Studium der Soziologie, außereuropäischen Ethnologie und diverser romanischer Sprachen an der Uni Marburg. Abschluss 1986 als Diplom Soziologe<br />
1987 - 1991 Volontariat und Redakteur bei "Computerzeitung"<br />
1992 - 2007 leitender Redakteur bei "Computerwoche"<br />
seit 2008 Freiberuflicher IT-Journalist und Fotograf
Suse, der einstige deutsche Linux-Distributor, hat sich völlig geändert. Eine zentrale Rolle bei der neuen globalen Positionierung spielt Openstack. Produktmarketing-Leiterin Terry Schlosser erklärte im Interview mit Ludger Schmitz, wie sich Suse aufgestellt hat.
Seit dem 23. März gilt in den USA der „Cloud Act“. Das Gesetz verschärft die bisherige Überwachungspraxis im Cloud Computing. Betroffene Provider und Anwender haben weniger Rechte.
Bei dem kürzlich vorgestellten Server Primequest 3800B hat es Fujitsu offenbar geschafft, die Komponenten optimal auf hohe Leistung abzustimmen. SAP bestätigt hervorragende Messergebnisse im Leistungstest.
Das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Gartner Inc. hat sich die Lösungen für Backup und Recovery in größeren Umgebungen genauer angeschaut. Von zehn Anbietern bieten fünf eine recht geschlossene Führungsgruppe.
Fast zwei Monate nach seiner Gründung hat der Verein "Zero Outage Industry Standard" ein weiteres Gründungsmitglied bekommen: IBM möchte anscheinend Open Source zur Grundlage neuer Ansätze machen.
Der Pionier von Open-Source-Datenbanken hat ein weiteres Ziel: Eine spaltenorientierte Datenbank-Engine mit einheitlicher SQL-Schnittstelle soll analytische und transaktionale Arbeitslasten kostengünstig machen.
John Engates, Chief Technology Officer, und Bryan Thompson, General Manager Openstack Private Cloud, von Rackspace werfen einen kritischen Blick auf die Entwicklung von Openstack. Sie benennen Stolpersteine für Anwender und geben Ratschläge.
Openstack ist ein heißes Thema, mit der Anwendung aber zögern viele Anwender. Dafür gibt es durchaus gute Gründe. Doch eine intensivere Befassung ist unvermeidbar. Denn es geht um mehr als Hybride oder Private Cloud Computing.
Für ziemlich viel Furore unter den Anwendern und in der Community hat im Juni die Spaltung zwischen OwnCloud und Nextcloud gesorgt. Beide Seiten zeigen sich bemüht, ihre Vitalität zu beweisen.
Open Source, Flash-Speicher, Docker, Multi-Cloud, Internet of Things. HPE hatte auf der Kundenkonferenz Discover in Las Vegas Neuigkeiten zu Themen, welche in der IT-Welt aktuell für Gesprächsstoff sorgen.
„Open Source gilt heute als überragende Architektur und Motor für Innovation. Aber Herausforderungen bestehen in Sachen Sicherheit und Management.“ Das ist die zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse aus dem „Future of Open Source Survey“.
HPE hat auf der CeBIT 2016 eine „All-in-One-Virtualisierungs-Appliance“ vorgestellt die Server und Software-definierten Speicher umfasst. Anwender können damit innerhalb von Minuten virtuelle Maschinen aufsetzen.
Antenne Bayern sendet seit 1988 ein 24-Stunden-Vollprogramm, ein Mix aus Musik, Service, Moderation, Information und Unterhaltung für Menschen in verschiedenen Altersstufen und in allen Regionen Bayerns. Gesetzlichen Vorgaben zur E-Mail-Archivierung entspricht der Sender mit Hilfe der Software des Viersener Unternehmens Mailstore.
Als Betaversion stellt Rackspace mit „Carina“ eine Container-Umgebung zur Verfügung, die schnell zu nutzen sein soll. Der Container-Cluster-Service auf Basis der Docker-Engine soll den Aufbau von Anwendungs-Clustern vereinfachen.
F5 Networks hatte auf der VMworld 2015 Besucher aus Anwenderunternehmen befragt, und auffallend viele gaben an, in Sachen Software Defined DataCenter (SDDC) sehr weit zu sein. Das könnte auch eine Frage der Definition gewesen sein.
Viel schneller und energiesparender als Flash-Speicher: ReRAM-Speicher sind ein Hoffnungsträger für die Computer der Zukunft. Noch aber sind sie nicht völlig stabil. Den Grund hat ein Team am Forschungszentrum Jülich entdeckt, das Gegenmittel auch.
Seine Marktpräsenz im Bereich Virtualisierung verspricht sich Extreme Networks durch die Verbindung seines Netzwerk-Mangementsystems „Netsight“ mit der „vRealize Suite“ von VMware zu verbessern.
Mehr Auswahl für Untenehmensanwender zur Analyse und Verarbeitung von Echtzeitdaten: Die SAP HANA Appliance von Huawei für die Betriebssystembasis Suse Linux Enterprise Server ist durch eine formale Kooperation gesichert.
Die Nachfrage nach gleichbleibend hohen IO-Geschwindigkeiten, größerer Rechen-, Memory- und Speicherdichte der Kategorie 1 wächst ungebremst. Supermicro hält mit entsprechend ausgestatteten Lösungen mit.
Storage ist das Segment im Cloud Computing, das in letzter Zeit besonders großes Interesse findet. Mark Smith, Product Marketing Manager für den Bereich Cloud/OpenStack, und Michael Stanscheck, zuständig für das Partnergeschäft bei der Nürnberger Suse Linux GmbH, erläutert, wie das Unternehmen offene Clouds und Storage angeht.
Nirgendwo sind Anwender so Cloud-skeptisch wie in Deutschland. Zu Recht, kommentiert Tintri-Manager Peter Mahlmeister, die Private Clouds bringen entscheidende Vorteile, wenn man denn ein paar Punkte beachtet.
Überall, wo große Datenmengen dauerhaft und schnell verfügbar sein müssen, galten seit Jahrzehnten Festplatten als gesetzt. Mit einer neuen Flash-Speicher-Baureihe will San Disk für einen Technologiewechsel sorgen.
Die VMstore-Speichersysteme von Tintri lassen sich nun mit drei Hypervisor-Umgebungen nutzen. Künftig sind sie auch für Windows Server 2012 R2 mit Hyper-V-Unterstützung nutzbar. Das erfordert allerdings eine kostenfreie Support-Vereinbarung.
Backup und Recovery gehören in eine ganzheitliche IT-Strategie, mahnt Ovum an. Doch deren Umfang haben Virtualisierung und Cloud Computing zuletzt erweitert, was sich in den Lösungen für den Fall-back-Fall widerspiegelt.
Gerade einmal zweieinhalb Jahre gibt es das Unternehmen Nakivo, hat aber mit seinem Hauptprodukt „Nakivo Backup and Recovery“ bereits viel Aufmerksamkeit unter VMware-Anwendern gefunden. Das Unternehmen bietet insbesondere mittelständischen Unternehmen Backup und Replikation sowie Disaster Recovery – onsite, offsite und in der Cloud.
Openstack ist ein heißes Thema, mit der Anwendung aber zögern viele Anwender. Dafür gibt es durchaus gute Gründe. Doch eine intensivere Befassung ist unvermeidbar. Denn es geht um mehr als Hybride oder Private Cloud Computing.
Seit dem 23. März gilt in den USA der „Cloud Act“. Das Gesetz verschärft die bisherige Überwachungspraxis im Cloud Computing. Betroffene Provider und Anwender haben weniger Rechte.
Gerade einmal zweieinhalb Jahre gibt es das Unternehmen Nakivo, hat aber mit seinem Hauptprodukt „Nakivo Backup and Recovery“ bereits viel Aufmerksamkeit unter VMware-Anwendern gefunden. Das Unternehmen bietet insbesondere mittelständischen Unternehmen Backup und Replikation sowie Disaster Recovery – onsite, offsite und in der Cloud.
HPE hat auf der CeBIT 2016 eine „All-in-One-Virtualisierungs-Appliance“ vorgestellt die Server und Software-definierten Speicher umfasst. Anwender können damit innerhalb von Minuten virtuelle Maschinen aufsetzen.
Antenne Bayern sendet seit 1988 ein 24-Stunden-Vollprogramm, ein Mix aus Musik, Service, Moderation, Information und Unterhaltung für Menschen in verschiedenen Altersstufen und in allen Regionen Bayerns. Gesetzlichen Vorgaben zur E-Mail-Archivierung entspricht der Sender mit Hilfe der Software des Viersener Unternehmens Mailstore.
Viel schneller und energiesparender als Flash-Speicher: ReRAM-Speicher sind ein Hoffnungsträger für die Computer der Zukunft. Noch aber sind sie nicht völlig stabil. Den Grund hat ein Team am Forschungszentrum Jülich entdeckt, das Gegenmittel auch.
Die Nachfrage nach gleichbleibend hohen IO-Geschwindigkeiten, größerer Rechen-, Memory- und Speicherdichte der Kategorie 1 wächst ungebremst. Supermicro hält mit entsprechend ausgestatteten Lösungen mit.
Bei dem kürzlich vorgestellten Server Primequest 3800B hat es Fujitsu offenbar geschafft, die Komponenten optimal auf hohe Leistung abzustimmen. SAP bestätigt hervorragende Messergebnisse im Leistungstest.
Nirgendwo sind Anwender so Cloud-skeptisch wie in Deutschland. Zu Recht, kommentiert Tintri-Manager Peter Mahlmeister, die Private Clouds bringen entscheidende Vorteile, wenn man denn ein paar Punkte beachtet.
Als Betaversion stellt Rackspace mit „Carina“ eine Container-Umgebung zur Verfügung, die schnell zu nutzen sein soll. Der Container-Cluster-Service auf Basis der Docker-Engine soll den Aufbau von Anwendungs-Clustern vereinfachen.
Die VMstore-Speichersysteme von Tintri lassen sich nun mit drei Hypervisor-Umgebungen nutzen. Künftig sind sie auch für Windows Server 2012 R2 mit Hyper-V-Unterstützung nutzbar. Das erfordert allerdings eine kostenfreie Support-Vereinbarung.
Überall, wo große Datenmengen dauerhaft und schnell verfügbar sein müssen, galten seit Jahrzehnten Festplatten als gesetzt. Mit einer neuen Flash-Speicher-Baureihe will San Disk für einen Technologiewechsel sorgen.
Backup und Recovery gehören in eine ganzheitliche IT-Strategie, mahnt Ovum an. Doch deren Umfang haben Virtualisierung und Cloud Computing zuletzt erweitert, was sich in den Lösungen für den Fall-back-Fall widerspiegelt.
Mehr Auswahl für Untenehmensanwender zur Analyse und Verarbeitung von Echtzeitdaten: Die SAP HANA Appliance von Huawei für die Betriebssystembasis Suse Linux Enterprise Server ist durch eine formale Kooperation gesichert.
Seine Marktpräsenz im Bereich Virtualisierung verspricht sich Extreme Networks durch die Verbindung seines Netzwerk-Mangementsystems „Netsight“ mit der „vRealize Suite“ von VMware zu verbessern.
Das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Gartner Inc. hat sich die Lösungen für Backup und Recovery in größeren Umgebungen genauer angeschaut. Von zehn Anbietern bieten fünf eine recht geschlossene Führungsgruppe.
Storage ist das Segment im Cloud Computing, das in letzter Zeit besonders großes Interesse findet. Mark Smith, Product Marketing Manager für den Bereich Cloud/OpenStack, und Michael Stanscheck, zuständig für das Partnergeschäft bei der Nürnberger Suse Linux GmbH, erläutert, wie das Unternehmen offene Clouds und Storage angeht.
F5 Networks hatte auf der VMworld 2015 Besucher aus Anwenderunternehmen befragt, und auffallend viele gaben an, in Sachen Software Defined DataCenter (SDDC) sehr weit zu sein. Das könnte auch eine Frage der Definition gewesen sein.
Der Pionier von Open-Source-Datenbanken hat ein weiteres Ziel: Eine spaltenorientierte Datenbank-Engine mit einheitlicher SQL-Schnittstelle soll analytische und transaktionale Arbeitslasten kostengünstig machen.
Fast zwei Monate nach seiner Gründung hat der Verein "Zero Outage Industry Standard" ein weiteres Gründungsmitglied bekommen: IBM möchte anscheinend Open Source zur Grundlage neuer Ansätze machen.
Suse, der einstige deutsche Linux-Distributor, hat sich völlig geändert. Eine zentrale Rolle bei der neuen globalen Positionierung spielt Openstack. Produktmarketing-Leiterin Terry Schlosser erklärte im Interview mit Ludger Schmitz, wie sich Suse aufgestellt hat.
„Open Source gilt heute als überragende Architektur und Motor für Innovation. Aber Herausforderungen bestehen in Sachen Sicherheit und Management.“ Das ist die zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse aus dem „Future of Open Source Survey“.
Datenbank-Administratoren stehen im Zentrum der IT, sind aber um ihr Arbeitspensum nicht zu beneiden. Vier grundlegende Tipps könnten ihnen die Aufgaben erleichtern, vor allem in Behörden, erklärt Joe Kim*.
Für ziemlich viel Furore unter den Anwendern und in der Community hat im Juni die Spaltung zwischen OwnCloud und Nextcloud gesorgt. Beide Seiten zeigen sich bemüht, ihre Vitalität zu beweisen.
Open Source, Flash-Speicher, Docker, Multi-Cloud, Internet of Things. HPE hatte auf der Kundenkonferenz Discover in Las Vegas Neuigkeiten zu Themen, welche in der IT-Welt aktuell für Gesprächsstoff sorgen.
John Engates, Chief Technology Officer, und Bryan Thompson, General Manager Openstack Private Cloud, von Rackspace werfen einen kritischen Blick auf die Entwicklung von Openstack. Sie benennen Stolpersteine für Anwender und geben Ratschläge.