Ein halbes Jahr nach der Vorstellung von Proxmox Backup Server 1.0 haben die Wiener Entwickler die Version 1.1 ihrer Open-Source-Software mit diversen Funktions-Updates veröffentlicht. Die offenen Proxmox-Lösungen sollen Kosten senken sowie die einseitige Abhängigkeit von Herstellern vermeiden helfen.
Proxmox Backup Server liegt nun in Version 1.1 vor.
(Bild: Proxmox)
Die Server-Backup-Lösung von Proxmox zur Sicherung und Wiederherstellung von VMs, Containern und physischen Hosts inklusive umfassender Storage-Funktionen basiert auf Debian Buster 10.9 und verwendet einen aktuellen Linux Kernel 5.4.106 mit Long Term Support (LTS), einschließlich ZFS 2.0. Das gesamte Software-Stack ist in Rust geschrieben. Für den Produktivbetrieb wird dedizierte Hardware empfohlen.
Der Backup Server enthält alle notwendigen Verwaltungs-Tools sowie eine benutzerfreundliche, webbasierte Oberfläche. Er lässt sich bei Bedarf nahtlos an die Server-Plattform Proxmox Virtual Environment anbinden. Enterprise-Support bei Proxmox Server Solutions beginnt bei 449 Euro für eine Community-Subskription.
Die neuen Funktionen
Mit dem neuen Tape-Backup-System, das im Rahmen eines Technology Preview verfügbar ist, lassen sich die Inhalte von Datastores auf Band kopieren und damit sämtliche Vorteile der Tape-Speicherung wie etwa WORM nutzen.
Es werden LTO-Laufwerke (LTO-4 oder höher) unterstützt, was Hardware-Verschlüsselung ermöglicht.
Der neue Userspace-Bandtreiber, geschrieben in Rust, enthält die Unterstützung für verschiedene Bandroboter.
Mit der Web-App Proxmox LTO Barcode Label Generator, lassen sich Barcode-Etiketten auf Standardklebebögen erstellen und drucken.
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (TFA) ermöglicht eine weitere Sicherheitsebene. Sie beinhaltet zeitbasierte Einmalkennwörter (TOTP), das sichere Anmeldeverfahren Web Authentication sowie einmalige Wiederherstellungskennwörter.
Beim Download eines Verzeichnisses aus einem Backup auf Dateiebene wird ein komprimiertes ZIP-Archiv erzeugt.
HTTP-Time-outs funktionieren jetzt zuverlässiger, auch bei Verbindungen mit hoher Latenz und geringer Bandbreite, wie sie bei weit entfernten Backup-Standorten vorkommen können.
Verbesserung der Fehlerbehandlung bei der Garbage-Collection; dies hilft in Fällen, wenn kein freier Speicherplatz mehr auf einem Datastore-Dateisystem vorhanden ist.
Verbesserte Benutzerfreundlichkeit bei der Verwendung eines GPG-Hauptschlüssels.
Das neue Storage-Kompendium zum kostenfreien Download
Die Zeiten, in denen Backups ausschließlich auf Tape angefertigt wurden, sind vorbei. Heute stellt sich die Situation bezüglich Backup-Medien und -Strategien deutlich vielfältiger dar, was auch zu Unsicherheiten führt.
Backup & Archivierung – gestern, heute und morgen
Storage-Kompendium Backup & Archivierung
(Bildquelle: Storage-Insider)
Die Hauptthemen sind: # Auf dem Weg zur passenden Backup-Strategie # Cloud-Backup und Hybrid-Backup # Tape – der wehrhafte Dinosaurier # Datensicherheit und Storage: Welche gesetzlichen Vorgaben gelten? # Langzeitarchivierung mit Objektspeicherung # Unstrukturierte Daten ohne Backup schützen # Erstklassige Backup- und Archivierungsstrategie
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.