Hot-Cloud-Anbieter Wasabi Technologies bietet einen neuen Service: die kontrollierte Auslagerung von Bildmaterial aus Videoüberwachungssystemen in seine Rechenzentren.
Unternehmen, die nicht in neue On-Prem-Speicher zu investieren, können ihre Daten aus Überwachungskameras in der Cloud speichern – Wasabi Technologies bietet einen entsprechenden Service an.
Hochauflösende Bilderfluten in entsprechend ansteigenden Dateigrößen sind nicht nur ein Kapazitätsproblem. Parallel kollidieren hier Datenschutzvorschriften mit Analyse-Anwendungen. Laut dem Surveillance Survey 2022, erstellt durch die IT-Analysten IDC, sind zudem die Kosten für entsprechende Investitionen in die neueste Speichertechnologie momentan schier „unerschwinglich“.
Zugriff und Recovery
Wasabi Technologies begegnet der komplexen Problemzone mit einer hybriden Speicherumgebung für alle gängigen Videomanagementsysteme. Der Service verspricht für potenziell „unendliche“ Datenmengen ständigen sofortigen Zugriff in zertifizierten Rechenzentren, Skalierungsoptionen, Recovery direkt aus der Cloud, Sicherheit durch unveränderbaren Datenstatus sowie die Einhaltung staatlicher Aufbewahrungsanforderungen.
Kern des Angebots bleibt der Kostenrahmen von Wasabis Hot-Cloud-Angeboten. Zudem umgehe man mit der Wasabi Surveillance Cloud teure Server-Upgrades bei der Erhöhung von Auflösung und Bildrate.
Die Liste der unterstützten Videosysteme umfasst:
Avigilon Control Center, Axis Camera Station, Digifort DGF, Digital Watchdog Spectrum, exacq Vision, Flir United, Genetec Omnicast, Hanwha Wisenet WAVE, Identiv VisionPoint/VelocityVision, ipConfigure Orchid (Core & Vision), Milestone XProtect, Lenel VRx, Network Optics Nx Witness, Panasonic Video Insight, Qognify (VisionHub, Cayuga, Ocularis und NiceVision), Safety Vision (Foresight Pro, DVMS PRO und PrimaView), Salient Complete View, Siemens Siveillance Video, Verint Edge und Vivotek VAST.
Aktuelles eBook
NAS oder Cloud-Storage?
eBook „NAS oder Cloud-Storage?“
(Bild: Storage-Insider)
Eine der zentralen Fragen für nahezu alle Unternehmen lautet: Wohin mit den großen Datenmengen? Unser neues eBook vergleicht Vor- und Nachteile von NAS-Geräten und Cloud-Speicherlösungen. Diese unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht, sei es bei der Skalierbarkeit, Daten- und Zugriffssicherheit und Compliance – doch der Nutzer sollte sich stets die Frage stellen: „Für welche Anwendung benötige ich diesen oder jenen Speichertyp?“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.