Erkennt Windows USB-Geräte und Speichersticks nicht oder kann auf Geräte nicht zugreifen, behebt das kostenlose Tool USB Repair Portable oft das Problem ohne Installation. Das Tool ist ideal, wenn es darum geht, unbekannte Probleme mit USB-Sticks oder externen Festplatten zu erkennen.
USB-Festplatten oder Speichersticks funktionieren nicht? USB Repair Portable verspricht Hilfe.
USB Repair Portable ist ein kleines, kostenloses Tool, das bei USB-Problemen, fehlenden Treibern, falsch gesetzten Einstellungen oder Fehlern helfen kann. Im Fokus steht dabei eine schnelle und einfache Behebung, keine komplexe Analyse von USB-Problemen. Auf der Downloadseite des Tools stehen die portable Version, aber auch eine installierbare Edition von USB Repair kostenlos zur Verfügung.
Wenn Windows 10/11 Schwierigkeiten hat, auf USB-Geräte, USB-Sticks und externe Festplatten zuzugreifen, kann USB Repair den User dabei unterstützen, das Problem zu identifizieren und auch gleich zu beheben. Das Tool kann außerdem dabei helfen, wenn Windows im Gerätemanager Fehler für USB-Geräte anzeigt, vor allem die Fehler mit Code 19, Code 31, Code 32, Code 37, Code 39 und Code 41. Natürlich bewirkt USB Repair keine Wunder. Wenn das Tool den Fehler nicht beheben kann, ist es entweder defekt, oder das Problem ist so tiefgründig, dass ein einfaches Tools keine Lösung bietet.
Bildergalerie
USB Repair in der Praxis: Probleme mit einem Mausklick beheben
Nach dem Start des Tools auf dem Rechner, der Probleme mit USB-Geräten hat, kann durch Anklicken der Schaltfläche „Repair USB“ das Problem behoben werden. Dazu ändert das Tool oft Einstellungen in Windows und erfordert danach einen Neustart. Nach dem Neustart sollte das USB-Gerät funktionieren. Sinnvollerweise sollten vor der Verwendung solcher Tools immer ein Systemwiederherstellungspunkt erstellt werden oder gleich eine vollständige Sicherung eines Computers erstellt werden.
Über den Menüpunkt „Tools“ in USB Repair kann mit „Create a Windows Restore Point“ auf Basis von Bordmitteln zumindest ein Systemwiederherstellungspunkt erstellt werden. Das sollte vor der Problembehebung immer der erste Schritt bei der Verwendung des Tools sein. Die einzelnen Aktionen des Tools sind im Fenster zu sehen. Mit „File\Reboot Windows“ kann direkt aus USB Repair heraus ein Neustart durchgeführt werden.
(ID:48446743)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.