Mobile-Menu

rtl arbeitet am Online-Archiv 147.000 Stunden Fernsehgeschichte dürfen nicht mehr in die Konserve

Redakteur: Peter Hempel

Nach dem deutschen Radio-Archiv, dem bayerischen Rundfunk und dem Kultursender ARTE will nun auch der Privatsender RTL die permanente Verfügbarkeit seiner Medieninhalte sicherstellen, die auf Basis einer IBM-Lösung vollständig digitalisiert werden sollen.

Anbieter zum Thema

Im Rahmen des Projekts Content-Bank plant RTL den Aufbau eines digitalen, audiovisuellen Archivs. Es geht um sämtliche archivierungswürdige Programmmaterialien von RTL Television, Super RTL und VOX. Die Sender werden dazu das komplette Programmarchiv von trägerbasierter auf Datei-basierte Archivierung umstellen. Insgesamt sind damit etwa 147.000 Stunden Videomaterial in das digitale Archiv zu überspielen.

Während des Aufbaus der Content-Bank werden die Mitarbeiter der RTL-Senderfamilie nach und nach das archivierte digitalisierte Material online an ihrem Arbeitsplatz nutzen und weiterverarbeiten können. „Das neue System erlaubt den schnelleren Zugriff auf das gesamte Archivmaterial“, erläutert Dr. Andreas Hofmann, Leiter Koordination und Entwicklung von RTL. „Gleichzeitig bekommen wir durch Suchfunktionen eine wesentlich bessere Übersicht aller zur Verfügung stehenden Inhalte“.

Digital dank IBM

RTL hat sich für die Lösung IBM Admira entschieden, ein digitales Essence-Management-System. Es befindet sich in Europa bereits seit 1999 bei einer Reihe von Rundfunk- und Fernsehanstalten im Einsatz. Außer den oben genannten deutschsprachigen Sendeanstalten benutzt auch der spanische Radiosender RNE (Radio Nacional de Espana) das bewährte Produkt.

Vorgesehen ist zunächst der Aufbau eines Systems zur Datenspeicherung mit Magnetband-Kassettenlaufwerken (Bandroboter). Gleichzeitig werden Workstations im Archiv und dem Video-Service-Center von RTL für den Zugriff auf den Speicher installiert und konfiguriert. Nach der ersten Befüllung soll dann später die Kapazität des Systems erweitert werden. Im Zuge des geplanten Umzugs im kommenden Jahr nach Köln-Deuz sollen zusätzliche Funktionserweiterungen folgen. Außerdem wird ein automatisches Backupsystem an einem externen Standort für die Sicherheit des Datenbestandes sorgen.

Bewährte Technologien

Für das digitale audiovisuelle Archiv Content-Bank schnürt IBM Global Business Services ein Gesamtpaket aus dem Essence Management IBM Admira und Standard-IT-Technologie: Diese besteht aus der IBM Bandbibliothek TS3500 mit den Bandlaufwerken TS1120, dem Midrange-Speichersystem DS4800 und dem General-Parallel-File-System sowie Intel-Servern der X-Familie. Diese Kombination der Technologiewelten, soll den Anforderungen der Rundfunkanstalten langfristig gerecht werden.

Artikelfiles und Artikellinks

Link: Homepage IBM

(ID:2003008)