Hochleistungsfähige Storage-Konnektivität mit geringer Latenz hat ihren Preis – und ist technologisch längst nicht ausgereizt. Auch NVMe-Lösungen offenbaren durchaus Kritikpunkte, wie eine von den Netzwerk-Erstausrüstern Atto veranlasste Umfrage unter europäischen IT-Entscheidern ergab.
Der größte Vorteil von NVMe: Geschwindigkeit. Aber es gibt auch Nachteile, wie eine Umfrage unter deutschen und britischen IT-Entscheidern aufzeigt.
Zwei Herausforderungen stehen bei Unternehmen, die NVMe-Speicher einsetzen, hauptsächlich im Fokus, wie die Studie der britischen IT-Analysten Vanson Bourne, zu der deutsche und britische IT-Entscheider befragt wurden, ergeben hat: Skalierbarkeit und Kosten.
Atto-CEO Tim Klein: „Obwohl NVMe unbestreitbare Leistungsvorteile bietet, gibt es noch einiges zu tun. Kinderkrankheiten treten bei jeder neuen Technologie auf. Die Nutzer suchen nach wie vor nach NVMe-Lösungen, die ihre Geschwindigkeitsanforderungen erfüllen, ohne Kompromisse eingehen zu müssen.“
Die immensen Möglichkeiten von NVMe zur Bewältigung datenhungriger und geschäftskritischer Anwendungen beruhen vor allem auf dem einfacheren Befehlsatz und der Switched-Transport-Architektur. Dies ermöglicht laut Atto „ein deutlich höheres Leistungsniveau als von Alternativen wie etwa SAS“.
Allerdings offenbare der Praxisbetrieb mit NVMe mitunter auch seine Tücken, wie 31 Prozent der Befragten bemängelten: Vor allem stelle die Skalierung von NVMe in größeren Datenpools eine Herausforderung dar. In Branchen wie IT, Technologie und Telekommunikation sehen dies sogar 47 Prozent der Unternehmen als kritisch. Daher sei man dort noch auf der Suche „nach größerer Flexibilität und besseren Verwaltungstools“.
Kulturelle Schnittstellen
20 Prozent der Administratoren sahen Schwächen in anderen Teilen der Speicherinfrastruktur, und lediglich 12 Prozent der Befragten hatten bei der Einführung von NVMe-Speicher keinerlei Probleme.
Für 27 Prozent sind hingegen die Kosten ein Faktor, der es schwer mache, die Investition betriebsintern zu rechtfertigen. In Deutschland sind es mit 30 Prozent ein wenig mehr als im europäischen Durchschnitt. Dies ist „kulturell betrachtet“ laut Atto „im traditionell eher kosten- und risikoscheuen Deutschland keine Überraschung“.
Aktuelles eBook
Speichertechnologien im Vergleich
HDD, Flash & Hybrid: Der passende Speicher für jeden Einsatz
eBook „HDD, Flash & Hybrid“
(Bildquelle: Storage-Insider)
In diesem eBook lesen Sie, welche verschiedenen Speicher es gibt und welche Vor- und Nachteile diese haben.
Die Themen im Überblick:
Der passende Speicher für jeden Einsatz – HDD, SSD und Tape
HDDs: Heimvorteil und neue Technologien
Flash-SSDs & Co.: wie ein geölter Blitz
Storage-Arrays unter die Haube geschaut – SSD, HDD und Hybrid
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.