Das Zweiwegesystem für die zentrale Speicherung und dezentrale Bearbeitung großer Dateien Wie man fast ohne IT-Infrastruktur in Außenstellen zügig arbeiten kann
Autor / Redakteur: Christian Lorentz, Riverbed / Rainer Graefen
Terminals, Virtual Desktop Infrastructure oder WAN-Optimierung gelten als Werkzeuge, um IT in Zweigstellen zu zentralisieren. Mit Granite will Riverbed nun die letzte Zentralisierungs-Lücke schließen, wenn in der Dependance große Datenmengen verarbeitet werden müssen.
Riverbed Granite für den Zweigstellen-Betrieb mit den notwendigen Funktionsblöcken, die auch das Echtzeit-Bearbeiten großer, zentral gespeicherter Datenmengen erlauben.
(Bild: Riverbed)
Viele Unternehmen haben bereits einen hohen Konsolidierungsgrad ihrer IT-Infrastruktur erreicht, indem sie Server und Storage in Teilen virtualisiert und ihr Wide Area Network (WAN) optimiert haben. Dennoch gibt es gerade in Zweigstellen immer noch viel Infrastruktur, die den Konsolidierungsbemühungen weitestgehend trotzt.
Hier sind neue Ansätze nötig, mit denen IT aus Zweigstellen herausgesaugt werden kann und dennoch so zur Verfügung steht, als wäre sie vor Ort. Gründe für das Vorhalten von IT-Infrastruktur in Zweigstellen gibt es viele: Die hohen Kapazitätsanforderungen vieler Anwendungen und die Sorge um die Produktivität der Nutzer, wenn das WAN einmal nicht verfügbar ist, sind nur zwei davon.
Es besteht damit die Notwendigkeit, große Datenmengen, die jeder WAN-Beschleunigungs- oder Remote-Lösung trotzen, lokal bearbeiten zu können. Bisher konnten diese Herausforderungen an Verfügbarkeit und Performance nur gelöst werden, indem sich Storage und Server in unmittelbarer Nähe der Nutzer befunden haben.
Dies birgt jedoch große Risiken, besonders in Anbetracht der Datensicherheit. Gibt es auch in Außenstellen und Filialbüros IT-Infrastruktur, dann werden offensichtlich wichtige Informationen außerhalb des zentralen Rechenzentrums aufbewahrt, was entsprechende Sicherheitsgefahren und Compliance-Probleme mit sich bringt.
Zudem ist eine solche externe Infrastruktur kostspielig, da physische Hardware erworben werden muss. Auch IT-Support muss zuweilen vor Ort sein, um sich darum zu kümmern – ein weiterer Kostenfaktor. Nach wie vor erscheint eine allumfassende Konsolidierung in das zentrale Rechenzentrum also schwierig.
Lösungsmöglichkeit: VDI-Vorteile kopieren
Ein Lösungsansatz rund um die Storage Delivery beschäftigt sich mit der Virtualisierung von Servern und Storage-Kapazitäten in der Zweigstelle und hat das Ziel, Kosten zu senken, Sicherheit zu verbessern, Anordnungen einzuhalten und Flexibilität sowie Produktivität zu steigern.
Vom Prinzip her entspricht der neue architektonische Ansatz der Virtual Desktop Infrastruktur (VDI) für Desktops: Er ermöglicht der IT-Abteilung, alle Zweigstellen-Server im Rechenzentrum zu konsolidieren und zu verwalten, indem Speicherkapazitäten über tausende von Kilometern vom Server entkoppelt und trotzdem so genutzt werden, als ob sie lokal auf dem Server liegen.
Der Anwender profitiert von einer uneingeschränkten Performance, während die IT die Daten eines dezentral aufgestellten Unternehmens innerhalb des Rechenzentrums verwalten, sichern, bereitstellen, reparieren, erweitern und schützen kann.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.