Aktiv-Aktiv-Cluster in Purity Was ist ein Pure Storage Purity ActiveCluster?
Anbieter zum Thema
Pure Storage Purity ActiveCluster ist ein Feature des Purity-Betriebssystems für einen Aktiv-Aktiv-Cluster. Es unterstützt Ethernet und Fibre Channel und ermöglicht eine symmetrische, bidirektionale Replikation. Arrays können über mehrere Standorte hinweg flexibel geclustert werden. Recovery Time Objective (RTO) und Recovery Point Objective (RPO) lassen sich für den Storage-Layer mithilfe der Cluster-Lösung auf null reduzieren.

„ActiveCluster“ ist der Name eines Features für einen Aktiv-Aktiv-Metro-Stretch-Cluster des All-Flash-Storage-Betriebssystems Purity von Pure Storage. Pure Storage ist ein führender Anbieter von Hard- und Software für All-Flash-Storage-Lösungen. Das US-amerikanische Unternehmen mit Sitz in Mountain View, Kalifornien, wurde 2009 gegründet und ging 2015 an die Börse.
Mithilfe des Features lassen sich Aktiv-Aktiv-Cluster für Arrays über mehrere Standorte hinweg erstellen. Die Lösung ist einsetzbar, um Geschäftskontinuität und Disaster Recovery sicherzustellen und Anwendungen in resilienten Aktiv-Aktiv-Rechenzentrumskonfigurationen zu betreiben. Der Aktiv-Aktiv-Cluster reduziert für den Storage-Layer dank intelligenter, synchroner Replikation Recovery Time Objective (RTO) und Recovery Point Objective (RPO) auf null und unterstützt Fibre Channel und Ethernet.
Replikationen sind nicht nur synchron, sondern auch asynchron möglich. Für die Nutzung des Features müssen keine zusätzlichen Lizenzen oder Hardware-Komponenten erworben werden. ActiveCluster ist Teil der Betriebssystemumgebung Purity. Es lässt sich mit wenigen Kommandos für Flash-Arrays einrichten.
Unterschiede zwischen Aktiv-Aktiv- und Aktiv-Passiv-Cluster
Pure Storage Purity ActiveCluster implementiert für den Storage-Layer einen Aktiv-Aktiv-Cluster. Im Gegensatz zu einem Aktiv-Passiv-Cluster unterstützt ein Aktiv-Aktiv-Cluster Lastverteilung und kann Workloads auf unterschiedlichen aktiven Servern abarbeiten. Bei einem Aktiv-Passiv-Cluster bearbeitet der Hauptserver den Workload. Ein Backup-Server steht für den Ausfall des Hauptserver zur Verfügung. Er wird erst beim Ausfall des Hauptservers aktiviert und übernimmt dann die Ausführung des Workloads.
Aktiv-Aktiv-Cluster bieten den Vorteil, dass sich im normalen Betrieb die Ressourcen aller Server nutzen lassen. Die Arbeitslasten sind verteilt, und beim Ausfall eines Servers ist ein unterbrechungsfreier Weiterbetrieb sichergestellt.
Architektur und Leistungsmerkmale
Ein Purity-Aktiv-Aktiv-Cluster besteht aus diesen drei Hauptkomponenten:
- dem Pure1 Cloud Mediator,
- den aktiv-aktiv geclusterten FlashArrays,
- den stretched Storage-Containern.
Der Pure1 Cloud Mediator legt fest, welches Array im Störungsfall übernimmt. Die aktiv-aktiv geclusterten FlashArrays haben dank Replikation einen identischen Datenbestand. Stretched Storage-Container organisieren Speicherobjekte in Gruppen und erstrecken sich über die geclusterten Arrays. Zu den Leistungsmerkmalen eines Purity ActiveClusters zählen:
- synchrone Aktiv-Aktiv-Replikation für null RPO und RTO,
- asynchrone Aktiv-Aktiv-Replikation für einen stabilen Remote-Disaster-Recovery-Schutz und Out-of-Region-Data-Protection,
- Snapshots und Klonen von Arbeitsabläufen,
- transparenter, unterbrechungsfreier Failover,
- symmetrisches Lesen und Schreiben auf gleichen Volumes der Cluster-Arrays,
- Unterstützung von Live-Migrationen,
- einfaches, zentrales Management,
- integrierter Pure1 Cloud Mediator.
(ID:48522518)