Google-Konto aufwerten und in Windows einbinden Google One produktiv nutzen

Autor / Redakteur: Thomas Joos / Tina Billo

Mit einem Upgrade auf Google One steht Anwendern neben den kostenlosen 15 Gigabyte Speicherplatz die Möglichkeit offen, Kapazität hinzuzubuchen. Die Vorteile sind mehr Speicher, mehr Funktionen und Gruppenarbeit.

Anbieter zum Thema

Mit dem Wechsel auf Google One profitieren Anwender von mehr Speicherplatz zu günstigeren Preisen und verschiedenen Zusatzfunktionen.
Mit dem Wechsel auf Google One profitieren Anwender von mehr Speicherplatz zu günstigeren Preisen und verschiedenen Zusatzfunktionen.
(Bild: Google)

Wer Google One selbst nutzen und testen will, kann sein Google-Konto auf der Google One-Webseite aufwerten und anschließend die Funktionen von Google One nutzen. Die Umstellung lässt sich über die Schaltfläche "Upgrade ausführen" starten.

Richtiges Abonnement für Google One abschließen

Im Rahmen der Aktualisierung kann ausgewählt werden, welches Abo-Modell genutzt werden soll. Google stellt 15 Gigabyte weiterhin kostenlos über Google Drive zur Verfügung. Wer Google One nutzen will, kann für 1.99 Euro pro Monat oder 19.99 Euro pro Jahr 100 GB Speicherplatz buchen. Wem das nicht reicht, kann für monatlich 2.99 Euro oder 29.99 Euro im Jahr auf 200 GB setzen. Wer noch mehr Speicher benötigt kann auf die Speicherpläne mit 2 TB, 10 TB, 20TB oder 30 TB setzen.

Der nächste Schritt besteht darin, den Nutzungsbedingungen zuzustimmen. Danach wird die Bezahlmethode ausgewählt. Neben Kreditkarten kann hier auch zum Beispiel PayPal genutzt werden. Der nächst Schritt besteht darin, dass ausgewählt wird, ob Google berechtigt ist E-Mails zuzusenden, wenn es neue Funktionen in Google One gibt. Generell ist das sinnvoll, weil Google die Funktionen ständig ausbauen will.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 10 Bildern

Im Anschluss gehen mehrere E-Mails ein, die darüber informieren, dass auf dem Google-Konto ein Google One-Abonnement abgeschlossen wurde und welche Kosten dabei entstehen. Auch eine E-Mail mit Informationen rund um die Möglichkeiten von Google One wird zugestellt. Anschließend kann Google One genutzt werden.

Auf der Home-Seite sind Informationen zu sehen, wieviel Speicherplatz bereits belegt ist. Außerdem kann hier eine Familie erstellt werden. Auf der Seite sind auch die aktuellen Angebote zu sehen, die man als Abonnent erhält. Dazu gehören günstige Filme bei Google Play oder Rabatt bei Hotelbuchungen.

Google One konfigurieren und Abonnement verwalten oder kündigen

Oben rechts auf der Webseite sind die Einstellungen von Google One über das Zahnradsymbol zu finden. Hier können E-Mail-Einstellungen, Familieneinstellungen, Zahlungsmethode und Abo-Modell angepasst werden.

Backup & Sync-Client einrichten

Derzeit steht für Google One kein eigenständiger Client für Windows zur Verfügung. Stattdessen können Anwender Backup & Sync oder Drive File Stream herunterladen und nutzen. Der Client hat den Vorteil, dass sich nicht nur Daten synchronisieren lassen, sondern Verzeichnisse auf dem PC in Google Drive gesichert werden. Die Einrichtung erfolgt über einen Assistenten. Im ersten Schritt erfolgt die Anmeldung am Google-Konto. Danach werden die Verzeichnisse auf dem PC ausgewählt, die der Client in die Cloud sichern soll.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 10 Bildern

Beim Sichern von Fotos kann ausgewählt werden, in welcher Qualität diese in Google Drive gespeichert werden sollen. Auf der nächsten Seite des Assistenten wird ausgewählt, welche Daten aus Google Drive mit dem Synchronisierungsverzeichnis auf dem PC synchronisiert werden sollen. Danach beginnt der Client mit dem Sichern der ausgewählten Verzeichnisse und danach mit dem Synchronisieren von Google Drive.

Die aktuelle Aktion ist am Icon für Google Drive im Traybereich der Taskbar zu sehen. Hier lassen sich auch die Einstellungen aufrufen. Mit einem Klick auf das Icon werden Details zu den aktuellen Uploads angezeigt. Über die Einstellungen können jederzeit Anpassungen vorgenommen und die Verzeichnisse geändert werden, die der Client in die Cloud sichern soll.

Synchronisierung anpassen

Über das Kontextmenü des Google Backup & Sync-Clients lassen sich die Einstellungen aufrufen. Hier können die Verzeichnisse angepasst werden, die der Client in die Cloud sichern soll, und die Verzeichnisse aus der Cloud, die mit einem bestimmten Verzeichnis auf dem eigenen PC synchronisiert werden sollen.

Durch die Trennung dieser Technologien können Anwender mehrere Rechner mit der Cloud sichern. Die Daten werden in Google Drive in unterschiedlichen Verzeichnissen abgelegt. Auf der anderen Seite können diese Verzeichnisse in Google Drive dann entweder mit verschiedenen PCs synchronisiert oder mobil genutzt werden.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 10 Bildern

Über den Bereich Einstellungen lassen sich weitere Optionen für den Client vornehmen. Hier kann zum Beispiel über "Netzwerkeinstellungen" konfiguriert werden, mit welche Bandbreite dem Client zur Verfügung steht. Über das Kontextmenü des Icons kann die Synchronisierung auch angehalten werden.

Im Datei-Explorer von Windows ist an den Icons der Verzeichnisse und Dateien zu sehen, ob die entsprechende Datei von Backup & Sync synchronisiert wird, und ob die Synchronisierung bereits stattgefunden hat. Über das Kontextmenü von Verzeichnissen kann dieses auch mit anderen Benutzern über Google Drive geteilt werden.

(ID:45719481)