Der Spezialist für Cloud-Datenmanagement und -schutz Zerto hat neue Lösungen vorgestellt. Dazu zählen Backup for SaaS in Kooperation mit Keepit sowie Zerto for Kubernetes.
Zerto hat seine Lösungen für SaaS-Umgebungen und Kubernetes vorgestellt.
(Bild: Zerto)
Zerto Backup for SaaS ist „powered by Keepit“, einem Experten für SaaS-Data-Protection. Die Backup-und-Recovery-Lösung erweitert die Schutzfunktion von Zertos Plattform für Daten von SaaS-Anwendungen. Sie unterstützt die meistgenutzten Systeme, darunter etwa Microsoft 365, Dynamics 365, Salesforce und Google Workspace.
Als Grundlage dient eine sichere, private Infrastruktur. Zerto Backup for SaaS stellt sicher, dass Daten nicht unerwünscht verändert und Vorschriften eingehalten werden. Die native Cloud-Lösung sorgt zudem dafür, dass alle Daten stets verfügbar sind. An Funktionen sind unter anderem vollständige und granulare Wiederherstellung, Datenverfügbarkeit außerhalb des regulären Produktivrechenzentrums sowie Schutz vor Ransomware durch ein unabhängiges Backup an einem anderen Standort an Bord. Eine intelligente Suche erleichtert die Arbeit, da sie auch falsch geschriebene oder unvollständige Suchbegriffe akzeptiert.
Z4K vorgestellt
Unter dem Kürzel Z4K wurde zudem Zerto for Kubernetes vorgestellt. Die Lösung bietet Backup und Disaster Recovery auf CDP-Grundlage („Continuous Data Protection“) und integriert dies in den Bereitstellungszyklus containerisierter Anwendungen. Die Datensicherheitsfunktionen werden dabei in Form von Code abgebildet und schützen unter anderem bei Benutzerfehlern, böswilligen Aktivitäten oder Pannen vor Datenverlust und Ausfallzeiten. Backup-Zeitfenster oder externe Dienste sind nicht mehr erforderlich.
Z4K ist Teil der Zerto-Plattform und unterstützt Microsoft AzureKubernetes Service (AKS), Amazon Elastic Kubernetes Service (EKS), Google Kubernetes Engine (GKE), IBM Cloud Kubernetes Service und Red Hat OpenShift. Die Lösung lässt sich für On-Premises- oder Cloud-basiertes Kubernetes nutzen.
Zerto 9.0 angekündigt
Im Juli soll außerdem Version 9.0 der Zerto-Plattform erscheinen. Sie wird einige neue Funktionen bieten, darunter etwa Backup in S3-kompatiblen Speichern wie Cloudian, Cloud-Tiering für AWS und Azure sowie Schutz vor Datenveränderungen in der Public Cloud. Weitere Features sind Enhanced Backup Management, Instant VM Restore from Journal und File Restore from LTR.
„Unternehmen, die ihre Zukunft auf Cloud-nativen Architekturen aufbauen, müssen auf die Integrität ihrer Infrastruktur vertrauen können, auf ihre Belastbarkeit und auf ihre Fähigkeit, nach Problemen wie Cyberangriffen und Technologieausfällen unverzüglich alle Anwendungen und Daten wiederherzustellen. Beide Lösungen erreichen diese Ziele“, erklärt Deepak Verma, Vice President Product von Zerto.
Das neue Storage-Kompendium zum kostenfreien Download
Die Zeiten, in denen Backups ausschließlich auf Tape angefertigt wurden, sind vorbei. Heute stellt sich die Situation bezüglich Backup-Medien und -Strategien deutlich vielfältiger dar, was auch zu Unsicherheiten führt.
Backup & Archivierung – gestern, heute und morgen
Storage-Kompendium Backup & Archivierung
(Bildquelle: Storage-Insider)
Die Hauptthemen sind: # Auf dem Weg zur passenden Backup-Strategie # Cloud-Backup und Hybrid-Backup # Tape – der wehrhafte Dinosaurier # Datensicherheit und Storage: Welche gesetzlichen Vorgaben gelten? # Langzeitarchivierung mit Objektspeicherung # Unstrukturierte Daten ohne Backup schützen # Erstklassige Backup- und Archivierungsstrategie
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.