Auf Grundlage einer Partnerschaft mit WekaIO und einer Erweiterung der Hitachi Content Platform (HCP) will Hitachi Vantara die Verarbeitung unstrukturierter Daten nachhaltig beschleunigen.
Gemeinsam mit WekaIO optimiert Hitachi Vantara unstrukturierte Workloads.
Die OEM-Partnerschaft von Hitachi Vantara mit WekaIO dreht sich vor allem um ein NVMe-natives paralleles Dateisystem, das eng an die HCP-Objektdatenspeicher gekoppelt ausgeliefert werden soll. Eine entsprechende NAS-Lösung ist in erster Linie für Anwendungen aus den Bereichen Künstliche Intelligenz und Machine Learning konzipiert, eignet sich aber auch branchenübergreifend für Analysesysteme.
Mehr Leistung und Kapazität
Sie setzt auf leistungsoptimierte All-Flash-Knoten und soll auch unstrukturierte Workloads der nächsten Generation unterstützen. Aktualisierte Speicherknoten verbessern laut Hitachi Vantara Schreib- und Leseleistung um das Dreifache. Gleichzeitig sind bei gleichem Platzbedarf im Rack bis zu dreimal so hohe Kapazitäten wie bei der Vorgängergeneration möglich. Dies sei laut dem Hersteller besonders wichtig, um die Leistungsanforderungen bei der Umstellung herkömmlicher NAS, primärer und Cloud-nativer Workloads auf Objektspeicher zu erfüllen.
„Unternehmen, die datengesteuert agieren wollen, müssen die enorm wachsenden Mengen unstrukturierter Daten anzapfen, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen“, erklärt Brian Householder, President Digital Infrastructure von Hitachi Vantara. „Hitachi Vantara hilft seinen Kunden dabei, ihren Infrastrukturvorteil zu maximieren, indem wir deutliche Leistungsverbesserungen beim Zugriff auf ihre Daten und deren Verbindung erzielen, um schnellere und präzisere Entscheidungen treffen zu können“, ergänzt er.
(ID:46736524)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.