Ein Großteil des Erfolgs der digitalen Transformation basiert auf Software – nicht umsonst wird mittels DevOps versucht, ihre Bereitstellung zu beschleunigen. Leider hakt es in der Toolchain aber oft bei der Application Performance.
Langsame Online-Shops sorgen schnell für Frustration. Gerade auf Smartphone und Tablet ist das ein Problem, denn Performance ist dem Verbraucher wichtig, selbst wenn sein Mobilgerät schlecht ausgestattet ist. Riverbed gibt einige Tipps zur Shop-Optimierung für Mobilgeräte.
Performance Management ist in der Anwendungsbereitstellung notwendig, um Probleme in Infrastruktur, Netzwerk und der Software selbst zu erkennen. Die Experten bei Riverbed haben vier Faktoren ausgemacht, die Unternehmen beim Performance Management beachten sollten.
Es gibt gute Gründe, warum Unternehmen ganz genau überlegen sollten, welche Anwendungen sie in die Cloud verlagern möchten und welche nicht. Dazu gehören etwa technische Einschränkungen, Sicherheitsbedenken, limitierte finanzielle Möglichkeiten und Performanceprobleme.
Welches Unternehmen kennt das nicht: In der Zweigstelle werden wichtige Daten generiert, die sowohl vor Ort als auch in der Zentrale benötigt werden. Die lokale wie auch die überregionale Infrastruktur wird also gestresst. Wie stellt man sicher, dass ein Ausfall keine unternehmenswichtigen Daten beschädigt?
Unternehmen, die über ein Rechenzentrum und Zweigstellen verfügen, kämpfen meist mit der Qualität ihrer Datensicherung in den Außenstellen. Value-Add Distributor Zycko Networks löst diese Problematik mit der Storage-Delivery-Produkt "Granite" von Riverbed.
Terminals, Virtual Desktop Infrastructure oder WAN-Optimierung gelten als Werkzeuge, um IT in Zweigstellen zu zentralisieren. Mit Granite will Riverbed nun die letzte Zentralisierungs-Lücke schließen, wenn in der Dependance große Datenmengen verarbeitet werden müssen.
Das OpenFlow-Protokoll und Software-defined Networking (SDN) krempeln die Netzwerker-Landschaft um. Bekannte Namen wie VMware, IBM, Deutsche Telekom und Microsoft unterstützen die technische Inititative, denn OpenFlow legt die Macht in die Hände der Lösungsanbieter. Jeder Anbieter gestaltet SDN für virtuelle Rechenzentren anders. Ein Vergleich lohnt sich.
Nach der IDC-Studie „Cloud Computing in Deutschland 2011“ arbeiten 70 Prozent der deutschen Unternehmen an einer Cloud-Strategie. Die Mitarbeiter sollen über das Internet auf Cloud-Dienste zugreifen und per WAN Ressourcen in der Private Cloud nutzen. Doch aufgeblähte Protokolle und Anwendungen können der Freude an Applikations- und Infrastrukturservices ein jähes Ende setzen. Laut Riverbed, Hersteller von WAN-Beschleunigungs- und Optimierungstechnick, muss das nicht sein.