Mit der rapiden Zunahme von SSD-Festspeichern konnte man den Eindruck gewinnen, die klassische HDD sei in absehbarer Zeit eine überholte Komponente. HDD-Gigant Toshiba verweist hingegen auf die steil ansteigenden Produktionszahlen dieser Laufwerke, denn es gibt weiterhin unschlagbare Argumente für ihren Einsatz.
Kein Ende in Sicht: Laut Toshiba-Prognose werden SSDs auf absehbare Zeit drehende Festplatten nicht vom Markt verdrängen.
(Bild: Toshiba)
Alleine 2021 stieg der Absatz von HHD-Laufwerken weltweit um annähernd 30 Prozent, wie Toshiba Europe aus einer Studie der Marktforscher Trendfocus zitiert – noch nie zuvor seien Festplatten mit mehr Speicherkapazität ausgeliefert worden. „Dass SSDs die Festplatte irgendwann vollständig ersetzen, ist nicht zu erwarten“, betont Rainer W. Kaese, Leiter der Geschäftsentwicklung bei Toshiba Electronics Europe. „Da der Bedarf an Speicherplatz quasi überall wächst und nur Festplatten die hohen Speicherkapazitäten zu niedrigen Kosten liefern können […], werden beide Medien noch auf Jahre nebeneinander existieren.“
Die Gründe liegen laut dem japanischen Hersteller auf der Hand:
In der Archivierung sind HDDs neben Tapes das Speichermedium Nummer eins. Sie sind im direkten Vergleich zu Speicherbändern zwar etwas teurer, punkten jedoch mit kürzeren Zugriffszeiten. Zudem lassen sich Deduplizierungs-Mechanismen für Audits effektiv nutzen.
Für industrielle 4.0-Umgebungen, IoT oder Streaming-Plattformen sind HDDS das wirtschaftlichste Medium, da ihr Preis pro Terabyte kontinuierlich sinkt; Flash-Speicher sind in der Herstellung deutlich teurer und können ohnehin nicht in ausreichender Menge hergestellt werden. Sie kämen daher in erster Linie als Cache zum Einsatz, wenn der Datendurchsatz des Festplattennetzwerks nicht ausreicht.
NAS-Systeme für kleinere Firmen oder Smart Homes sind in der Regel vollkommen ausreichend für die benötigten Transfers. Hier genügt oft eine einzelne Caching-SSD mit separatem NAS-Steckplatz.
Hochauflösende Kameras in der Videoüberwachung liefern einen Stream, den HDD-Festplatten sequentiell ideal abspeichern können. Selbst die parallele Aufzeichnung mehrerer Streams stellt für sie kein Problem dar.
Zu guter Letzt sind HDDs auch auf der PC-Ebene weiterhin sehr gefragt. Dort werden mittlerweile zwar vornehmlich SSD-Laufwerke verbaut. Aber da diese aus Kostengründen oft eher schmal ausfallen, steigt parallel der Bedarf an externen Festplatten bis 4 TB für Gaming-Zwecke oder zur Aufbewahrung oder Auslagerung digitaler Fotos oder Musikdateien.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.