Der Speicherspezialist Toshiba Electronics Europe hat seine Produktentwicklungsstrategie für Nearline-Festplatten veröffentlicht. Im Mittelpunkt der Roadmap steht vor allem die deutliche Erhöhung der Speicherkapazitäten.
Toshiba wird bei seinen Nearline-Festplatten die verfügbare Speicherkapazität weiter ausbauen.
(Bild: Toshiba)
Der Hersteller geht davon aus, dass künftige Generationen seiner Nearline-Festplatten bis zum Ende des Geschäftsjahres 2024 über eine Speicherkapazität von 35 Terabyte verfügen. Dies würde einem Zeitrahmen bis März 2025 entsprechen. Bis 2026 soll laut Toshiba die 40-Terabyte-Grenze überschritten werden.
Innovative Technologien im Einsatz
Diese Ziele sollen durch den Einsatz von bis zu elf rotierenden Scheiben in Kombination mit Toshibas hauseigener Recording-Technologie erreicht werden. Der Einsatz von Flux-Controlled Microwave-Assisted Magnetic Recording (FC-MAMR) und Microwave-Assisted Switching Microwave-Assisted Magnetic Recording (MAS-MAR) erhöht zudem die Aufzeichnungsdichte drastisch.
Beide Technologien setzen zusätzliche Energie ein, was die nötige magnetische Energie zum Schreiben von Bits reduziert. Dies führt laut Toshiba zu einem besseren Signal-Rausch-Verhältnis und zu einem geringeren Platzbedarf magnetischer Bits. Höhere Speicherkapazitäten werden somit möglich, während die Performance der konventionellen Aufzeichnungstechnik unverändert bleibt. Diese Eigenschaften sollen letztlich auch zu geringeren Gesamtbetriebskosten beitragen.
Cloud im Fokus
„Daten bilden die Grundlage für fast jede unserer täglichen Handlungen. Diese Entwicklung hat große Auswirkungen auf den Speichersektor, da noch nie dagewesene Datenmengen erzeugt werden und ein Großteil davon in der Cloud gespeichert wird“, erklärt Larry Martinez-Palomo, General Manager der Storage Products Division von Toshiba Electronics Europe.
Man habe durch die enge Zusammenarbeit mit führenden Cloud-Service-Betreibern wertvolle Erkenntnisse über deren zukünftige Anforderungen an die Datenspeicherung gewonnen. „Durch die Implementierung unserer fortschrittlichen High-Density-FC-MAMR- und MAS-MAMR-Geräte wird sichergestellt, dass die erforderlichen Datenspeicherkapazitäten sowie starke Lese-Schreib-Performance-Parameter und eine verlängerte Lebensdauer erhalten bleiben“, so Martinez-Palomo.
Storage-Insider-Podcast: Gespräch mit Rainer W. Kaese, Toshiba
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.