Mobile-Menu

Speichertipp: Mit Open-Source-Software Windows-Rechner professionell sichern Areca Backup: flexibel und kostenlos

Von Thomas Joos

Anbieter zum Thema

Areca Backup ist ein Open-Source-Programm, mit dem sich Windows-PCs professionell sichern lassen. Das Tool kann auch Daten auf FTP-Server übertragen und verschiedene Versionen der gesicherten Dateien vorhalten.

Areca Backup ist eine beliebte Open-Source-Software zur professionellen Datensicherung – auch von Windows-11-Rechnern.
Areca Backup ist eine beliebte Open-Source-Software zur professionellen Datensicherung – auch von Windows-11-Rechnern.
(Bild: dizain - stock.adobe.com)

Areca Backup ist ein beliebtes Datensicherungstool. Das Programm ist unter der GPL Version 2 lizenziert und schon etwas älter, kann aber immer noch problemlos auch auf aktuellen Windows-PCs mit Windows 11 Daten sichern. Das Tool benötigt Java für seine Ausführung. Areca unterstützt vollständige, differentielle und inkrementelle Sicherungen.

Datensicherungen als Skript betreiben

Areca richtet sich vor allem an erfahrene Anwender, die verschiedene Backups erstellen oder in erweiterten Einstellungen verschiedene Optionen für Sicherungen definieren wollen. Dazu kommt die Möglichkeit, Sicherungen auch mit einem Skript durchführen zu können. Als Sicherungsziel nutzt Areca Backup vor allem externe Laufwerke oder FTP/SFTP-Server.

Bildergalerie

Die gesicherten Archive können auch direkt über Areca Backup zur Wiederherstellung verwendet werden. Dazu stehen verschiedene Optionen zum Restore zur Verfügung. In den Optionen kann zum Beispiel festgelegt werden soll, dass Areca Backup nur Daten wiederherstellen soll, die neuer als die zu überschreibenden Daten sind.

Die verschiedenen Backup-Jobs können auch exportiert und auf anderen Areca-Backup-Installationen wieder importiert werden. Die zu sichernden Daten lassen sich in verschiedenen Gruppen untergliedern. Dadurch können verschiedene Einstellungen für die Sicherungen auf unterschiedlichen Zielen festgelegt werden. Über „Ausführen“ können entweder einzelne Sicherungsaufträge oder alle Aufträge zugleich gestartet werden.

Das Storage-Kompendium zum Thema – kostenfreier Download

Die Anforderungen an die Datensicherung sind so hoch wie nie, und die Anzahl der Fälle, in denen ein Disaster Recovery notwendig ist, nimmt rasant zu. Was also gilt es beim Backup zu beachten?

Backup & Disaster Recovery – Strategien und Lösungen

Storage-Kompendium „Backup & Disaster Recovery“
(Bild: Storage-Insider)

Die Hauptthemen des Kompendiums sind:

  • Storage Class Memory (SCM)
  • Backup- und DR-Strategien/-Lösungen
  • As-a-Service-Modelle
  • Disaster Recovery
  • Datenmanagement
  • Hochverfügbarkeit von Daten (HA)
  • Business Continuity (BC)
  • Data Governance

(ID:48408872)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Data-Storage und -Management

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung