Ein Flash-Speicher-Controller hat die Aufgabe, die Kommunikation zwischen dem Speicher und dem Rechner zu übernehmen. Er kann so die Verwaltungsarbeiten rund um die zu sichernden Daten ausführen. Hierbei hat er insbesondere fünf Aufgaben.
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt.
Ein Flash-Speicher-Controller ist Teil einer gleichnamigen Speichereinheit. Diese kommen beispielsweise in SSDs oder in SD-Karten für Smartphones, Kameras oder Tablets zum Einsatz. Der Controller weist den zu sichernden Daten ihren Platz zu. Zugleich gibt er dem Rechner an, wo er die gesuchten Informationen findet. Die Steuerungseinheit ist also wesentlich für die Kommunikation zwischen dem Speicher und dem Computer, dem Smartphone et cetera zuständig.
Flash-Speicher haben einen besonderen Aufbau
Alle Speichersysteme haben einen Controller. Bei Flash-Einheiten ist die Steuerung jedoch besonders leistungsstark, was dem besonderen Aufbau dieser Speicher geschuldet ist. Sie bestehen aus Blöcken. Diese setzen sich wiederum aus Seiten zusammen. Die Einzelteile der Seiten sind physikalische Zellen. Löschungen können bei Flash-Speichern nur blockweise vorgenommen werden. Dafür können Sicherungen nur über Seiten durchgeführt werden. Dies bedeutet: Der Flash-Speicher-Controller muss dafür sorgen, dass Löschungen nicht zu ungewollten Datenverlusten führen – und stets freie Seiten für Speicherungen vorhanden sind.
Hierfür hat der Controller zentral die folgenden fünf Aufgaben:
Schreibfaktor: Um Daten gegen ungewollte Löschungen zu sichern, müssen mehr auf den Speicher geschrieben werden als eigentlich notwendig. Der Controller muss dies so effizient wie möglich gestalten. Die zugehörige Bezeichnung lautet „Schreibfaktor“ oder „Write Amplification“.
Fehler korrigieren: Es kann passieren, dass Flash-Speicher Daten nach der Löschung von Blöcken falsch ausgeben, die eigentlich nicht in Mitleidenschaft gezogen werden sollten. Der Controller korrigiert dieses Problem.
Wear-Leveling: Die Zellen sollen gleichmäßig abgenutzt werden, damit das System möglichst effizient arbeiten kann. Hierfür sorgt der Flash-Speicher-Controller.
Mapping: Der Controller übersetzt die logischen Adressen in physikalische, damit die Datenzuteilung reibungslos geschieht.
Lesen, Schreiben und Löschen: Dies sind die Standardaktionen, die ebenfalls dem Controller zufallen. Die Erwähnung an dieser Stelle ist wichtig, um zu verdeutlichen, dass diese Aufgaben dem Host (also zum Beispiel dem Computer) entzogen sind. Dieser kann nur Anfragen stellen.
Neues eBook
Speicher-Technologien im Vergleich
HDD, Flash & Hybrid: Der passende Speicher für jeden Einsatz
eBook HDD, Flash & Hybrid
(Bildquelle: Storage-Insider)
In diesem eBook lesen Sie, welche verschiedenen Speicher es gibt und welche Vor- und Nachteile diese haben. Inhalt:
# Der passende Speicher für jeden Einsatz - HDD, SSD und Tape # HDDs: Heimvorteil und neue Technologien - Festplatten # Flash-SSDs & Co.: wie ein geölter Blitz - Flash-Speicher # Storage-Arrays unter die Haube geschaut - SSD, HDD und Hybrid # Tape: die Kunst der Langzeitarchivierung - Bandlaufwerke
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.