Der Objektspeicherspezialist Cloudian hat sein neues HyperBalance-Angebot angekündigt. Es soll den Datenzugriff von Anwendungen intelligent steuern und damit Verfügbarkeit, Effizienz und Skalierbarkeit erhöhen.
Cloudian HyperBalance steuert den Datenzugriff auf intelligente Weise.
(Bild: Screenshot / Cloudian)
Bei HyperBalance handelt es sich um einen Enterprise-Load-Balancer, der den Anwendungszugriff auf Daten über alle Speicherknoten hinweg intelligent steuern soll. Ziel ist dabei eine optimale und konsistente Performance. HyperBalance basiert auf der Technologie von Loadbalancer.org und ist eng in Cloudians Objektspeicherplattform HyperStore integriert.
Funktionsweise im Überblick
HyperStore setzt auf eine „Shared Nothing“-Architektur, in der jeder Speicherknoten auf jede Anfrage reagieren kann. Dies ermöglicht parallele Verarbeitung sowie die Steigerung der Systemleistung durch das Hinzufügen weiterer Knoten. HyperBalance soll bei der optimalen Nutzung des Systems helfen, indem die Arbeitslast gleichmäßig auf alle Knoten verteilt wird und somit Engpässe gar nicht erst entstehen.
Dank der klaren Abgrenzung zwischen Objektspeicher und Netzwerkinfrastruktur ermöglicht HyperBalance den Zugriff auf HyperStore über eine einzige IP-Adresse, die als Private Cloud zugänglich ist. HyperBalance sorgt zudem für erhöhte Verfügbarkeit, da die Daten jederzeit bereitstehen. Die Integrität der Dateiübertragungen und konsistenter Zugriff sind sichergestellt. Eine integrierte Netzwerküberwachung sorgt für mehr Transparenz und verkürzt die nötige Zeit bis zur Problemlösung.
Mehrwert statt Verwaltungsaufwand
„Da sich immer mehr Unternehmen darauf konzentrieren, einen größeren Mehrwert aus ihren wachsenden Datenmengen zu generieren, benötigen sie eine hoch skalierbare, sichere und kosteneffiziente moderne Speichertechnologie, die mit den Leistungsanforderungen ihrer Anwendungen mithalten kann“, erklärt Larry Meese, Vice President of Products and Solutions von Cloudian.
Mit der Erweiterung des Produktportfolios verdeutlicht Cloudian sein Engagement, einfach zu betreibende Lösungen anzubieten. „So können sich unsere Kunden auf ihren operativen Erfolg konzentrieren und nicht auf die zugrunde liegende Speicherinfrastruktur“, so Meese.
Aktuelles eBook
NAS oder Cloud-Storage?
eBook „NAS oder Cloud-Storage?“
(Bild: Storage-Insider)
Eine der zentralen Fragen für nahezu alle Unternehmen lautet: Wohin mit den großen Datenmengen? Unser neues eBook vergleicht Vor- und Nachteile von NAS-Geräten und Cloud-Speicherlösungen. Diese unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht, sei es bei der Skalierbarkeit, Daten- und Zugriffssicherheit und Compliance – doch der Nutzer sollte sich stets die Frage stellen: „Für welche Anwendung benötige ich diesen oder jenen Speichertyp?“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.