Mobile-Menu

gesponsertData Protection bei SAP HANA Business Continuity von unternehmenskritischen Anwendungen

Gesponsert von

SAP HANA ist ein zentrales Fundament für moderne Anwendungen und Analysen von Unternehmensdaten. Die Anforderungen an Verfügbarkeit und an Wiederherstellbarkeit im Krisenfall sind hoch. Neben Datensicherung auf Anwendungsebene sind Backups und Restore-Fähigkeiten im Bereich der Infrastrukturen entscheidend. Dell Technologies bietet zertifizierte, erprobte High-Performance-Lösungen.

Die Anforderungen an Verfügbarkeit und an Wiederherstellbarkeit von SAP HANA sind hoch.
Die Anforderungen an Verfügbarkeit und an Wiederherstellbarkeit von SAP HANA sind hoch.
(Bild: Funtap - stock.adobe.com)

Data Protection und Data Security sind Top-Themen

Der Investitionsreport 2022 der DSAG (Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe) zeigte nicht nur steigende Budgets bei SAP-Anwenderunternehmen. Die Umfrage untersuchte auch die Relevanz von übergreifenden Themen für die Investitionsplanung. Dabei stand die Cybersecurity mit 78 Prozent hoher und mittlerer Relevanz deutlich an erster Stelle, gefolgt von der Prozessautomatisierung mit 66 Prozent und der Digitalen Kompetenz wie auch Remote-Work mit 55 Prozent.

„Die große Bedeutung der Cybersecurity für die Unternehmen überrascht nicht“, so Jens Hungershausen, DSAG-Vorstandsvorsitzender. Die Forderung der DSAG ist eindeutig: Es braucht qualitativ hochwertige Software- und Cloud-Lösungen, die den gestiegenen Anforderungen an Betrieb und Sicherheit gerecht werden, sowie ein funktionales Äquivalent zu bisherigen On-Premise-Lösungen bieten.

Die Unternehmen, die SAP HANA einsetzen, stehen vor der Aufgabe, ständig wachsende Mengen sich schnell ändernder unternehmenskritischer Daten zu schützen. Sie benötigen Hochverfügbarkeits-, Disaster-Toleranz- und Backup- und Recovery-Lösungen, die das Maß an Datenpersistenz und -schutz bieten, das von SAP-HANA-Umgebungen im Unternehmensmaßstab gefordert wird.

So steht es um die Cybersecurity in Deutschland 2022

Hohe Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit sind Pflicht, aber eine Herausforderung

Die Teams, die mit der SAP-Sicherung und -Wiederherstellung betraut sind, sehen sich großen Herausforderungen gegenüber. So wie die Daten in allen Bereichen des Unternehmens weiterhin exponentiell wachsen, macht das steigende Datenvolumen in SAP-Datenbanken die SAP-Backups kostspieliger und zeitaufwändiger als je zuvor, und strenge Service Level Objectives (SLOs) für den Schutz erhöhen den Druck zusätzlich.

Laut einer Studie von Dell Technologies verwalten Unternehmen heute mehr als zehn Mal so große Datenmengen wie noch vor fünf Jahren. 82 Prozent der IT-Entscheider befürchten, dass sie mit ihren vorhandenen Lösungen zur Datensicherung nicht alle künftigen Geschäftsanforderungen erfüllen können. Diese Sorgen scheinen berechtigt zu sein, denn über 30 Prozent gaben an, im vergangenen Jahr Daten verloren zu haben, und bei fast der Hälfte (45 Prozent) kam es zu ungeplanten Systemausfällen.

Zur Data Protection Studie von Dell Technologies

Data Protection von Dell Technologies für SAP HANA

Wie Data Protection für SAP HANA in der Praxis aussehen kann, zeigt zum Beispiel Johnsonville Sausage. Das Herzstück des Betriebs ist ein SAP HANA ERP-System, das Fertigung, Buchhaltung, Vertrieb und Verkauf in 40 Ländern weltweit koordiniert. Mit Dell Technololgies Data Protection führt Johnsonville regelmäßige Backups zuverlässig durch. Mit einer 30: 1-Datendeduplizierung durch PowerProtect DD kann Johnsonville weitaus häufiger Backups als früher erstellen, sodass die Backups noch aktueller sind. Johnsonville spart mit Dell Technologies PowerProtect DD Zeit und sorgt für die so wichtige SAP-Anwendungsverfügbarkeit.

Mit den Lösungen von Dell Technologies für Backup, langfristige Aufbewahrung, Cyber und Disaster Recovery können SAP-Anwenderunternehmen ihre Daten und Anwendungen schützen, in Edge-, Core- und Multi-Cloud-Umgebungen mit einem breiten Portfolio an Software und speziell entwickelten Appliances.

Die Appliances der Dell Technologies PowerProtect DP Series ermöglichen eine umfassende Datensicherung. Sie unterstützen Backup, Wiederherstellung, Replikation und Deduplizierung und nutzen für Disaster Recovery sowie die langfristige Aufbewahrung von Daten die Public Cloud. Unternehmen können mit den Appliances das rasante Datenwachstum meistern und gleichzeitig Kosten senken sowie Komplexität reduzieren.

Wiederherstellung braucht ein Notfallhandbuch

Der Dell Technologies PowerProtect Data Manager ermöglicht es durch Transparent Snapshots, mit VMware virtualisierte Maschinen effizient zu sichern, indem sie Backups der Maschinen auf Image-Ebene vereinfachen und automatisieren. Sie erfordern weniger Infrastruktur, machen Backups bis zu fünf Mal schneller und reduzieren die Latenz der virtuellen Maschinen ebenfalls um das bis zu Fünffache. Damit können Unternehmen die Verfügbarkeit der Daten ihrer virtuellen Maschinen auf wirksame Weise sicherstellen.

Die Dell Technologies PowerProtect Appliances mit Smart Scale ermöglichen es, mehrere Appliances zu einem einzigen Pool zusammenzufassen – bis hin zu 32 Geräten und einer logischen Kapazität von über drei Exabyte. Unternehmen können Ressourcen maximieren, durch proaktives Monitoring und vereinfachtes Management Kosten sparen und bessere Entscheidungen über ihre Kapazitätsanforderungen treffen.

Es zeigt sich: Dell Technologies bietet branchenführende Software und Geräte für SAP-Backups und -Recoveries. Mit Dell Technologies können Unternehmen geschäftskritische SAP-Workloads mit Selfservice-Lösungen unterstützen, die direkte Datenpfade nutzen und teure Backupsoftware von Unternehmen überflüssig machen.

Zu den SAP-Backuplösungen von Dell Technologies zählen die Data Protection Suite, eine leistungsstarke Softwarelösung, und Dell PowerProtect DD, eine hochgradig skalierbare, zuverlässige und Cloud-fähige Backup-Appliance.

Weitere Informationen
  • Mit der „Midrange Experts Series“ gibt es außerdem eine brandneue Videoreihe rund um Data Storage und Data Protection.

(ID:48770784)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Data-Storage und -Management

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung