Je größer das Wachstum unstrukturierter Datenbestände, desto anspruchsvoller wird es, den Durchblick zu behalten. ESG Research befragte im Auftrag von Quantum im Herbst 2021 mehrere hundert IT-Experten und C-Level-Entscheider. Fazit: Die Aufgaben werden nicht kleiner …
Laut einer von Quantum in Auftrag gegebenen Studie verschieben 78 Prozent der befragten Unternehmen ihre Daten ständig zwischen Cloud-Speichern, Data Center und Edge.
52 Prozent der Führungskräfte halten laut besagter Studie den Wert der Datenbestände in ihren Unternehmen für bei weitem nicht ausgeschöpft. 38 Prozent sind der Meinung, dass die Identifikation wertvoller Daten durch deren Komplexität und schiere Menge erschwert wird. Auf gut Deutsch: Auch in der digitalen Welt sieht man vor lauter Bäumen mitunter den Wald nicht mehr.
80 Prozent halten alleine schon die Entscheidungsprozesse für zu aufwendig, welche Daten wann gelöscht oder aufbewahrt werden sollen. 74 Prozent verfügen diesbezüglich gar über keinerlei festgelegte Strategie.
Unkontrollierte Löschzüge
Also wird effektiv zu viel gelöscht: 78 Prozent der Unternehmen bewahren Daten nicht so lange im Primärspeicher auf, wie sie gerne möchten, 58 geben sogar an, „vermutlich“ konstant wertvolle Daten zu löschen. Dies liege vor allem an der Umsetzung von Datenschutzverordnungen und anderen Compliance-Faktoren.
78 Prozent verschieben über Hybridmodelle unablässig Daten zwischen Cloud, Rechenzentrum und Edge-Standorten. 87 Prozent haben Bedenken in Bezug auf die ständige Datenmigration, 88 Prozent sehen unkontrolliertes Datenwachstum auf verteilten Standorten als Hemmnis für die Einbeziehung einer End-to-end-Architektur.
Mehr „Luftschutz“ ist dringend nötig
40 Prozent geben an, dass ihre Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren Opfer eines Ransomware-Angriffs geworden sind. 82 Prozent dieser betroffenen Unternehmen haben das geforderte Lösegeld gezahlt. Cyberkriminelle haben damit im Mittel einen „Schnitt“ von 328.000 Euro gemacht. Die Lösegeldsumme entspreche „in etwa den Kosten eines 2,1-stündigen Ausfalls bei einem geschäftskritischen Workload“. Lediglich 6 Prozent verfügen über eine Backup-Lösung mit Air-Gap-Schutzwall.
Aktuelles eBook
Cloud-Speicher-Strategien im Vergleich
eBook „Cloud-Speicher-Strategien im Vergleich“
(Bild: Storage-Insider)
Das eBook bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten für Cloud-Storage und behandelt die folgenden Themen:
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.