle den Zweck, dass der Geschäftsbetrieb im Notfall so schnell wie nur möglich wieder aufgenommen werden kann. Und auch Cyberversicherungen verlangen vor dem Vertragsabschluss Maßnahmen im Bereich Notfallmanagement. Im eBook lesen Sie, wie Sie dieses notwendige Übel am besten angehen.
Highlights aus dem Inhalt:
- Nicht für die Schreibtisch-Schublade: Warum ein IT-Notfallhandbuch gefordert wird.
- Status Quo: Wie hat ein Notfallhandbuch auszusehen?
- Notfallvorsorge in der Praxis: Cyber Resiliency, Incident-Response- und Recovery-Services
Anbieter des Whitepapers
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/63/6d/636df7043a0de/ebook-notfallhandbuch.png)