Speichertipp: Verwaltung von HDDs und SSDs außerhalb von GUI und PowerShell Mit der Befehlszeile Datenträger in Windows verwalten – DiskPart und Co.

Von Thomas Joos Lesedauer: 3 min

Anbieter zum Thema

Für die Verwaltung von Datenträgern ist nicht immer die GUI sinnvoll, und die PowerShell ist ebenfalls nicht immer notwendig. In der klassischen Eingabeaufforderung in Windows gibt es ebenfalls viele Tools, die Admins beim Management unterstützen.

Zur Verwaltung von Datenträgern stehen in der Windows-Befehlszeile einige nützliche Tools bereit.
Zur Verwaltung von Datenträgern stehen in der Windows-Befehlszeile einige nützliche Tools bereit.
(Bild: kubais - stock.adobe.com)

Als Administrator ist es wichtig, die Befehlszeile von Windows effektiv zu nutzen, um Datenträger zu verwalten und zu optimieren. Parallel zur PowerShell und der GUI sind hier zahlreiche Tools verfügbar, die seit Jahren zuverlässig funktionieren. Hier sind einige Tipps und Tricks, die Ihnen dabei helfen können:

Mit dem Diskpart-Tool können Sie verschiedene Aktionen auf Festplatten, Partitionen und Volumes durchführen. Zum Beispiel können Sie neue Partitionen erstellen, vorhandene Partitionen löschen oder formatieren, Volumes erweitern oder verkleinern und vieles mehr. Um Diskpart zu verwenden, öffnen Sie einfach die Eingabeaufforderung als Administrator und geben Sie „diskpart“ ein.

Chkdsk ist ein nützliches Tool zur Fehlerbehebung von Festplatten. Es kann beschädigte Dateisysteme reparieren, fehlerhafte Sektoren auf der Festplatte suchen und vieles mehr. Um Chkdsk auszuführen, öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator und geben Sie „chkdsk“ ein, gefolgt von dem Laufwerksbuchstaben, den Sie scannen möchten. Zum Beispiel: „chkdsk C:“.

Die Defragmentierung von Festplatten kann dazu beitragen, die Leistung Ihres Systems zu verbessern, indem es Dateien auf der Festplatte neu organisiert. Dies kann dazu führen, dass Ihr System schneller startet und Programme schneller geladen werden. Um die Defragmentierung auszuführen, geben Sie „defrag“ in die Eingabeaufforderung ein, gefolgt vom Laufwerksbuchstaben, den Sie defragmentieren möchten.

Robocopy ist ein leistungsfähiges Tool zum Kopieren von Dateien und Ordnern von einem Ort zum anderen. Es kann verwendet werden, um Dateien zu sichern oder zu verschieben und bietet zahlreiche Optionen zum Kopieren von Dateien, einschließlich der Möglichkeit, nur neue oder geänderte Dateien zu kopieren. Um Robocopy zu verwenden, geben Sie „robocopy“ in die Eingabeaufforderung ein, gefolgt von den entsprechenden Optionen und Pfaden.

Sfc (System File Checker) ist ein Tool zur Fehlerbehebung von Windows-Systemdateien. Es kann beschädigte oder fehlende Systemdateien auf Ihrem System suchen und ersetzen. Um Sfc auszuführen, öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator und geben Sie „sfc /scannow“ ein. Das Tool wird dann automatisch das System auf fehlende oder beschädigte Dateien prüfen und diese gegebenenfalls reparieren.

Mit den Befehlen Tasklist und Taskkill können Sie laufende Prozesse auf Ihrem System anzeigen und beenden. Tasklist zeigt eine Liste aller Prozesse auf Ihrem System an, während Taskkill verwendet werden kann, um einen bestimmten Prozess zu beenden. Um Tasklist auszuführen, geben Sie „tasklist“ in die Eingabeaufforderung ein. Um Taskkill auszuführen, geben Sie „taskkill“ gefolgt von der Prozess-ID ein.

Fsutil ist ein weiteres nützliches Tool für die Verwaltung von Dateisystemen unter Windows. Es kann verwendet werden, um Informationen über Dateisysteme anzuzeigen, Dateien zu komprimieren oder zu dekomprimieren, Dateien auf NTFS-Partitionen zu verschlüsseln und vieles mehr. Um Fsutil zu verwenden, öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator und geben Sie „fsutil“ ein, gefolgt von den entsprechenden Optionen.

Aktuelles eBook

Datenmigration – so funktioniert der Storage-Umzug

eBook Datenmigration
eBook „Datenmigration“
(Bild: Storage-Insider)

Im Zuge der Digitalisierung ändern sich die Anforderungen an Storage-Systeme. Sie müssen leistungsfähiger, skalierbarer und insgesamt flexibler sein. Unternehmen führen neue Systeme wie etwa All-Flash-Arrays ein, verlagern Dienstleistungen der IT-Abteilung in die Public- oder Hybrid-Cloud, ziehen sogar das Rechenzentrum um und erkennen möglicherweise die Chance oder die Notwendigkeit, IT-Services und Storage-Infrastruktur zu konsolidieren.

Die Themen im Überblick:

  • Operation am offenen Herzen – Einleitung
  • Wann eine Datenmigration nötig und sinnvoll ist
  • Was bei der Datenmigration zu beachten ist
  • Die konkrete Umsetzung der Datenmigration
  • Sonderfälle und Fallstricke

(ID:49420469)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Data-Storage und -Management

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung