Mobile-Menu

Cloudian kündigt HyperBalance-Angebot an Enterprise-Load-Balancer soll für optimale Performance sorgen

Von Martin Hensel |

Anbieter zum Thema

Der Objektspeicherspezialist Cloudian hat sein neues HyperBalance-Angebot angekündigt. Es soll den Datenzugriff von Anwendungen intelligent steuern und damit Verfügbarkeit, Effizienz und Skalierbarkeit erhöhen.

Cloudian HyperBalance steuert den Datenzugriff auf intelligente Weise.
Cloudian HyperBalance steuert den Datenzugriff auf intelligente Weise.
(Bild: Screenshot / Cloudian)

Bei HyperBalance handelt es sich um einen Enterprise-Load-Balancer, der den Anwendungszugriff auf Daten über alle Speicherknoten hinweg intelligent steuern soll. Ziel ist dabei eine optimale und konsistente Performance. HyperBalance basiert auf der Technologie von Loadbalancer.org und ist eng in Cloudians Objektspeicherplattform HyperStore integriert.

Funktionsweise im Überblick

HyperStore setzt auf eine „Shared Nothing“-Architektur, in der jeder Speicherknoten auf jede Anfrage reagieren kann. Dies ermöglicht parallele Verarbeitung sowie die Steigerung der Systemleistung durch das Hinzufügen weiterer Knoten. HyperBalance soll bei der optimalen Nutzung des Systems helfen, indem die Arbeitslast gleichmäßig auf alle Knoten verteilt wird und somit Engpässe gar nicht erst entstehen.

Dank der klaren Abgrenzung zwischen Objektspeicher und Netzwerkinfrastruktur ermöglicht HyperBalance den Zugriff auf HyperStore über eine einzige IP-Adresse, die als Private Cloud zugänglich ist. HyperBalance sorgt zudem für erhöhte Verfügbarkeit, da die Daten jederzeit bereitstehen. Die Integrität der Dateiübertragungen und konsistenter Zugriff sind sichergestellt. Eine integrierte Netzwerküberwachung sorgt für mehr Transparenz und verkürzt die nötige Zeit bis zur Problemlösung.

Mehrwert statt Verwaltungsaufwand

„Da sich immer mehr Unternehmen darauf konzentrieren, einen größeren Mehrwert aus ihren wachsenden Datenmengen zu generieren, benötigen sie eine hoch skalierbare, sichere und kosteneffiziente moderne Speichertechnologie, die mit den Leistungsanforderungen ihrer Anwendungen mithalten kann“, erklärt Larry Meese, Vice President of Products and Solutions von Cloudian.

Mit der Erweiterung des Produktportfolios verdeutlicht Cloudian sein Engagement, einfach zu betreibende Lösungen anzubieten. „So können sich unsere Kunden auf ihren operativen Erfolg konzentrieren und nicht auf die zugrunde liegende Speicherinfrastruktur“, so Meese.

Aktuelles eBook

NAS oder Cloud-Storage?

eBook NAS oder Cloud-Storage
eBook „NAS oder Cloud-Storage?“
(Bild: Storage-Insider)

Eine der zentralen Fragen für nahezu alle Unternehmen lautet: Wohin mit den großen Datenmengen? Unser neues eBook vergleicht Vor- und Nachteile von NAS-Geräten und Cloud-Speicherlösungen. Diese unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht, sei es bei der Skalierbarkeit, Daten- und Zugriffssicherheit und Compliance – doch der Nutzer sollte sich stets die Frage stellen: „Für welche Anwendung benötige ich diesen oder jenen Speichertyp?“

Die Themen im Überblick:

  • Wohin mit der ausufernden Datenflut?
  • Vor-Ort-Speicher in einem verteilten Netzwerk
  • Cloud-Speicher in verteilten Rechenzentren

(ID:48583000)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Data-Storage und -Management

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung