Kurzanleitung für digitale Innovatoren Was echtes Storage-as-a-Service auszeichnet
Anbieter zum Thema
As-a-Service-Modelle bieten entscheidende Vorteile für die Nutzer, auch und gerade im Storage-Bereich. Doch bei den entsprechenden Angeboten gibt es gravierende Unterschiede.

In den letzten 12 bis 18 Monaten haben sich IT-Entscheider zu Recht mit der Frage beschäftigt, wie sie ihre Umgebungen angesichts der externen Turbulenzen wirtschaftlich gestalten können. Unabhängig davon, ob sie sich für einen vollständigen Cloud-Betrieb, einen On-Premises-Betrieb oder einen hybriden Betrieb entschieden haben, suchten sie nach IT-Modellen, die Cloud-Vorteile bieten: Flexibilität bei der Nutzung, eine vereinfachte Benutzererfahrung, niedrigere Gesamtbetriebskosten (TCO) und attraktive Supportoptionen.
Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die Infrastruktur, die eine geschäftskritische IT-Komponente für jedes Unternehmen darstellt, das in der digitalen Wirtschaft wettbewerbsfähig sein will. IT-Entscheider verlangen zunehmend nach Infrastrukturmodellen, die der neuen Welt der Cloud ähneln – und nicht der alten Welt der mehrjährigen Beschaffung, des betrieblichen Overheads und der Verantwortung für die Erfüllung von SLAs, die bei den Beteiligten landet. Die versierten CIOs von heute wollen weg von alten Problemen wie Vorabausgaben, Anbieterbindung, riskanten Prognosen und unvorhersehbaren Gemeinkosten.
Laut einer aktuellen Studie von IDC gehen 43 Prozent der Unternehmen bis 2024 von einem Anstieg der Nutzung von As-a-Service-Modellen aus, was eine direkte Folge der jüngsten Wirtschaftskrise ist. Darüber hinaus wird die Hälfte der weltweiten Rechenzentrumsinfrastruktur in As-a-Service-Angeboten genutzt werden. Leider finden nicht alle, die nach einem echten Storage-as-a-Service-Modell (STaaS) suchen, das Richtige, wenn es um Storage geht.
Nicht alle STaaS-Angebote sind gleich aufgebaut
Beschaffungsteams, die sich für STaaS entscheiden, werden wahrscheinlich von den Einschränkungen einiger Anbieter enttäuscht sein. Der gleiche Druck, der die Kunden zu neuen Betriebsmodellen drängt, zwingt auch die alten Anbieter zu der Einsicht, dass sie ihre Angebote anpassen müssen. Einige tun dies jedoch, indem sie Angebote kreieren, die während des Spezifikations- und Auswahlprozesses lediglich als flexible Nutzungsmodelle durchgehen, aber angesichts der modernen Echtzeit-Geschäftsanforderungen nicht mithalten können. Die langfristigen Bindungen, Kostenschwankungen und mit Unterbrechungen verbundenen Upgrades der Vergangenheit bleiben bestehen.
Moderne CIOs sind darauf aus, sich von Altlasten zu verabschieden. Unternehmen müssen nach den Anzeichen für „Broken Subscription on Demand“ Ausschau halten, die als STaaS gelten. Entscheidend ist, dass es bei As-a-Service um mehr geht als um Kostenmodelle im Abonnementstil. Potenzielle Kunden mit Geschichten über die Vorzüge von OPEX gegenüber CAPEX zu überzeugen, mag für einige reichen, aber CIOs brauchen jetzt Verpflichtungen, die mehr als nur Kosten erfüllen. Bei der Implementierung von echtem STaaS sind IT-Leiter auf der Suche nach Geschäftspartnern, nicht nach Lieferanten.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1912700/1912765/original.jpg)
Die Storage-Gretchenfrage: On-Prem oder as-a-Service?
So balancieren Unternehmen ihre Speicherlandschaft aus
Anbieter, die alte Modelle in neuem Glanz als Antworten auf neue Anforderungen präsentieren, werden sich zurückhalten, einem für den Kunden konzipierten SLA beizutreten. In ihren Vertragsbedingungen wird das „S“ von „-aaS“ entfernt. Es wird ein konzertiertes Bemühen geben, Vertragsstrafen zu vermeiden, die sich auf die Leistung oder Ausfallzeiten beziehen. Die Verantwortung für das Kapazitätsmanagement wird möglicherweise auf den Kunden abgewälzt, so dass dieser bei der Planung und Beantragung von Kapazitätserhöhungen proaktiv vorgehen muss. Letztlich sind diese Änderungen im Rahmen des Vertrags unter Umständen nicht möglich, da eine bestimmte Kapazität nur zum Zeitpunkt des Auslaufens und der Erneuerung geändert werden kann. Mitunter enthalten Verträge sogar Klauseln, die den Anbieter zu einem Bruchteil der benötigten Kapazität verpflichten. Bei der Verwaltung der Systeme müssen die Kunden zudem häufig ausdrückliche Anfragen stellen und sogar die Kosten für Versand und Installation übernehmen.
Wie gutes STaaS aussehen sollte
Echte STaaS-Angebote bieten natürlich das OPEX-Modell, gehen aber weit darüber hinaus und verfolgen einen Businesspartner-Ansatz, der sich auf die Bereitstellung von Wert und Flexibilität konzentriert. STaaS-Anbieter bauen ihre Angebote auf SLAs und SLOs auf und gestalten die Verträge so, dass sie die Bedürfnisse der CIOs fest im Blick haben. Um einen echten Service anbieten zu können, müssen Daten, Beobachtbarkeit und Telemetrie der Workloads vorhanden sein, um die den Kunden angebotenen strengen SLOs zu verwalten. So kommt der „Service“ wieder zurück in „As-a-Service“.
Zunächst einmal sollten echte STaaS-Anbieter aufgrund ihres serviceorientierten Geschäftsmodells keine Bedenken haben, Strafklauseln in Verträge aufzunehmen, die an Leistung und Ausfallzeiten geknüpft sind. Sie werde den Betrieb dermaßen sorgfältig konzipiert haben, dass es keine Unterbrechungen geben wird. Das Kapazitätsmanagement erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Anbieter und Kunde, bei der zusätzlicher Speicherplatz im Voraus reserviert wird, um eine rasche Erweiterung nach Bedarf zu ermöglichen. Der Vertrag wird es ermöglichen, dass diese Änderungen jederzeit vorgenommen werden können, ohne dass Strafen für den „Bruch“ von Klauseln anfallen. Mit dem richtigen Vertrag können die Anbieter auch die Anforderungen an die Systeme vorhersehen, sie nach Bedarf liefern und ohne zusätzliche Kosten installieren.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1853100/1853138/original.jpg)
Merkmale und Funktionen eines Storage-Managements
Alle Speicher im Griff
Eines der wichtigsten Merkmale von Cloud-ähnlichen Modellen ist vielleicht nicht so sehr die Fähigkeit, mit der Zeit zu gehen, sondern die Fähigkeit, dies automatisch zu tun. STaaS bringt die Upgrades von Hardware und Software mit sich, sobald sie verfügbar sind, und nicht erst, wenn sie angefordert und bezahlt werden. Außerdem sind diese Upgrades zu 100 Prozent unterbrechungsfrei, im Gegensatz zu den alten Forklift-Prozessen, die alle drei bis fünf Jahre durchgeführt werden und nicht nur geplante Ausfallzeiten/Wartung erfordern, sondern auch unnötige und unerwünschte Risiken mit sich bringen. Es ist diese Eigenschaft, die mehr als jede andere die Seriosität eines Anbieters ausmacht, der behauptet, STaaS anzubieten.
Von den Vorteilen profitieren
Echtes Storage-as-a-Service ist ganz einfach das Modell, das die Kunden fordern, und nicht das Modell, das ihnen einige alte Anbieter aufzwingen wollen. Das gewählte STaaS-Angebot sollte zumindest eine Cloud-Erfahrung bieten, keine Geschäftsunterbrechungen bei der Migration (oder danach) gewährleisten, eine einfache Installation und ein proaktives Management. Ebenso entscheidend sind flexible Optionen für den Einstieg, die Erweiterung und den Ausstieg, eine transparente Preisgestaltung, eine flexible Architektur, von der Cloud über On-Premises bis hin zu hybriden Systemen. Automatisierungsfunktionen, insbesondere bei Upgrades und Wartung, und eine nahtlose Erfahrung, die sich nicht unterscheidet, egal, ob die Lösung direkt oder über einen Partner bereitgestellt wird, sind weitere Kriterien.
Storage-as-a-Service hat das Potenzial, die digitale Transformation von Unternehmen zu beschleunigen und ihnen zu helfen, mehr aus ihren Daten zu machen. CIOs können die Technologie besser auf die Geschäftsziele abstimmen und die operativen Einheiten so umgestalten, dass die für die Datenspeicherung verantwortlichen Mitarbeiter das monotone Management hinter sich lassen und kreativer und innovativer werden können – dank daraus resultierender Kosteneffizienz, Produktivität, Innovation und letztlich Geschäftswachstum. Kurzum: Könnte es in der heutigen globalen digitalen Wirtschaft noch bessere Argumente für echtes STaaS geben als diese?
*Der Autor: Markus Grau, Principal Technology Strategist im EMEA CTO Office bei Pure Storage
(ID:47923160)