Mobile-Menu

Virtualisierungslösung Was ist VMware vSphere?

Autor / Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Stefan Luber / Dr. Jürgen Ehneß

VMware vSphere ist die Produktbezeichnung einer Virtualisierungsplattform des Unternehmens VMware. Sie besteht aus mehreren Software-Komponenten und erlaubt die Virtualisierung einzelner Server oder kompletter Rechenzentren. Die Virtualisierungslösung basiert auf den beiden Hauptkomponenten ESXi-Hypervisor zur Virtualisierung der Hardware-Ressourcen und VMware vCenter als zentrale Plattform zur Administration der virtualisierten Systeme.

Anbieter zum Thema

Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt.
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt.
(Bild: © aga7ta - Fotolia)

VMware vSphere ist eine der marktführenden Lösungen zur Virtualisierung von Computing-Systemen. Die Software-Plattform lässt sich zur Virtualisierung einzelner Server oder ganzer Rechenzentren einsetzen. Sie besteht aus zahlreichen Einzelkomponenten und Software-Produkten.

vSphere ermöglicht den Betrieb moderner virtualisierter Cloud-Umgebungen und unterstützt die Containerisierung sowie die Container-Orchestrierung mit Kubernetes. Zentrale Komponenten von vSphere sind der Bare-Metal-Hypervisor ESXi und die Administrationsplattform VMware vCenter. Der ESXi-Hypervisor virtualisiert Hardware-Ressourcen wie Prozessorleistung, Speicherplatz oder Netzwerkverbindungen und sorgt für die Verteilung der Ressourcen an die virtuellen Maschinen. Mit VMware vCenter lassen sich die virtualisierten Maschinen zentral verwalten.

VMware vSphere ist in verschiedenen kommerziellen Editionen wie Standard oder Enterprise Plus mit unterschiedlichem Funktionsumfang verfügbar. Eine kostenlose Variante ist unter der Bezeichnung „VMware vSphere Hypervisor“ erhältlich. Die Virtualisierungslösungen von VMware konkurrieren mit Produkten anderer Hersteller. Konkurrenzprodukte sind beispielsweise Hyper-V von Microsoft oder Xen von Citrix.

Typische Einsatzmöglichkeiten der Virtualisierungslösung von VMware sind die Realisierung effizienter, hochverfügbarer Rechenzentren, die Konsolidierung von Rechenzentren, die Realisierung von Cloud-Umgebungen (private, public und hybrid), die Bereitstellung von Infrastrukturen für containerbasierte Microservice-Anwendungen und vieles mehr. Die aktuelle Version der Software ist Version 7 (Stand Anfang 2021).

Die zentralen Bestandteile von VMware vSphere: vCenter Server und ESXi-Hypervisor

Die zentralen Bestandteile von VMware vSphere sind vCenter Server und ESXi-Hypervisor. Beim ESXi-Hypervisor – die Abkürzung steht für „Elastic Sky X integrated“ – handelt es sich um einen Bare-Metal-Hypervisor, der die Ressourcen der zugrundeliegenden Hardware abstrahiert und in virtueller Form den VMs (Virtual Machines) zur Verfügung stellt. Bis zur Version 5.0 von vSphere konnten sowohl der ESXi- als auch der ESX-Hypervisor installiert werden. In den aktuellen Versionen ist nur noch der ESXi-Hypervisor enthalten. Der ESXi-Hypervisor ist effizient programmiert, sehr schlank und benötigt selbst wenig Ressourcen.

vCenter Server ist die Software-Komponente, welche die Verwaltung der mit ESXi virtualisierten Hosts ermöglicht. Mit vCenter Server lassen sich die Hosts überwachen, konfigurieren und steuern. Anwender greifen über Clients oder direkt per Webbrowser auf den vCenter Server zu. Für die Speicherung der Daten des vCenters kommen eine externe oder eine integrierte Datenbank zum Einsatz.

Die weiteren Komponenten und Funktionen der Virtualisierungsplattform

Neben den Hypervisoren und dem vCenter beinhaltet vSphere zahlreiche weitere Komponenten und Funktionen. Dazu gehören unter anderem:

  • Snapshot-Funktionen,
  • Migrieren von virtuellen Maschinen oder Storage im Live-Betrieb mit vSphere vMotion oder vSphere Storage vMotion,
  • Hochverfügbarkeitsfunktionen mit vSphere High Availability (HA),
  • Business-Continuitiy-Funktionen mit vSphere Fault Tolerance (FT),
  • automatische Lastverteilung mit dem Distributed Resource Scheduler (DRS).

(ID:47273674)