Autor / Redakteur: Walter Schadhauser / Rainer Graefen
Die IT-Welt hat viele Begriffe für die Verdopplung von Daten. Während in der analogen Welt das Faksimile, die Nachbildung, die Fernkopie oder die Reproduktion immer unterschiedlich zum Original sind, müssen in der digitalen Welt das Backup, die Datenkopie, der Mirror, die Business Copy, RAID-1 oder die Replikation immer wieder als Original bestehen können.
Mit Hilfe von Replizierungsmaßnahmen lassen sich Daten über weite Distanzen kopieren.
(Bild: Datacore)
Die Replikation ist ihrem Zweck nach eine exakte Datenkopie. Genutzt wird sie zum Beispiel, um die Kopie an einen weit entfernten Ort zu bringen. Und hier kommt der Replikation ein physikalischer Umstand in den Weg. Sprichwörtlich.
Um sicherzustellen, dass die Kopie auch am Ziel angekommen ist, muss der Empfänger eine Bestätigungsquittung, ein „Acknowledge“, schicken. Erst nach diesem Signal schickt der Sender weitere Daten auf die Übertragungsstrecke. Kommt das Signal innerhalb einer gewissen Zeitspanne nicht, dann werden die vorherigen Daten noch einmal geschickt.
Dieser zeitliche Ablauf verhindert, dass man Daten synchron replizieren kann, wenn die Distanz zwischen Sender und Empfänger 100 Kilometer überschreitet. Die Replikation unterteilt sich deshalb in eine synchrone und eine asynchrone Variante. Eine asynchrone Replikation kann man um den gesamten Globus schicken. Allerdings ist hier zu beachten, dass das Quittungssignal zeitversetzt erfolgt. Das führt dazu, dass ein Teil der Daten nicht am Empfangsort angekommen sein kann. Bricht die Übertragungsstrecke während des Datentransfers zusammen, ist ohne Gegenmaßnahmen eine vollständige Neuübertragung notwendig. Benutzer analoger Modems kennen dieses Phänomen.
Inzwischen werden synchrone wie asynchrone Übertragungen mit sogenannten Recover-Points versehen. Gibt es eine Unterbrechung, kann die Kopieranwendung diese an exakt diesem Punkt wieder aufnehmen.
Die synchrone Replikation wird eingesetzt, um bei einem Ausfall von Anwendungen auf der Senderseite sofort beim Empfänger aktiviert werden zu können, so dass die Anwender über eine Internet-Verbindung dort weiter arbeiten können. Ein Datenverlust ist durch den synchronisierten Ablauf nicht möglich.
Bei der asynchronen Replikation stehen durch die verzögerte Quittung bei einem Verbindungsabbruch nicht alle Daten auf der Empfangsseite zur Verfügung. Die Anwendung ist durch die Recover-Points allerdings ebenfalls lauffähig. Die letzten Aktivitäten müssen jedoch erneut abgearbeitet werden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.