Cloudian hat seine Objektspeicherlösung HyperStore Object Storage in die Veeam-V12-Datenmanagementplattform integriert. Der somit verfügbare „Direkt-an-Objekt-Speicher-Workflow“ soll künftig für einfachere und sichere Datensicherung sorgen.
Cloudian hat seine Objektspeicherlösung HyperStore Object Storage in die Veeam-V12-Plattform integriert.
(Bild: Cloudian / Veeam)
Durch die Kombination der Lösungen von Cloudian und Veeam sollen Anwender künftig ihren Datenschutz-Workflow vereinfachen können. Dazu speichern sie ihre Daten direkt in Cloudian Object Storage, ohne dafür eine sonst in traditionellen Backup-Workflows übliche Zwischenablageschicht zu benötigen. Laut Cloudian ermöglicht dies Kosteneinsparungen von bis zu 70 Prozent. Zudem wird der Schutz vor Ransomware verbessert, da die Daten sofort auf eine unveränderliche Speicherplattform verschoben werden.
„Cloudian nutzt die Veeam Data Platform, zu der auch VBR v12 gehört, um eine sichere Backup-Lösung auf höchstem Niveau sowie schnelle, zuverlässige Wiederherstellung anzubieten, die den Geschäftsbetrieb aufrechterhält“, erklärt Larissa Crandall, Vice President of Channel and Alliances von Veeam.
Funktionen im Überblick
Cloudian als Ziel für Veeam V12 bietet einige vorteilhafte Funktionen. Dazu zählt der Ransomware-Schutz mittels S3 Object Lock, der für unveränderliche Backups sorgt und damit die Verschlüsselung durch Cyberkriminelle verhindert. Weitere Schutzmaßnahmen umfassen die Verschlüsselung der Daten während der Übertragung und im Ruhezustand, eine integrierte Firewall, RBAC/IAM- und SAML-Zugriffskontrollen sowie Zertifizierungen nach regulatorischen Anforderungen wie Common Criteria, FIPS und SEC Rule 17a-4(f). Zusätzlich lassen sich Datenkopien in der öffentlichen Cloud verwahren, um mittels Cloudians Datentiering- und Replikationstools für Möglichkeiten zum Disaster Recovery zu sorgen. Darüber hinaus soll eine hohe Datenbeständigkeit mit bis zu „14 Neunen“ Datenverfügbarkeit gewährleistet sein.
Cloudian kündigte zudem die Unterstützung der neuen Smart Object Storage API (SOSAPI) von Veeam an. Veeam-V12-Benutzer können nun erstmals auf HyperStore-Nutzungsmetriken aus der Veeam-Konsole herauszugreifen, um ihre Kapazitätsnutzung einfacher zu verwalten und zu planen.
Aktuelles eBook
Disaster Recovery – Konzepte für den Daten-Notfall
eBook „Disaster Recovery“
(Bild: Storage-Insider)
Ransomware-Attacken bedrohen die gesamte IT und speziell die gespeicherten Daten in einem nie zuvor gekannten Ausmaß. Um den Angriffen der Cyberkriminellen zu begegnen, benötigen Unternehmen eine funktionierende Disaster-Recovery-Strategie. Unser neues eBook erläutert DR-Strategien – inklusive unterschiedlicher DR-Pläne, unerlässlicher DR-Tests und DR-as-a-Service.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.