Im Unterschied zu den beiden letztgenannten läuft das als Open-Source-Projekt veröffentlichte Photon OS rein virtuell, wahlweise unter dem vSphere-Hypervisor, VMware Fusion, vCloud Air oder in der Google Compute Engine. Eine Containerlaufzeitumgebung in einer virtuellen Umgebung ist sinnvoll. Denn durch die zusätzliche Virtualisierungsschicht, in der eine große Zahl von Containern in einer einzigen Instanz des Hypervisors laufen können, lässt sich die Sicherheit der Container-Technologie erhöhen, ohne die Vorteile von Containern an sich aufzugeben.
VMwares Photon-Projekt unterstützt dabei nicht nur das Container-Format von Docker, sondern auch die von CoreOS initiierte Container-Engine Rocket (rkt) und Pivotals Garden. Zum Orchestrieren der Container oder Container-Cluster kommt im Gegensatz zu Red Hat Enterprise Linux Atomic Host und CoreOS nicht Googles Kubernetes-Framework beziehungsweise die von CoreOS initiierte kommerzielle Kurbernetes-Variante Tectonic zum Einsatz, sondern die entsprechenden Verwaltungsfunktion in vSphere.
Das VMware Photon-Image lässt sich auf Basis des vSphere-Hypervisors einfach bereitstellen und mit Hilfe der bekannten Management-Werkzeuge verwalten.
(Bild: Thomas Joos)
Photon seziert
Im Vergleich mit RHEL 7 Atomic Host ist das Image von Photon OS mit knapp 950 Megabyte auffällig groß. Dies liegt aber daran, dass es vier verschiedene Varianten - Photon OS (Micro), Photon Container OS (Minimal), Photon Full OS (All) und Photon Custom OS - enthält.
Während beispielsweise Photon OS (Micro) lediglich dem einfachen Erzeugen eines App-Containers dient, lassen sich mit Photon Container OS (Minimal) auch Anwendungen mittels dem RPM-Paket Manager erstellen und verpacken und Photon Custom OS ist eine vollständige, individuell anpassbare Container-Runtime.
Projekt Lightwave
Zeitgleich mit Photon stellt VMware auch die ebenfalls quelloffen entwickelte Software Project Lightwave vor.
Lightwave soll im Verlauf der kommenden Monate eine Art zusätzliche Sicherheitsebene in Form einer zentralen Benutzer- und Zugriffsverwaltung für Container und Applikationen über den gesamten Lebenszyklus implementieren.
Lightwave operiert dazu quasi „zwischen“ dem Betriebssystem und VMwares Management-Funktionen in vSphere/vCenter und erleichtert oder ermöglicht Container-Anwendern die Anmeldung via Single Sign-on (SSO). Zudem ist Lightware mandantenfähig (Multi-Tenancy) und damit in der Lage, eine Installation mehreren Kunden/Nutzern zur Verfügung zu stellen.
Ferner plant VMware die Unterstützung etablierter offener Standards wie Kerberos, SAML, LDAP v3, X.509 und WS-Trust (Web-Service-Sicherheit).
VMware über Photon
Kit Colbert, Vice President und Chief Technology Officer für Cloud-native Anwendungen bei VMware kommentiert die Veröffentlichung von Projekt Photon und die Ankündigung von Lightwave in seinen Blog mit: „VMware hält sein Versprechen, alle Anwendungen im Unternehmen, einschließlich Cloud-nativen Anwendungen, zu unterstützen, indem wir unsere einheitliche Plattform mit Project Lightwave und Project Photon erweitern.“
Kit Colbert, Vice President und Chief Technology Officer für Cloud-native Anwendungen bei VMware.
(Bild: VMware)
Zusammen angewendet, böten diese neuen Open Source-Projekte Unternehmen das Beste aus beiden Welten. Entwickler profitierten von der Portierbarkeit und Geschwindigkeit von Container-Anwendungen, während IT Operations-Teams die Sicherheit und Leistung in heutigen Unternehmensumgebungen aufrechterhalten können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.