Sage hat eine rein cloud-basierte ERP-Lösung für Gründer, Selbstständige und kleine Unternehmen auf den Markt gebracht. Die heißt Sage 50 und lässt sich bei Bedarf nahtlos auf das nächstgrößere Produkt erweitern.
Einer aktuellen Studie zufolge investieren immer mehr Unternehmen in das digitale Wissen ihrer Mitarbeiter – wünschen sich gleichzeitig aber auch eine bessere Unterstützung durch den Staat.
Die Verlagerung von On-Premise-Work-Loads in die Cloud verlangt ein grundlegend neues Entwicklungsparadigma, das bei der Entwicklung jedes einzelnen Servicebestandteils verteilter Anwendungen IT-Security als Designprinzip zugrunde legt - neben dem Schutz der physischen Plattform gegen Cyber-Angriffe. Bei der Beurteilung der Frage, inwieweit dies für eine konkrete Lösung zutrifft, können sich Unternehmen an Zertifikaten wie FISMA, ISO und SOC orientieren. Mehr dazu von Oliver Heinrich, Sage.
Welche IT-Trends das kommende Jahr bestimmen werden und welche Themen Unternehmen und Entwickler in den kommenden Monaten ins Auge fassen sollten, fasst Sage pünktlich zum Jahresende zusammen.
Datentransparenz und flexibel anpassbare Systeme helfen, unterschiedliche Geschäfts- und Produktionsabläufe zu vernetzen und damit betriebsinterne Prozesse effizienter zu gestalten.
Mit DevOps lassen sich Anwendungsentwicklung, zugehörige IT-Abläufe und Qualitätssicherung eng verzahnen. Dies trägt dazu bei, die Qualität der Software, die Geschwindigkeit der Entwicklung und Auslieferung sowie das Miteinander der beteiligten internen und externen Teams zu optimieren.
Cloud Computing, Security, aber auch neue Themen wie nachhaltige Software werden im kommenden Jahr eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Wir zeigen fünf Trends.
Trotz einer generell positiven Tendenz bei der Cloud-Adaption in Deutschland hält sich der Mittelstand mit strategischen Planungen in dieser Hinsicht mehrheitlich immer noch zurück. Doch gerade in diesem Firmensegment lassen sich viele Vorhaben im Bereich der digitalen Transformation nur mit einer passgenauen Cloud-Strategie in die Tat umsetzen. Die Vorteile schlagen bei entsprechendem Handeln dann auch nicht nur sprichwörtlich positiv zu Buche.
Streaming, Blockchain, Cloud & Co.: CPU-intensive Anwendungen und rapide wachsende Datenmengen lassen den Energieverbrauch von Rechenzentren rasant anwachsen. Neben Hardware-bezogenen Maßnahmen wie dem Einsatz sparsamerer Prozessoren oder Energie-effizienterer Klimatechnik lässt sich der Stromverbrauch im Rechenzentrum durch ressourcenschonende Software-Architekturen nachhaltig begrenzen.
Laut KfW Research, dem volkswirtschaftlichen Kompetenzzentrum der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), erfasst die Digitalisierung breite Teile des Mittelstands. Aber: Die Ausgaben stagnieren auf niedrigem Niveau. Lesen Sie hier über Hemmnisse, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen der Experten von Sage.