Kaufberatung: externe HDDs Externe Festplatten können schnell sein oder robust

Autor / Redakteur: Christoph Hanenkamp, Externe-Festplatte.de / Rainer Graefen

Der Festplattenmarkt hat sich diversifiziert. Wer nur auf den Preis schaut und nicht seinen Verwendungszweck mit den Fähigkeiten des Laufwerks abgleicht, wird nicht viel Freude an seinem Speichermedium haben.

Anbieter zum Thema

Beim Kauf einer externen Festplatten sollte man genauer überlegen, wo diese eingesetzt wird: Nicht jede arbeitet schnell, manchmal kommt es mehr auf Robustheit an.
Beim Kauf einer externen Festplatten sollte man genauer überlegen, wo diese eingesetzt wird: Nicht jede arbeitet schnell, manchmal kommt es mehr auf Robustheit an.
(Seagate)

Wer den Kauf einer externen Festplatte beabsichtigt, der hat oft die Qual der Wahl. Sowohl preislich als auch technisch liegen zwischen den erhältlichen Modellen teils Welten. Je nach Anwendungsgebiet gibt es hier sehr große Unterschiede. Im folgenden Artikel möchten ich daher erläutern, worauf es beim Kauf einer externen Festplatte ankommt.

Nutzung

Je nachdem, für welchen Zweck man eine externe Festplatte nutzen möchte, sollten beim Kauf andere Faktoren im Vordergrund stehen. Während der Eine die Festplatte lediglich alle paar Wochen für ein Backup nutzt, "schiebt" der Andere unter Umständen täglich größere Datenmengen hin und her.

Zum besseren Verständnis haben wir die verschiedenen Nutzer in drei Gruppen eingeteilt:

1. Seltene Nutzung

Zu dieser Gruppe zählen Nutzer, welche die Festplatte nur ab und zu nutzen, um kleinere Datenmengen hin und her zu kopieren. Dabei handelt es sich meist um Bilder, Videos und Dokumente, welche zumeist vom Computer auf die Festplatte kopiert werden.

Hier spielt das Preis-Leistungsverhältnis die wichtigste Rolle beim Kauf. Möglichst viel Speicher für wenig Geld. Die Übertragungsgeschwindigkeit spielt nur eine untergeordnete Rolle.

Empfehlung:

Toshiba STOR.E Basics

2. Gelegentliche Nutzung

Die Festplatte wird mindestens einmal pro Woche genutzt, um Daten von A nach B zu kopieren. Dabei handelt es sich um größere Datenmengen, wie beispielsweise Bilder, Videos und Backups.

Da es sich gerade bei Video-Dateien und Backups um sehr große Datenmengen handelt, sollte die Festplatte über genügend Speicher verfügen. Zudem ist die Übertragungsgeschwindigkeit von entscheidender Wichtigkeit. Da durch eine häufige Nutzung die Festplatte auch entsprechend beansprucht wird, ist es wichtig, dass diese eine lange Laufzeit besitzt. Hier sollten im Vorfeld Testberichte gelesen werden, um Festplatten mit hoher Ausfallquote ausschließen zu können.

Empfehlung:

  • Toshiba Canvio Alu
  • Buffalo Drivestation DDR
  • Toshiba STOR.E Basiscs

3. Häufige Nutzung

Zu dieser Gruppe gehören Nutzer, die z. B. tägliche Backups durchführen und häufig große Mengen an Daten sichern. Dies ist zumeist in Unternehmen der Fall. Die Festplatte wird täglich beansprucht und sollte entsprechend auch für den häufigen Gebrauch geeignet sein. Auch hier gilt die Empfehlung, vor dem Kauf Testberichte zu lesen, um Festplatten mit hohen Ausfallquoten auszuschließen.

Vor allem die Speicherkapazität sowie die Übertragungsgeschwindigkeit spielen für diese Gruppe das wichtigste Kriterium beim Kauf. Falls die Kosten nicht das Kriterium sind, sondern Zeit die größere Rolle spielt, sollte die Anschaffung einer SSD erwogen werden.

Empfehlung:

  • G-Technology G-RAID Mini
  • G-Technology G-Drive SSD
  • Angelbird SSD2go pocket

Festplatten-Arten

Je nach Einsatzgebiet kommen noch einige weitere Kaufkriterien in Frage. Wer beispielsweise häufig in der Natur unterwegs ist, seine Daten aber trotzdem dabei haben möchte, der sollte auf eine möglichst robuste Festplatte zurückgreifen. Wer sein Smartphone unterwegs mit Strom versorgen möchte, für den hingegen ist eine Festplatte mit Powerbank-Funktion sinnvoll.

Outdoor

Wer viel im Outdoor-Bereich unterwegs ist und seine Festplatte beispielsweise dafür nutzt, um die Videos seiner Helmkamera von der letzten Mountainbiketour zu sichern, der benötigt eine spezielle Outdoor-Festplatte. Diese Festplatten zeichnen sich durch ein besonders stoßfestes Gehäuse aus, welches selbst Stürzen aus einigen Metern standhält. Mit ADATA, Silicon Power und LaCie haben sich drei Hersteller auf diesen Bereich spezialisiert und eine ganze Produktserie auf dieses Segment ausgerichtet.

Wlan

Sogenannte Wlan-Festplatten bieten den Vorteil, dass Daten jederzeit bequem per Wlan auf die Festplatte übertragen werden können. Die Festplatte öffnet dafür einen eigenen Hotspot, welcher sich per Smartphone, Laptop oder Tablet problemlos ansteuern lässt.

Mittlerweile bietet fast jeder Hersteller ein solches Modell an. Die größten Unterschiede liegen in der Bedienbarkeit der App-Oberflächen, über welche die Daten auf die Festplatte übertragen werden.

Powerbank

Wer zusätzlich noch sein Smartphone unterwegs aufladen möchte, für den eignet sich eine Festplatte mit Powerbank-Funktion. Diese Funktion ist bisher ausschließlich bei Wlan-Festplatten verbaut, da diese auch auch unterwegs, ohne Zugriff auf das Stromnetz, funktionieren.

Sicherheit

An dieser Funktion haben beispielsweise Firmen Interesse, die Daten unter speziellen Datenschutz-Richtlinien speichern müssen. Für diesen Fall geeignete Festplatten werden in Deutschland von den Herstellern Origin und Digittrade angeboten. Betrachtet man den Preis, so wird der Unterschied zu einer Festplatte für den "normalen" User schnell ersichtlich. Während für eine 500-GByte-Festplatte im Schnitt 35 Euro gezahlt werden, startet die kleinste Security-Festplatte mit 256-Bit-Verschlüsselung bei 350 Euro.

* Christoph Hanenkamp ist Betreiber von Externe-Festplatte.de, dem größten deutschen Testportal für externe Festplatten. Interessierte Nutzer finden hier viele neue Testberichte sowie Tutorials zur Einrichtung und Nutzung einer Festplatte.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:43342493)