Das klassische HD-Laufwerk ist unter Druck: Zwei Jahre nach Einführung der 5210 ION SSD mit QLC-Technologie zieht Micron Zwischenbilanz: Die Entwicklung sei auf breiter Front an der Umwandlung von Rechenzentren beteiligt. Nun kommen neue Kapazitäten hinzu.
Micron 5210 ION: SSDs erobern weiter die Rechenzentren.
(Bild: Micron)
Micron Technology gehört seit seiner Gründung Ende der 1970er nicht nur zu den Entwicklungspionieren der Branche, sondern dank etlicher Verschmelzungen mit zugekauften Firmen auch zu den wirtschaftlich erfolgreichsten IT-Unternehmen weltweit.
Mit ihrer 5210 ION Enterprise SATASSD hat die Firma aus Boise in Idaho im Wettbewerb um die Bestückung von Rechenzentren ungebrochen die Nase vorn. Die hochgradig verdichtende Quad-Level-Cell-Technologie von einem Terabit pro Chip, mit der sich die Arbeitslasten auf Allzweckservern signifikant reduzieren lassen, sei „der Hauptgrund für die Umstellung von herkömmlichen Festplattenlaufwerken auf QLC-SSDs“.
Laut SNIA-Standards liefert die 5210, wie Micron betont, „175 Mal schnellere zufällige Lesevorgänge, 30 Mal schnellere zufällige Schreibvorgänge, den doppelten sequentiellen Durchsatz und eine drei Mal bessere Energieeffizienz als die größten 10K-RPM-Festplatten“.
Zahlreiche Hersteller haben die Micron 5210 zertifiziert und übernommen. Nicht zuletzt auch dank des Umstands, dass sie zu Stückpreisen erhältlich sei, „die mit denen von 10K-Enterprise-Festplatten vergleichbar sind“.
Seit neuestem ist sie auch eine Komponente im Lösungsportfolio von Lenovo ThinkSystems. Darüber hinaus wurde sie für VMware vSAN zertifiziert. Vor allem in der Produktion von 960-GB-Einheiten, die besonders nachgefragt worden sei, um HDDs bis 1,2 TB zu ersetzen, habe man nachgelegt. Diese seien mittlerweile allgemein verfügbar.
Für zahlreiche Workloads sind auf der Micron-Seite aktuell über 20 Whitepaper einzusehen. Eine kleine Auswahl:
Business Intelligence in SQL-Datenbanken lasse sich in weniger als einer Stunde abrufen – statt in acht Stunden auf Festplatten. In NoSQL-Datenbanken ließen sich siebenmal mehr Operationen pro Sekunde erzielen, beim Sortieren in Hadoop könne man zwei Stunden einsparen, TeraGen laufe 40 Prozent schneller, und Maschinelles Lernen funktioniere laut Messungen von Colfax Research mit der Micron 5210 achtmal schneller als auf einem HD-Laufwerk.
(ID:46510933)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.