Serie: Alternative Cloud-Anbieter (Teil 14) Neuer US-Anbieter am deutschen Markt
Anbieter zum Thema
Kleinere Cloud-Provider können Anwendern oft besser weiterhelfen als die US-amerikanischen Hyperscaler. In dieser Reihe stellen wir Beispiele dafür vor. Heute fühlen wir Nasuni auf den Zahn, das zwar auch aus den USA stammt, aber trotzdem als Alternative zu AWS und Co. gesehen werden möchte. Gerade hat man ein deutsches Team aufgebaut.

Mit Nasuni schickt sich ein weiterer „alternativer“ Cloud-Anbieter an, den deutschen Markt anzugehen. Man habe das lokale Team verstärkt und die Mitarbeiterzahl aufgestockt, erklärte das Unternehmen im Oktober 2022. Die Präsenz wurde dabei unter anderem mit Michael Wappler, der im Mai als Channel Sales Manager hinzukam, sowie mit Ann Thueland, Head of EMEA Marketing, erweitert.
„Relativ gesehen steht Nasuni noch am Beginn des Eintritts in den deutschen Markt, in Anbetracht des Wachstums, das wir verzeichnen konnten, war es nun jedoch wesentlich, die lokale Präsenz zu verstärken. Entsprechend der Marktdynamik werden wir das Team vor Ort weiterhin kontinuierlich ausbauen“, erklärte Markus Warg, Field Technical Director Nasuni.
Weiterer Auslöser für Nasunis Entscheidung, ein lokales Team aufzubauen, sei das starke Wachstum von Umsatz und Kunden in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Eine Umsatzsteigerung von 29 Prozent im ersten Halbjahr 2022 im Vergleich zum Gesamtjahr 2021 und eine Verdoppelung der Kundenzahl in der Region seit 2019 hätten das Management dazu veranlasst, seine Mitarbeiterzahl in der Region zu verdreifachen.
„Bei Nasuni sind wir dankbar, einen soliden Kundenstamm gleichermaßen in allen drei Ländern im DACH-Raum betreuen zu dürfen. Die Zufriedenheit unserer Kunden liegt uns dabei ganz besonders am Herzen, und wir freuen uns, dies mit einer 98-prozentigen Erneuerungsrate beziehungsweise sogar 120 Prozent, wenn es um Erweiterungsinvestitionen geht, bestätigt zu sehen.“
Besonders aktiv ist Nasuni nach eigenen Angaben in den Bereichen Fertigung, Bauwesen, Kreativwirtschaft, Technologie, Pharmazeutika, Konsumgüter, Energie, Finanzdienstleistungen und öffentliche Verwaltung. Nasuni unterstützt Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen in der DACH-Region, wobei der Schwerpunkt auf der Fertigungs- und der Automobilindustrie liegt. „Wir freuen uns, dass unter anderen das Unternehmen Vössing auf Nasuni setzt. Andere, bereits gelistete Beispiele sind die McLaren Construction Group, Ramboll, Pernod Ricard und TBWA“, berichtet Warg.
Wie haben Sie es geschafft, Mitarbeiter zu finden? Der Markt für Fachkräfte scheint leergefegt.
Markus Warg, Nasuni: Selbstverständlich ist es auch für Nasuni eine Herausforderung, Talente zu finden, jedoch ermutigen wir unsere Mitarbeiter, ihr Netzwerk zu aktivieren, und haben entsprechende Programme etabliert. Das hat dazu geführt, dass wir ein solides Mitarbeiterfundament aufbauen konnten. 33 Prozent der neuen Kollegen stammen aus Mitarbeiterempfehlungen, im Jahr 2020 waren es sogar 40 Prozent.
Sie haben das Team erweitert – können Sie uns auch einen Geschäftsführer für DACH nennen?
Warg: Nasuni hat eine flache Hierarchie, das DACH-Team berichtet in unsere EMEA-Organisation, Entscheidungen treffen wir auf Ebene der Geschäftsfunktionen wie Marketing, Vertrieb et cetera, in enger Abstimmung untereinander und mit der Muttergesellschaft in den USA.
Welche Vorteile können Sie potenziellen Partnerunternehmen offerieren?
Warg: Neben dem Ausbau unserer Partnerschaften mit den lokalen Hyperscalern haben wir mit NetCloud in der Schweiz und anderen in Österreich und Deutschland bereits ein gutes erstes Fundament an Partnerschaften erschaffen. Uns ist die Tiefe der Zusammenarbeit wichtiger, als einen großen Pool an Partnerschaften als Selbstzweck zu betreuen. Für potenzielle Partner ist es interessant, mit Nasuni zusammenzuarbeiten, da sie mit uns ihr Angebotsportfolio mit einer modernen Infrastrukturlösung erweitern können und in der Lage sind, ihre Kunden differenzierter zu beraten. Wir sind fest davon überzeugt, dass sich unsere Technologie weiter im Markt durchsetzen wird, insofern werden unsere Partner langfristig von einem Erfahrungsvorsprung profitieren.
Die Entscheidung, in den DACH-Markt zu investieren, fiel nach Rekordergebnissen im Geschäftsjahr 2021 und einer zusätzlichen Kapitalbeteiligung von 60 Millionen Dollar durch Sixth Street Growth im März. Anfang des Jahres hatte Nasuni sein neues Innovationszentrum in Irland eröffnet, im Juni dann das britische Unternehmen „Storage Made Easy“ übernommen. Nun also soll die DACH-Region verstärkt angegangen werden.
Welches Angebot können Sie Neukunden machen? Wo liegen die Stärken von Nasuni?
Warg: Nasuni ermöglicht es Unternehmen, traditionelle Dateispeicherinfrastruktur wie Network Attached Storage (NAS) und Datensicherungs- sowie Datenspeichertechnologien zu ersetzen und ihre Dateidaten in einem leicht skalierbaren Cloud-Objektspeicher zu einem Bruchteil der Kosten zu konsolidieren.
Mit Nasunis File-Data-Services können Unternehmen dabei jederzeit von überall auf Dateien zugreifen, welche immer automatisch auch geschützt werden. Dies geschieht über hochmoderne Dateidienste, die auf dem einzigartigen Cloud-nativen globalen Dateisystem von Nasunis File Data Platform aufsetzen.
Der Hauptsitz von Nasuni befindet sich in Boston, Massachusetts. Das Unternehmen bietet seine Dienstleistungen in über 70 Ländern an. Was unterscheidet Ihr Angebot von dem der Hyperscaler einerseits, dem von anderen „kleinen“ Storage-Anbietern andererseits?
Warg: Nasuni hat etablierte Partnerschaften mit Microsoft Azure, AWS und Google Cloud und arbeitet daher gemeinsam mit Hyperscalern und kleineren Anbietern zusammen. Unsere Lösung bietet einen revolutionär modernen Ansatz, da wir in der Lage sind, NAS-Silos zu konsolidieren sowie unbegrenzte Skalierbarkeit, integriertes Backup und globale Dateifreigabe bei lokaler Zugriffsgeschwindigkeit für deutlich weniger Kosten als herkömmliche Dateiinfrastrukturen anzubieten.
Hinzu kommen unsere integrierte Ransomware-Erkennung inklusive -Eindämmung sowie Nasuni „Access Anywhere“, eine sichere, hochleistungsfähige Lösung für hybride und remote Arbeitsmodelle, die es Mitarbeitern ermöglicht, unter sicheren Bedingungen jederzeit und von überall auf der Welt auf Dateidaten ihres Unternehmens zuzugreifen.
Sie betreiben aber kein eigenes Rechenzentrum?
Warg: Nasuni ist ein SaaS-Lösungsanbieter für Enterprise-Dateiinfrastruktur und kein Rechenzentrumsprovider. Die Cloud-Dateidienste von Nasuni wurden entwickelt, um den Cloud-Objektspeicher als unendlich skalierbares, georedundantes Repository für unstrukturierte Daten zu nutzen und starke Verschlüsselung und lokale Authentifizierung mit den nativen Eigenschaften erstklassiger Cloud-Speicherlösungen wie Amazon Simple Storage Service aka Amazon S3, Microsoft Azure-Blob und Google Cloud-Storage zu verbinden.
Für Unternehmen, die die Vorteile von Cloud-Skalierbarkeit und Agilität suchen, ohne verschlüsselte Daten auf einem öffentlichen Cloud-Anbieter zu speichern, lässt sich Nasuni auch in führende private Cloud-Speicherlösungen wie Dell EMC ECS, Hitachi Content Platform, IBM Cloud Object Storage, Scality RING und Pure Storage FlashBlade integrieren.
Durch diesen architektonischen Ansatz kann Nasuni Unternehmen dabei unterstützen sicherzustellen, dass keine Dateidaten jemals außerhalb ihrer Sicherheitsperimeter übertragen werden. Unabhängig davon, ob Kunden Nasuni in einer Public-Cloud-, Hybrid-Cloud- oder Private-Cloud-Konfiguration einsetzen, können sie Dateidaten in beispiellosem Umfang speichern, schützen, synchronisieren und weltweit gemeinsam daran arbeiten, bei geringeren Kosten und Komplexität und ohne Kompromisse bei der Sicherheit.
Wie wollen Sie europäisches Recht wie die DSGVO umsetzen beziehungsweise gewährleisten?
Warg: Die Hoheit der Daten liegt zu jeder Zeit unangetastet beim Kunden. Nasuni stellt lediglich die Dateiinfrastruktur zur Verfügung, um Unternehmen sicheren globalen Dateizugriff unstrukturierter Daten weltweit zu ermöglichen.
Wie stehen Sie zu souveränen Clouds nach dem Vorbild von Gaia X?
Warg: Gaia X ist ein interessantes Modell, das sich aus unserer Sicht noch in der Etablierungsphase befindet. Nasuni ist bereits Mitglied anderer Formate wie beispielsweise dem Open Subsurface Data Universe (OSDU), insofern wäre eine künftige Kollaboration mit Gaia X durchaus vorstellbar.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1770900/1770969/original.jpg)
Alternative Cloud-Anbieter (Teil 1)
Warum Sie über die großen drei hinausschauen sollten
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1773600/1773681/original.jpg)
Alternative Cloud-Anbieter (Teil 2)
Empfehlenswerte Alternativen zu den Hyperscalern
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1777400/1777420/original.jpg)
Alternative Cloud-Anbieter (Teil 3)
Auch in Europa gibt es Alternativen
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1784200/1784272/original.jpg)
Alternative Cloud-Anbieter (Teil 4)
Die deutsche Alternative aus Köln: Gridscale
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1794400/1794469/original.jpg)
Alternative Cloud-Anbieter (Teil 5)
Drei Spezialisten aus Mitteleuropa: SysEleven, Fabasoft und OwnCloud
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1825500/1825555/original.jpg)
Alternative Cloud-Anbieter (Teil 6)
Neue deutsche Cloud-Alternativen
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1839600/1839641/original.jpg)
Alternative Cloud-Anbieter (Teil 7)
Drei deutsche Cloud-Alternativen mit gestandener Historie
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1875900/1875971/original.jpg)
Alternative Cloud-Anbieter (Teil 8)
NetPlans, Axians und Bechtle zielen auf den Mittelstand
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1935800/1935828/original.jpg)
Serie: Alternative Cloud-Anbieter (Teil 9)
Dogado und Hetzner: klassische Alternativen für KMU
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1958100/1958150/original.jpg)
Serie: Alternative Cloud-Anbieter (Teil 10)
Drei halten die Gaia-X-Fahne hoch
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/86/28/8628e38578bf6c8a07e758bf994f3c5c/0105305403.jpeg)
Serie: Alternative Cloud-Anbieter (Teil 11)
Strato ist seit 25 Jahren die deutsche Alternative
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/54/fe/54fe6356109890095c462fa016e1e519/0105832136.jpeg)
Serie: Alternative Cloud-Anbieter (Teil 12)
Scaleway-CEO legt nach: „Gaia-X schützt die europäischen Interessen nicht“
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/22/cc/22cc6073b4d9ea57f26db0c6f7aa095d/0107718125.jpeg)
Serie: Alternative Cloud-Anbieter (Teil 13)
Aiven: Entwicklungs-Power aus Finnland
(ID:48800189)