Immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen sichern ihre Daten mit NAS-Systemen (Network Attached Storage). Diese erledigen verschiedene Aufgaben wie Dateitausch, Speicherung oder Backup. Dabei ist ein zuverlässiger Schutz vor physischen und logischen Fehlern wichtig.
Galvin Chang, Associate Director of Global Marketing, Infortrend Technology
Auf was sollten kleine und mittelständische Unternehmen bei der Auswahl von NAS-Lösungen besonders achten? Um eine optimale Verfügbarkeit der Daten zu gewährleisten, sollten Network-Attached-Storage-Systeme folgende Techniken und Funktionen enthalten:
RAID-Technik
Hot-Spares
Remote Replication
Snapshots
Schutz vor stiller Datenkorruption
Unterstützung von Scan Engines zur Entdeckung von Viren
Schutz vor physischen Fehlern
NAS-Systeme enthalten zur Datensicherung multiple Festplatten. Um zu gewährleisten, dass Dateien nicht durch Festplattenfehler beschädigt werden, ist ein Schutz durch RAID-Technik Pflicht. Diese erzeugt logische Speichereinheiten, die Daten auf verschiedene Laufwerke verteilt. Spiegelungs- und Paritätssysteme gewährleisten die Datenverfügbarkeit auch bei einem vollständigen Ausfall einer Festplatte.
Hot-Spares
Hot-Spares sind Laufwerke, die beim Ausfall einer anderen Festplatte einspringen. Damit lässt sich eine zerstörte RAID-Konfiguration ohne manuellen Eingriff schnell auf den voll geschützten Status wiederherstellen.
Remote Replication
NAS-Systeme sollten zudem Schutz vor Fehlern auf Systemebene bieten. Diese entstehen durch den Ausfall von Komponenten oder im Katastrophenfall. Um den Service schnell wiederherzustellen, ist Remote Replication wichtig. Diese Technik ermöglicht das Kopieren von Daten vom primären Speicherort zu einer entfernt gelegenen Stelle, die von Vorkommnissen am primären Ort nicht beeinflusst wird. Bei einem Komplettausfall können die Nutzer damit sofort auf die Daten des parallel betriebenen Speichersystems zugreifen, um ihre Geschäftstätigkeit ohne Unterbrechung fortzusetzen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.