Mobile-Menu

Speichertipp: Problembehebung bei USB-Geräten mit kostenlosem Tool USB Repair Portable: USB-Probleme in Windows mit Freeware beheben

Von Thomas Joos

Anbieter zum Thema

Erkennt Windows USB-Geräte und Speichersticks nicht oder kann auf Geräte nicht zugreifen, behebt das kostenlose Tool USB Repair Portable oft das Problem ohne Installation. Das Tool ist ideal, wenn es darum geht, unbekannte Probleme mit USB-Sticks oder externen Festplatten zu erkennen.

USB-Festplatten oder Speichersticks funktionieren nicht? USB Repair Portable verspricht Hilfe.
USB-Festplatten oder Speichersticks funktionieren nicht? USB Repair Portable verspricht Hilfe.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay)

USB Repair Portable ist ein kleines, kostenloses Tool, das bei USB-Problemen, fehlenden Treibern, falsch gesetzten Einstellungen oder Fehlern helfen kann. Im Fokus steht dabei eine schnelle und einfache Behebung, keine komplexe Analyse von USB-Problemen. Auf der Downloadseite des Tools stehen die portable Version, aber auch eine installierbare Edition von USB Repair kostenlos zur Verfügung.

Wenn Windows 10/11 Schwierigkeiten hat, auf USB-Geräte, USB-Sticks und externe Festplatten zuzugreifen, kann USB Repair den User dabei unterstützen, das Problem zu identifizieren und auch gleich zu beheben. Das Tool kann außerdem dabei helfen, wenn Windows im Gerätemanager Fehler für USB-Geräte anzeigt, vor allem die Fehler mit Code 19, Code 31, Code 32, Code 37, Code 39 und Code 41. Natürlich bewirkt USB Repair keine Wunder. Wenn das Tool den Fehler nicht beheben kann, ist es entweder defekt, oder das Problem ist so tiefgründig, dass ein einfaches Tools keine Lösung bietet.

Bildergalerie

USB Repair in der Praxis: Probleme mit einem Mausklick beheben

Nach dem Start des Tools auf dem Rechner, der Probleme mit USB-Geräten hat, kann durch Anklicken der Schaltfläche „Repair USB“ das Problem behoben werden. Dazu ändert das Tool oft Einstellungen in Windows und erfordert danach einen Neustart. Nach dem Neustart sollte das USB-Gerät funktionieren. Sinnvollerweise sollten vor der Verwendung solcher Tools immer ein Systemwiederherstellungspunkt erstellt werden oder gleich eine vollständige Sicherung eines Computers erstellt werden.

Über den Menüpunkt „Tools“ in USB Repair kann mit „Create a Windows Restore Point“ auf Basis von Bordmitteln zumindest ein Systemwiederherstellungspunkt erstellt werden. Das sollte vor der Problembehebung immer der erste Schritt bei der Verwendung des Tools sein. Die einzelnen Aktionen des Tools sind im Fenster zu sehen. Mit „File\Reboot Windows“ kann direkt aus USB Repair heraus ein Neustart durchgeführt werden.

(ID:48446743)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Data-Storage und -Management

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung