Partner von AWS können ab sofort Professional Services über den Marketplace des Hyperscalers anbieten. Durch die Bereitstellung von Software und Dienstleistungen auf einer Plattform soll sich für Endkunden die Einführung von Cloud-Anwendungen deutlich beschleunigen.
Auch durch das Onlinezugangsgesetz (OZG) ist die Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung in vollem Gang. Das damit verbundene Datenwachstum steigt exponentiell. Mit dem richtigen Datenmanagement lassen sich aus diesen Informationen wichtige Erkenntnisse gewinnen und daraus die notwendigen Maßnahmen zur Optimierung von digitalen Geschäftsprozessen herbeiführen.
Eine neue Art miteinander zu arbeiten, zu kommunizieren und Geschäfte zu machen. Die Corona-bedingten Veränderungen im Arbeitsleben haben Raum geschaffen, Neues zu entdecken. Darüber waren sich die Teilnehmer des virtuellen FIT-Roundtable einig.
Nach dem Lockdown sind Mitarbeiter in Behörden teilweise in ihre Büros zurückgekehrt, doch auch das Arbeiten von zuhause bleibt für einige das Modell der Wahl. Während vieles im Homeoffice auf Anhieb gut funktioniert hat, war manches eher schwierig – hat aber wichtige Erkenntnisse gebracht. Diese Erfahrungen können die IT-Verantwortlichen der Verwaltung jetzt nutzen, um künftig Homeoffice-Arbeitsplätze und die Zusammenarbeit der Mitarbeiter zu optimieren und sicherer zu gestalten.
Wenn Tim und Lina morgens zur Schule kommen, verbinden sich ihre Smartphones, Tablets oder Notebooks automatisch mit dem WLAN. Eine schwere Schultasche mit vielen Büchern und Ordnern müssen sie nicht mehr tragen, denn alles was sie benötigen, haben sie auf ihrem mobilen Endgerät. Im Unterricht nutzen ihre Lehrer ein interaktives Whiteboard, um digitale Lernmaterialien zu nutzen und Videos zu zeigen, und im Anschluss stellen sie ihren Schülern diese über eine Online-Plattform zur Verfügung. Mit einer VR-Brille können Tim und Lina sich im Geschichtsunterricht sogar direkt ins alte Rom zurückversetzen und die Gladiatoren-Kämpfe hautnah im Amphitheater erleben. Bisher ist das in der Regel noch ein Traum, mit dem DigitalPakt Schule wollen Bund und Länder aber genau das erreichen – und zwar an allen Schulen.
Digitalisierung ist längst kein Schlagwort mehr im Dschungel der „smarten Begriffe“, sondern vielmehr die Beschreibung einer Ära. Mit der Fülle an neuen Möglichkeiten steigt nun auch die Verantwortung des öffentlichen Sektors gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Unternehmen. Computacenter begleitet die öffentliche Verwaltung auf ihrem Weg in die digitale Transformation und unterstützt dabei, den reibungslosen Veränderungsprozess der neuen Arbeitswelt sicherzustellen.
Den Geschäftsbetrieb sicherzustellen hat jederzeit höchste Priorität. Das gilt natürlich auch in ungewöhnlichen Zeiten mit besonderen Herausforderungen. Doch bei aller Notwendigkeit, jetzt schnelle Entscheidungen zu treffen, sollten die langfristigen Folgen mit bedacht werden. Sowohl auf die kurzfristigen, eher taktischen Bedarfe als auch auf die langfristigen strategischen Anforderungen sollten sowohl die Verwaltung als auch deren IT-Dienstleister eingestellt sein.
Im Zeitalter der Cloud müssen IT-Services immer schneller bereitgestellt werden – auch große Installationen von Servern und Switches sollten so schnell und reibungslos wie möglich ablaufen. Mit Rapid Datacenter Deployment von Computacenter können Behörden Erneuerungen im Rechenzentrum deutlich beschleunigen.
IT-Projekte werden zunehmend durch Fachbereiche angestoßen. Reiner Louis, Deutschlandchef von Computacenter, sieht daher die Notwendigkeit, die Prozesskompetenz des Systemhauses zu erweitern. Zudem möchte der Manager die Kundenbasis verbreitern.