Autor / Redakteur: Walter Schadhauser / Rainer Graefen
NVDIMM-Module vereinen dynamische und nicht-flüchtige Speicherchips auf einer Platine. Im Falle von NVDIMM-N sind alle DRAM-Speicherzellen, also der Hauptspeicher im Rechner, durch ein Backup in einem NAND-Speicher auf derselben Platine jederzeit wiederherstellbar. Das NVDIMM-F-Speichermodul ist insofern die erste Form eines persistenten Speichers.
Ein NVDIMM-Controller auf dem Speichermodul sorgt für das korrekte Backup der DRAM-Speiicherzellen in das NAND-Flash.
(Bild: Jedec)
Ein NVDIMM ist eine Kombination aus einem Dual Inline Memory Module (DIMM) und einem Speicher der Non Volatile (NV) ist. Das DIMM, hinter dem sich der Nanosekunden-schnelle Hauptspeicher (RAM) des Rechners "versteckt", wird auf dem Speichermodul mit den nur Mikrosekunden-schnellen Flash-Speicherzellen kombiniert. Jede Änderung einer DRAM-Speicherzelle wird automatisch in den NV-Bereich kopiert.
In der Praxis lässt sich diese DRAM-Inhaltsspeicherung auch mit Batterien oder Kondensatoren herstellen. Hier ist allerdings nach einiger Zeit ein aufwändiger Austausch der Stromerzeugung erforderlich.
Sollte der Rechner z. B. durch das unbeabsichtigte Drücken der Reset-Taste oder des Ein-Aus-Schalters abstürzen, so spielt das in Zukunft keine Rolle mehr. Beim Hochfahren des Rechners werden die Backup-Daten aus dem NV-Bereich wieder in die RAM-Zellen zurückkopiert, was das schnelle Weiterarbeiten mit dem letzten Datenstand ermöglicht - so der praktische Vorteil.
Da sich der Hauptspeicher in modernen Rechnern inzwischen auf TByte-Dimensionen vergrößert hat, könnten NVDIMM-N-Module bei langwierigen Rechenoperationen sehr hilfreich sein. Die Anwendungen bekommen von dem zwischenzeitlichen Absturz nichts mit, da die Daten im Hauptspeicher bereit stehen. Anderenfalls müssten alle beteiligten Anwendungsprogramme wieder neu gestartet werden und alle Rechenschritte neu abgearbeitet werden.
Obwohl Non Volatile Memory heute noch mit relativ langsamen Flash-Speicher produziert wird, sieht die Jedec-Spezifikation vor, dass auch andere nichtflüchtige Halbleiterspeicher wie z. B. 3D xPoint eingesetzt werden können. Sobald ReRAM, MRAM oder PCM-Speicher preiswert verfügbar sind, können auch diese Speichertypen eingesetzt werden, die nicht nur schnelleren Datenzugriff gewähren, sondern auch wesentlich robuster und langlebiger als Flash sind.
Im Zuge der allgemeinen Sicherheitsbedatte rund um CPU und Hauptspeicher, darf man jedoch nicht übersehen, dass NVDIMMs ohne weitere Maßnahmen wie z.B. Verschlüsselung Passworte und andere wichtige Maßnahmen im Klartext enthalten. Zur Analyse ließen sich die Speichermodule sogar auf dem Rechner entfernen. Während ein DRAM seine Informationen nach wenigen Minuten verliert, bleiben die Daten im NVDIMM respektive einem persistenten Memory über Jahrzehnte hinweg erhalten.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.