Die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gilt ab dem 25. Mai 2018 in allen EU-Mitgliedsstaaten und bringt den Datenschutz in der Europäischen Union auf ein einheitliches Niveau. Unternehmen, die ab Mai 2018 die neuen Regeln verletzen, drohen hohe Strafen. Aber nicht alles wird komplizierter. Die DSGVO zeichnet sich vor allem durch Kompaktheit und eine klare Struktur aus.
Bereits kurz nach dem schlagzeilenträchtigen weltweiten Angriff von WannaCry tauchte mit Petya/NotPetya die nächste Ransomware auf – und verursachte erneut großen Schaden. Das Lösegeld zu zahlen und damit das „Geschäftsmodell“ der Erpresser weiter zu befeuern, sollte jedoch nicht die erstbeste Antwort sein. Eine Replik auf die Idee Daten mittels Objektspeicherung zu schützen.
Manchmal macht man es sich selber schwer. Im Vergleich zu früheren Zeiten, wo zehn oder mehr Tape-Technologien den Kunden überforderten, reichen heute zwei bis drei Festplatten-Speichersysteme, um 20 bis 30 TByte Daten mal "schnell" irgendwohin zu kopieren. Das Schwierige ist, den Vorgang so zu automatisieren, dass dieser nicht die Arbeitsabläufe behindert.
Die Arbeiten am Verschlüsselungsprotokoll TLS 1.3. sind fast beendet und TLS 1.3 ist kurz davor in die Standardisierungsphase zu gehen. Ausgerechnet jetzt streiten jedoch Gegner und Befürworter über einen möglichen "Nachschlüssel" für TLS-verschlüsselte Verbindungen in Rechenzentren. Security-Experten warnen: Das neue Verfahren könnte die Perfect Forward Secrecy (PFS) aushebeln.
Die Speicherung von Daten außerhalb des eigenen Unternehmens muss wohlüberlegt sein, denn sowohl die Sicherheit der Daten als auch der ungehinderte und zeitnahe Zugang zu diesen sind unter allen Umständen sicherzustellen. Storj versucht sich als dezentrale Speicherplattform an dieser Herausfoderung.
Nachdem Tintri mit seinen Enterprise-Cloud-Plattformen Produkte für die gehobenen Marktsegmente liefern kann, war der Schritt zu einer Einstiegs-Plattform überfällig. Das T1000 ergänzt die kürzlich eingeführte EC6000-Serie.
Mit Version 8.0 hat Acronis die aktuelle Fassung seiner File-Access- und Sync-&-Share-Lösung für Unternehmen vorgestellt. Neu an Bord sind unter anderem sicheres File Editing mit Microsoft Office Online und erweiterte Filesharing-Möglichkeiten.
Mit Containern können Unternehmen Applikationen in einer beliebigen Umgebung bereitstellen. Als zugrundeliegendes Betriebssystem bietet Linux dafür die besten Voraussetzungen.
Mit Terahertz lassen sich Kunststoffe, Keramik und elektrisch nichtleitende Beschichtungen durchdringen und messen. Das Fraunhofer HHI bietet interessante Entwicklungen für die Prüftechnik.
DataCore Software beschleunigt jetzt Datenbanken. Das erste Produkt der MaxParallel-Linie ist für Microsoft SQL Server gedacht. Weitere werden folgen.