Dank der Zertifizierung von SUSE Enterprise Storage für IBM Spectrum Protect können Unternehmen den unbegrenzt skalierbaren Ceph-Objektspeicher als Backend für die Datensicherung nutzen.
SUSE Enterprise Storage wurde für den Einsatz mit IBM Spectrum Protect zertifiziert.
(Bild: SUSE)
In Zusammenarbeit mit Empalis Consulting wurde SUSE Enterprise Storage (SES) erfolgreich für IBM Spectrum Protect zertifiziert, das ehemals als Tivoli Storage Manager bekannt war. Anwender von Spectrum Protect können damit den SUSE-Objektspeicher als Medium für Datensicherung und Archivierung nutzen, ohne dabei Inkompatibilitäten oder Leistungsprobleme fürchten zu müssen.
SES nutzt preisgünstige Standard-x86-Hardware, ist selbstverwaltend, selbstheilend und im laufenden Betrieb vertikal und horizontal skalierbar. Für die IBM-Zertifizierung kam ein Proof-of-Concept mit einem Cluster aus zertifizierter SUSE-Hardware zum Einsatz, die vom Partner Thomas-Krenn AG gestellt wurde. Laut SUSE konnte die Lösung vor allem durch die hohe Cluster-Performance bei den Prüfern punkten.
Leistungsfähige Kombination
"Die Aufteilung in schnellen, datenbankbasierten Speicher und Container Pools für große Datenmengen lässt sich in SES hervorragend auf unterschiedlich performante Storage Pools abbilden, die sich aus NVMe-SSDs und Festplatten zusammensetzen. Site Replication kann direkt in SES ausgeführt werden, was die Komplexität reduziert. Die Anbindung über das RADOS Block Device garantiert zudem eine hohe Performance. Hier passt auf beiden Seiten alles perfekt zusammen", meint Torsten Hallmann, Sales Engineering Manager Area Central von SUSE.
"IBM stellt als Referenz sogenannte Blueprints für kleine, mittlere und große Systeme zur Verfügung, die über Workload-Simulationsskripte getestete Mindestanforderungen an die Performance enthalten. Unser Ziel war es, mit diesem vergleichsweise preisgünstigen Cluster zumindest die Anforderungen für kleine Systeme zu erreichen. Die Messergebnisse zeigten jedoch, dass alle Referenzwerte, ob Durchsatz oder IOPS, auch für mittlere Systeme übertroffen wurden. In vielen Fällen, etwa bei den IOPS, sind sogar weit mehr Leistungsreserven vorhanden als selbst große Systeme verlangen", erklärt Gerd Becker, Leiter des Kompetenz-Teams Storage und Backup von Empalis.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.