:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1786000/1786077/original.jpg)
Tipps für Dateiserver: Windows-Zugriff auf Linux-Ressourcen Mit Samba und Winbind von Windows auf Linux-Ressourcen zugreifen
Samba und der darin eingebettete Dienst Winbind ermöglichen den Zugriff von Windows-Clients auf Ressourcen von Linux-Servern.

Wer Samba auf Linux einsetzt, kann Datei- und Druckdienste für Windows-Clients nutzen und zusätzlich Identity-Informationen von Active Directory zur Anmeldung an Linux-Systeme verwalten. In diesem Fall wird der Samba-Server Mitglied einer AD-Domäne und bietet zwei Dienste, die eine Brücke zwischen Windows und Linux bauen.
Der „smbd“-Service verwaltet die Verbindung von Samba zu einem AD-Domänencontroller. Mit „winbind“ wird ein Samba-Service bereitgestellt, der Identity-Informationen bereitstellt. Dieser Dienst greift auf die Local-Security-Authority (LSA) und die NETLOGON-Dienste der AD-Domänencontroller zu. Um Samba-Systeme in einem Active Directory aufzunehmen, kann das Paket „Realm“ genutzt werden. Dieses steht für die meisten relevanten Linux-Distributionen zur Verfügung.
(ID:46297047)