Diplom-Betriebswirtin Tina Billo ♥ Storage-Insider

Diplom-Betriebswirtin Tina Billo

Artikel des Autors

Mit der NVMe-SNAP-Technik lassen sich im Netzwerk eingesetzte NVMe-Speicher virtualisieren.  (Mellanox)
NVMe SNAP-Technologie

Storage-Virtualisierungslösung von Mellanox

Kurz vor Abschluss des Bieterrennens, das Nvidia mit einer Kaufsumme in Höhe von stolzen 6,9 Milliarden US-Dollar für sich entschied, kündigte Mellanox eine neue Technologie an. NVMe SNAP – das Kürzel steht für Software-Defined Network Accelerated Processing – soll neue Maßstäbe auf dem Gebiet der Storage-Virtualisierung setzen.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist Archivierung (Datenarchivierung, Langzeitarchivierung)?

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) versteht unter Archivierung „die dauerhafte und unveränderbare Speicherung von elektronischen Dokumenten und anderen Daten“. „Kontrolliert“, „systematisch“ und „langfristig“ sind weitere häufig mit dem Begriff in Verbindung gebrachte Adjektive. Grundsätzlich geht es darum, nur noch gelegentlich oder gar nicht mehr verwendete, jedoch aufbewahrungspflichtige oder -würdige Daten weiterhin sicher und griffbereit vorzuhalten.

Weiterlesen
Bei der Datenkompression werden Informationen verdichtet und damit in eine effizientere als die ursprüngliche Darstellung überführt. (gemeinfrei - Luiz Jorge de Miranda Neto / Pixabay)
Definition

Was ist Datenkompression?

Damit Daten nicht mehr Speicherplatz als nötig belegen und sich unabhängig von Umfang sowie Größe schnell austauschen lassen, werden sie komprimiert. Hierfür kommen abhängig vom Anwendungszweck und der Art der Daten unterschiedliche Kompressionsverfahren zum Einsatz.

Weiterlesen
Google One kommt: Google stellt die bislang unter Google Drive angebotenen bezahlpflichtigen Speicherabonnements auf einen neuen zentralen Dienst um, der neben einer überarbeiteten Tarifstruktur auch verschiedene Extras bieten soll. (© Google LLC 2018)
Neuauflage des Cloud-Dienstes

Google Drive wird zu Google One

Der Internet-Riese Google vermarktet die kostenpflichtigen Google-Drive-Tarife künftig unter dem Namen Google One. Zu den Neuerungen zählen mehr Speicherplatz für teilweise weniger Geld, ein eigener Kunden-Support, eine Familien-Funktion und vergünstigte Angebote für andere Google-Dienste. Auf die Extras lässt sich über die eigens hierfür entwickelte gleichnamige App zugreifen.

Weiterlesen
Seit dem Börsengang vor gut einem Jahr befindet sich Tintri im freien Fall. Die Einreichung des Insolvenzantrags in Kombination mit der jetzt unterzeichneten Absichtserklärung mit DataDirect Networks soll für Schadenseindämmung bei Gläubigern und Kunden sorgen. (gemeinfrei Pexels / Pixabay)
Rettung in letzter Not

Datadirect Networks will Vermögenswerte von Tintri übernehmen

Das Wasser steht Tintri seit März mehr als nur bis zum Hals. Jetzt überschlagen sich die Dinge. Zunächst flatterte dem Unternehmen die Mitteilung der NASDAQ ins Haus, dass die Aktien am 12. Juli aus dem Handel genommen werden. Gestern stellte der Hersteller einen Insolvenzantrag nach Chapter 11. Dann folgte direkt die nächste Nachricht: Datadirect Networks beabsichtige, die Vermögenswerte zu kaufen.

Weiterlesen
Das „U“ steht bei der Steckverbindung U.2 für „Universal“, da neben Anschlüssen für die Anbindung klassischer SAS- und SATA-Laufwerke ebenso zusätzliche Pins für die Nutzung von vier PCI-Express-Lanes bereitstehen. (SNIA / Intel)
Definition

Was ist U.2?

U.2 ist ein Steckverbinder für 2,5-Zoll- oder 3,5-Zoll PCIe-SSDs, die über das speziell für nichtflüchtige Speicher entwickelte Protokoll NVMe Express kommunizieren. Bislang kommt dieser überwiegend in Unternehmen zur Anbindung der schnellen Medien an Server oder Storage-Systeme zum Einsatz.

Weiterlesen
Per iSCSI lassen sich Speicherdaten blockbasiert über Ethernet-basierte Infrastrukturen übertragen. (Thecus)
Definition

Was ist iSCSI?

Mittels der iSCSI-Technologie (Internet Small Computer System Interface) lässt sich über IP-Netzwerke auf zentral verfügbare Speicherressourcen zugreifen. Hierfür bedient sich das Verfahren bei drei bewährten Standards: SCSI, TCP/IP und Ethernet.

Weiterlesen
Auf eine hohe I/O-Leistung bei gleichzeitig niedriger Latenz angewiesene Workloads zählen zu den Anwendungsfällen, für die AFAs prädestiniert sind. (IBM)
Definition

Was ist ein All-Flash-Array?

All-Flash-Arrays sind anstelle klassischer rotierender Festplatten ausschließlich mit nichtflüchtigem NAND-Flash in Form von SSDs oder proprietären Modulen bestückt. Der Verzicht auf mechanische Bauteile macht sie robuster, zudem warten sie mit einer hohen Performance und kurzen Antwortzeiten auf.

Weiterlesen
Aufgrund stetig zunehmender Speicherkapazitäten tendieren Beschäftigte heute dazu, Dokumente nicht mehr zu löschen. (Ponemon Institute / Varonis)
Speicher für das Datenuniversum

Object Storage ist keine Glaubensfrage

Das Zeitalter der Digitalisierung macht den Wunsch des Menschen greifbar, alles exakt vermessen und analysieren zu können. Die Erfassung der realen Welt in Echtzeit führt allerdings dazu, dass die Flut an Informationen in einem noch vor wenigen Jahrzehnten ungeahnten Maß explosionsartig ansteigt. Analog dazu nehmen die Einsatzszenarien zu, in die Objektspeicher passen.

Weiterlesen
Per iSCSI lassen sich Speicherdaten blockbasiert über Ethernet-basierte Infrastrukturen übertragen. (Thecus)
Definition

Was ist iSCSI?

Mittels der iSCSI-Technologie (Internet Small Computer System Interface) lässt sich über IP-Netzwerke auf zentral verfügbare Speicherressourcen zugreifen. Hierfür bedient sich das Verfahren bei drei bewährten Standards: SCSI, TCP/IP und Ethernet.

Weiterlesen
Das „U“ steht bei der Steckverbindung U.2 für „Universal“, da neben Anschlüssen für die Anbindung klassischer SAS- und SATA-Laufwerke ebenso zusätzliche Pins für die Nutzung von vier PCI-Express-Lanes bereitstehen. (SNIA / Intel)
Definition

Was ist U.2?

U.2 ist ein Steckverbinder für 2,5-Zoll- oder 3,5-Zoll PCIe-SSDs, die über das speziell für nichtflüchtige Speicher entwickelte Protokoll NVMe Express kommunizieren. Bislang kommt dieser überwiegend in Unternehmen zur Anbindung der schnellen Medien an Server oder Storage-Systeme zum Einsatz.

Weiterlesen
Die von dem US-amerikanischen Fotografen geprägte 3-2-1-Regel - 3 Datenkopien auf 2 Speichermedien und ein Offsite-Backup - ist nach wie vor ein elementarer Baustein jeder Datenschutzstrategie. (gemeinfrei - Pixabay)
Definition

Was ist die 3-2-1-Backup-Regel?

Drei Datenkopien, zwei Medien, ein externes Backup – das ist der Kern des 3-2-1-Prinzips. Geprägt wurde das Konzept, das heute als goldene Regel jeder Datensicherungs- und -schutzstrategie gilt, von dem US-amerikanischen Fotografen Peter Krogh.

Weiterlesen
Redundant bedeutet, dass etwas doppelt oder mehrfach vorhanden ist. Der Begriff leitet sich von dem lateinischen Wort redundare ab (re = „zurück“ und unda = „Welle“) und steht im übertragenen Sinne für „überreichlich“, „wiederholt“ oder „überzählig“. (gemeinfrei - doroheine / Pixabay)
Definition

Was ist Redundanz (redundant)?

„Doppelt genäht hält besser“ oder „Lieber einmal zu viel als einmal zu wenig“ sind gängige Redensarten, die recht gut umschreiben, was sich hinter dem Begriff Redundanz verbirgt. Nämlich dass identische oder miteinander vergleichbare Dinge parallel mindestens zweimal vorhanden sind. In der Technik lässt sich dadurch sicherstellen, dass Daten, Systeme, Netzwerke, Übertragungsstrecken und vieles weitere mehr auch im Fehlerfall verfügbar bleiben.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist Archivierung (Datenarchivierung, Langzeitarchivierung)?

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) versteht unter Archivierung „die dauerhafte und unveränderbare Speicherung von elektronischen Dokumenten und anderen Daten“. „Kontrolliert“, „systematisch“ und „langfristig“ sind weitere häufig mit dem Begriff in Verbindung gebrachte Adjektive. Grundsätzlich geht es darum, nur noch gelegentlich oder gar nicht mehr verwendete, jedoch aufbewahrungspflichtige oder -würdige Daten weiterhin sicher und griffbereit vorzuhalten.

Weiterlesen
Per Scale-Out, zu Deutsch horizontaler Skalierung, können die Kapazität und die Leistung eines Speichersystems durch das Hinzufügen weiterer Knoten bei Bedarf nahezu beliebig erweitert werden. Dadurch sollen sich Ressourcen besser auslasten und Kosten senken lassen. (Texas Tech University)
Definition

Was ist Scale-Out Storage?

Horizontal skalierbare Speichersysteme werden als Scale-Out-Lösungen bezeichnet. Das heißt, die Gesamtleistung wird nicht von einem System erbracht, sondern durch eine Vielzahl von Speicher-Server-Knoten, die nach außen wie ein Gesamtsystem wirken. Ihre modulare Architektur ermöglicht, sowohl Kapazität als auch Leistung beliebig aufzustocken. Dieser Storage-Verbund kann in kleineren Schritten an den Bedarf angepasst werden.

Weiterlesen
Bei der Datenkompression werden Informationen verdichtet und damit in eine effizientere als die ursprüngliche Darstellung überführt. (gemeinfrei - Luiz Jorge de Miranda Neto / Pixabay)
Definition

Was ist Datenkompression?

Damit Daten nicht mehr Speicherplatz als nötig belegen und sich unabhängig von Umfang sowie Größe schnell austauschen lassen, werden sie komprimiert. Hierfür kommen abhängig vom Anwendungszweck und der Art der Daten unterschiedliche Kompressionsverfahren zum Einsatz.

Weiterlesen
Auf eine hohe I/O-Leistung bei gleichzeitig niedriger Latenz angewiesene Workloads zählen zu den Anwendungsfällen, für die AFAs prädestiniert sind. (IBM)
Definition

Was ist ein All-Flash-Array?

All-Flash-Arrays sind anstelle klassischer rotierender Festplatten ausschließlich mit nichtflüchtigem NAND-Flash in Form von SSDs oder proprietären Modulen bestückt. Der Verzicht auf mechanische Bauteile macht sie robuster, zudem warten sie mit einer hohen Performance und kurzen Antwortzeiten auf.

Weiterlesen
Kaby Lake: 7. Generation der Intel-Core-Familie. (Intel)
Stromsparende Zweikerner für flache Notebooks, Tablets und 2-in-1-Geräte

Intel präsentiert erste Kaby Lake-Prozessoren

Intel stellte mit der siebten Core-i-Generation alias Kaby Lake sechs neue im 14-Nanometer-Verfahren gefertigte CPUs vor. Damit läutet der Hersteller die Abkehr von seinem bisherigen zweistufigen Tick-Tock-Entwicklungmodell ein. Gegenüber dem Skylake-Vorgänger zeichnen sich die präsentierten Doppelkernprozessoren durch einen höheren Takt und eine höhere Leistung sowie ein verbessertes Grafikmodul aus.

Weiterlesen
Bei RDMA geht es darum, eine direkte Verbindung zwischen Netzwerkkarte und der Application Middleware herzustellen. (RDMAConsortium.org)
Definition

Was ist RDMA?

Müssen Daten über das Netzwerk von A nach B transferiert werden, soll die Übertragung möglichst schnell über die Bühne gehen. Per Remote Direct Memory Access, kurz RDMA, lassen sie sich ohne Umweg vom Hauptspeicher eines Systems in den eines anderen übertragen. CPUs, Cache und Betriebssysteme werden beim direkten Speicherzugriff umgangen. Dadurch lässt sich ein höherer Durchsatz und eine geringere Latenzzeit erzielen - zusammengenommen der Datenaustausch beschleunigen.

Weiterlesen
Die hinter RAID 0 stehende Technik ist das Striping. Die Bezeichnung rührt daher, dass Daten abwechselnd im Reißverschlussverfahren in zusammenhängenden Blöcken gleicher Größe auf mindestens zwei Festplatten geschrieben werden. (RAID 0 / en:User:Cburnett / CC BY-SA 3.0)
Definition

Was ist Striping?

Die bei RAID-Speichern eingesetzte Striping-Technik verteilt Daten gleichmäßig in Blöcken auf zwei oder mehr physische Festplatten, die sich wie ein großes logisches Laufwerk präsentieren. Da die Informationen parallel auf mehrere HDDs geschrieben beziehungsweise von diesen gelesen werden, lassen sich höhere Durchsatzraten erzielen.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist Tiered Storage?

Tiered Storage oder auch Storage Tiering steht für die Speicherung von Daten auf den unter Performance-, Kapazitäts-, Funktionalitäts- und Kostenaspekten jeweils am besten geeigneten Medientypen. Wo diese optimal aufgehoben sind, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Hierzu zählen unter anderem Leistungs-, Verfügbarkeits-, Sicherheits- oder Wiederherstellungsanforderungen.

Weiterlesen
Der NVMe-Transportmechanismus zeigt, wie die diversen Fabrics miteinander kommunizieren (könnten). (NVMexpress.org)
Definition

Was ist NVMe over Fabrics (NVMe oF)?

Die Leistung von SSDs wird durch die Bandbreite klassischer Festplattenschnittstellen und zugehöriger Software ausgebremst. Abhilfe schafft das latenzarme NVMe-Protokoll (Non-Volatile Memory Express). Dessen auf direkt angebundene Flash-Speicher beschränkten Einsatz hebt die Variante NVMe over Fabrics (zuweilen auch: NVMe over Fabric) auf, mit deren Hilfe sich Daten über Ethernet-, Fibre-Channel- oder Infiniband-Netzwerke übertragen lassen.

Weiterlesen
Vermaschte Infrastrukturen, die Redundanzen und Querverbindungen besitzen, bezeichnet man in der IT als Fabric. (gemeinfrei - Gerd Altmann / Pixabay)
Definition

Was ist eine Fabric?

In der IT-Welt hat sich die Verbindung von Servern und Client-Rechner über viele Jahre von einer einfachen geteilten Bus-Struktur, über Voll-Duplex-Switche zu einer Crossbar-Switch-Infrastruktur entwickelt. Letztere verbindet, wie in der Telekommunikation, jeden Teilnehmer mit jedem anderen Teilnehmer. Im Idealfall passiert dies zeitgleich. Diese vermaschte Infrastruktur nennt man kurz Fabric oder zu Deutsch Gewebe.

Weiterlesen
Das Persistent-Memory-Programmiermodell nach Intel. (Intel)
Definition

Was ist Persistent Memory?

„Persistent“ leitet sich von dem lateinische Begriff persistere ab, der mit „über eine Zeit hinweg bleiben“ oder „verharren“ übersetzt werden kann. Das Gegenteil „transient“ steht für einen vorübergehenden, flüchtigen Zustand. In der Storage-Welt wird hierunter Speicher verstanden, auf den sich auch nach Beendigung von Prozessen zugreifen lässt.

Weiterlesen
Bild aus dem Jahr 1956: Die Schreibtisch-Rechenanlage IBM 305 RAMAC (rechts) mit zwei der damals brandneuen IBM 350 Festplatten (mitte und links). (gemeinfrei)
60jähriges Festplattenjubiläum

IBM RAMAC 305 / IBM 350

Im September 1956 und damit vor sechzig Jahren erblickte die erste Festplatte das Licht der Welt. Die IBM 350 als Bestandteil des IBM Computers 305 RAMAC war nicht nur gut eine Tonne schwer, sondern nahm mit Ausmaßen von zwei Kühlschränken, auch "ein wenig" mehr Platz als ihre Nachfolger in Anspruch. Der Speicher verfügte über die für damalige Verhältnisse gigantische Kapazität von fünf Megabyte.

Weiterlesen
Google One kommt: Google stellt die bislang unter Google Drive angebotenen bezahlpflichtigen Speicherabonnements auf einen neuen zentralen Dienst um, der neben einer überarbeiteten Tarifstruktur auch verschiedene Extras bieten soll. (© Google LLC 2018)
Neuauflage des Cloud-Dienstes

Google Drive wird zu Google One

Der Internet-Riese Google vermarktet die kostenpflichtigen Google-Drive-Tarife künftig unter dem Namen Google One. Zu den Neuerungen zählen mehr Speicherplatz für teilweise weniger Geld, ein eigener Kunden-Support, eine Familien-Funktion und vergünstigte Angebote für andere Google-Dienste. Auf die Extras lässt sich über die eigens hierfür entwickelte gleichnamige App zugreifen.

Weiterlesen
Dateisysteme müssen heute zahlreiche neue Anforderungen erfüllen.  (gemeinfrei - Jürgen Sieber / Pixabay)
Anforderungskatalog File-System

Das Cloud-Zeitalter fordert neue Dateisysteme

Die Cloud - ob privat, hybrid oder öffentlich - ist inzwischen omnipräsent, ihre Nutzung für die meisten Unternehmen inzwischen eine Selbstverständlichkeit. Ebenso wie von jedem Standort - Hauptsitz, Niederlassung, Zweigstelle, Home Office oder mobil - auf geschäftsentscheidende und aufgabenrelevante Daten zugreifen zu können. In Anbetracht dessen, dass im selben Zuge sowohl die Zahl als auch Größe der Dateien beständig zunimmt und diese immer häufiger geografisch verteilt gespeichert werden, ändert sich auch die Rolle, die Dateisysteme übernehmen müssen.

Weiterlesen
Hannes Heckel ist Director Marketing bei Fast LTA. (2016 davidsonphoto.com - Fast LTA)
Kalte Sicherung schützt vor Datenverlust

Ein Backup ist kein Archiv

Bei den wenigen konkreten Ransomware-Attacken, die publik werden, zeigt sich: nur kalte Datensicherung schützt vor den Folgen eines erfolgten Angriffs. Nur, wenn Daten so gesichert wurden, dass sie systembedingt vor der Verschlüsselung oder dem Löschen geschützt sind, ist die Wiederherstellung und damit die Verhinderung einer Lösegeldzahlung möglich.

Weiterlesen
OpenIO und minio.io sind zwei von 16 Startups, die sich dem Thema Objektspeicher auf Open-Source-Basis verschrieben haben. (OpenIO)
Womit sich Startups heute beschäftigen, Teil 3

Objektspeicher auf Open-Source-Basis

Objektspeicher sind dafür bekannt, mit großen Mengen an unstrukturierten Daten zurechtzukommen. Und davon gibt es viele – 88 Prozent soll ihr Anteil derzeit ausmachen, von einer jährlichen Wachstumsrate in Höhe von 62 Prozent ist die Rede. Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, dass sich eine große Zahl an Startups formiert, die mit neuen Objektspeicherideen antreten. Einige von ihnen setzen dabei auf Open Source.

Weiterlesen
Mit Storage Spaces Direct lassen sich auch SSDs problemlos einbinden und über einen Assistenten im Clustermanager ein neuer Scale-Out-File-Server erstellen, der auf die virtuellen Datenträger zugreifen kann. (Microsoft)
Datendeduplizierung, Quality of Service und Storage Spaces Direct

Storage-Neuerungen in Windows Server 2016

Mit Windows Server 2016 führt Microsoft einige Neuerungen im Storage-Bereich ein. Von diesen profitieren vor allem Rechenzentren und Unternehmen mit großen Speichermengen. Mit dem neuen System lässt sich der Datenspeicher virtualisieren und auf mehrere Windows-Server ausdehnen. Außerdem hat Microsoft an der Datendeduplizierung gearbeitet und ein besseres Speicher-Management integriert.

Weiterlesen
Hybrid-Systeme bündeln schnellen flashbasierten Speicher mit klassischen, kapazitätsstarken Festplatten unter einer Haube.  (Tegile, a Western Digital Brand)
Definition

Was ist Hybrid Storage?

Hybrid Storage oder Hybrid-Systeme arbeiten mit verschiedenen Speichertypen. Die Kombination von Flash und Festplatten bietet den Vorteil, dass die Geschwindigkeitsanforderungen und der Kapazitätsbedarf verschiedener Workloads aus einer Hand bedient werden können, sich darüber hinaus sowohl aktive als auch inaktive Daten auf einer Plattform wirtschaftlich vorhalten lassen.

Weiterlesen
Mit dem Wechsel auf Netapp StorageGRID Webscale Appliances betreibt die ProSiebenSat.1 Produktions GmbH heute einen standortunabhängig nutzbares, skalierbares und performantes Speichersystem. (© ProSiebenSat1. Media AG)
Praxis: Netapp StorageGRID stellt Content-Archiv

ProSiebenSat.1 wechselt von File- auf Objektspeicher

Die ProSiebenSat.1 Produktion GmbH setzte für die Archivierung von Content in der Vergangenheit auf klassische Bandspeicherlösungen. Diese konnten jedoch mit den an Skalierbarkeit, Hochverfügbarkeit und schnelle Zugriffszeiten gestellten Anforderungen nicht länger Schritt halten. Daher entschied sich das Produktions- und Medientechnikunternehmen dafür, auf ein Object-Storage-System von Netapp zu wechseln.

Weiterlesen
Für seine siebte Anwenderstudie mit dem Titel "The State of Software-Defined, Hyperconverged and Cloud Storage" befragte Datacore weltweit Kunden. (gemeinfrei - Gerd Altmann / Pixabay)
Datacore-Studie

Storage-Technologien im Fokus

In seiner nunmehr zum siebten Mal in Folge durchgeführten jährlichen Kundenbefragung untersuchte Datacore den aktuellen Stand der Dinge rund um softwaredefinierten und hyperkonvergenten Speicher sowie Cloud-Storage. Fazit: Die Technologien setzen sich langsam durch, auch wenn noch viele ohne sie auskommen.

Weiterlesen
Intel arbeitet seit vielen Jahren an der Kombination von photonischen Schaltkreisen mit Silizium-Chips. (Intel)
Definition

Was ist Photonik?

100 Mbit pro Sekunde über ein Telefonkabel ist nicht schlecht. 100 Gbit/s über speziell geschirmte Kupferkabel ist besser. Doch die Übertragung über Glasfaserleitungen bietet Terabit-Geschwindigkeiten pro Sekunde. Die Photonik selbst beschäftigt sich mit der Erzeugung von Licht und wie man mit der Übertragung von Photonen gigantische Datenmengen übertragen kann.

Weiterlesen
Eine effektive Backup-Strategie zeichnet sich dadurch aus, dass mehrere Speichermedien genutzt, Verschlüsselungsmechanismen eingesetzt und ein hybrider Sicherungsansatz gewählt wird. (Bild: Iron Mountain)
Geschäftskritische Daten effektiv sichern

Die drei Elemente eines intelligenten Backups

Der Verlust geschäftskritischer Daten kann nicht nur den Fortbestand eines Unternehmens gefährden, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Allerdings stellt die Absicherung permanent wachsender Informationsbestände eine zunehmende Herausforderung dar, der sich jedoch mit einer intelligenten Backup-Strategie begegnen lässt. Der Informationsmanagementspezialist Iron Mountain spricht hierfür drei Empfehlungen aus.

Weiterlesen
Pure Storage plädiert für eine datenzentrische IT-Architektur, die als Datendrehscheibe für die moderne Datenpipeline fungiert und KI-Initiativen unterstützt. (gemeinfrei - PixelAnarchy / Pixabay)
Gastkommentar Günar Aksoy, Pure Storage

Fünf Schlüsselprinzipien datenzentrischer IT-Architekturen

Das von Sensoren sowie vernetzten Geräten und damit extern erzeugte Volumen an Daten nimmt in rasantem Tempo zu. Diese in das zentrale Rechenzentrum oder die Cloud zu verschieben, um sie in Echtzeit verarbeiten zu können, stellt oftmals eine Herausforderung dar. Ursache hierfür ist das Phänomen der "Datenschwerkraft" - der Tendenz, dass Daten sich an Infrastrukturen "klammern". Datenzentrische Architekturen beheben dieses Problem.

Weiterlesen