Wasabi Surveillance Cloud Unbegrenzte Kapazitäten für Videodaten

Von Matthias Breusch

Anbieter zum Thema

Hot-Cloud-Anbieter Wasabi Technologies bietet einen neuen Service: die kontrollierte Auslagerung von Bildmaterial aus Videoüberwachungssystemen in seine Rechenzentren.

Unternehmen, die nicht in neue On-Prem-Speicher zu investieren, können ihre Daten aus Überwachungskameras in der Cloud speichern – Wasabi Technologies bietet einen entsprechenden Service an.
Unternehmen, die nicht in neue On-Prem-Speicher zu investieren, können ihre Daten aus Überwachungskameras in der Cloud speichern – Wasabi Technologies bietet einen entsprechenden Service an.
(Bild: frei lizenziert / Pixabay)

Hochauflösende Bilderfluten in entsprechend ansteigenden Dateigrößen sind nicht nur ein Kapazitätsproblem. Parallel kollidieren hier Datenschutzvorschriften mit Analyse-Anwendungen. Laut dem Surveillance Survey 2022, erstellt durch die IT-Analysten IDC, sind zudem die Kosten für entsprechende Investitionen in die neueste Speichertechnologie momentan schier „unerschwinglich“.

Zugriff und Recovery

Wasabi Technologies begegnet der komplexen Problemzone mit einer hybriden Speicherumgebung für alle gängigen Videomanagementsysteme. Der Service verspricht für potenziell „unendliche“ Datenmengen ständigen sofortigen Zugriff in zertifizierten Rechenzentren, Skalierungsoptionen, Recovery direkt aus der Cloud, Sicherheit durch unveränderbaren Datenstatus sowie die Einhaltung staatlicher Aufbewahrungsanforderungen.

Kern des Angebots bleibt der Kostenrahmen von Wasabis Hot-Cloud-Angeboten. Zudem umgehe man mit der Wasabi Surveillance Cloud teure Server-Upgrades bei der Erhöhung von Auflösung und Bildrate.

Die Liste der unterstützten Videosysteme umfasst:

Avigilon Control Center, Axis Camera Station, Digifort DGF, Digital Watchdog Spectrum, exacq Vision, Flir United, Genetec Omnicast, Hanwha Wisenet WAVE, Identiv VisionPoint/VelocityVision, ipConfigure Orchid (Core & Vision), Milestone XProtect, Lenel VRx, Network Optics Nx Witness, Panasonic Video Insight, Qognify (VisionHub, Cayuga, Ocularis und NiceVision), Safety Vision (Foresight Pro, DVMS PRO und PrimaView), Salient Complete View, Siemens Siveillance Video, Verint Edge und Vivotek VAST.

Aktuelles eBook

NAS oder Cloud-Storage?

eBook NAS oder Cloud-Storage
eBook „NAS oder Cloud-Storage?“
(Bild: Storage-Insider)

Eine der zentralen Fragen für nahezu alle Unternehmen lautet: Wohin mit den großen Datenmengen? Unser neues eBook vergleicht Vor- und Nachteile von NAS-Geräten und Cloud-Speicherlösungen. Diese unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht, sei es bei der Skalierbarkeit, Daten- und Zugriffssicherheit und Compliance – doch der Nutzer sollte sich stets die Frage stellen: „Für welche Anwendung benötige ich diesen oder jenen Speichertyp?“

Die Themen im Überblick:

  • Wohin mit der ausufernden Datenflut?
  • Vor-Ort-Speicher in einem verteilten Netzwerk
  • Cloud-Speicher in verteilten Rechenzentren

(ID:49055513)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Data-Storage und -Management

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung