Ein Storage-Router dient dazu, eigene Daten über das Heimnetzwerk oder das Netzwerk in einem kleinen Unternehmen zugänglich zu machen. Hierzu können diese Daten entweder selbst auf dem Router liegen oder über eine externe Festplatte an ihn angeschlossen sein. Der Begriff ist deshalb etwas schwammig.
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt.
In Netzwerken gibt es immer wieder den Wunsch, auf zentral gespeicherte Daten von allen Geräten zugreifen zu können. Klassische Anwendungsbeispiele sind Filme, Musik oder Fotos. Im Business-Bereich gilt dies ebenfalls für Kundendaten und sonstige wichtige Dokumente. Dies ermöglicht ein Storage-Router oder Speicher-Router. Er ist mit den zu speichernden Daten verbunden und kann sie deshalb an alle angeschlossenen Geräte ausspielen.
Zwei gängige Varianten
Ein solcher Router kann erstens selbst den nötigen Speicherplatz bieten, um Daten zu sichern und zugänglich zu machen. Zweitens kann er aber auch dafür ausgestattet sein, mit einer speziellen externen Festplatte verbunden zu sein, auf der sich die entsprechenden Informationen befinden. Die zweite Variante ist gemeinhin beliebter. Sie erlaubt es, im Zweifel die Platte zu wechseln. Ansonsten sind Nutzer an die Kapazität des Speichervolumens des Routers gebunden.
Weiterhin sind folgende Punkte rund ums Thema Storage-Router wichtig:
Die Verbindung zwischen Router und Festplatte erfolgt zumeist via USB.
Die Router sind gängig mit schnellen Ethernet-Verbindungen ausgestattet, die mit bis zu 1.000 Gigabit arbeiten können, um sämtliche Informationen schnell zugänglich zu machen.
In vielen Büros kommen entsprechende Router zum Einsatz, da sich die Daten auf diese Weise leichter sichern lassen als auf allen angeschlossenen Geräten.
Auf der anderen Seite besteht allerdings ein Backup-Problem. Sind die Daten direkt auf dem Router gesichert, gehen sie bei einem Hardware-Defekt vollständig verloren, falls es keine Sicherung gibt.
Vereinfacht gesagt, ist ein solcher Router also etwas wie ein lokaler Server. Im Privatbereich sind entsprechende Lösungen weiterhin ausgesprochen beliebt. Geht es um das Business, hat die Cloud ihnen jedoch den Rang abgelaufen, da sie noch mehr Flexibilität bietet, es aber keine Sorgen bezüglich des Backups gibt.
Neues eBook
NAS, File Server oder doch lieber die Cloud?
Das richtige NAS-Gerät für KMU
eBook „NAS für KMU“
(Bildquelle: Storage-Insider)
Die Hauptthemen des eBooks sind: # NAS – Speicher für den Mittelstand # Faktoren für die Auswahl eines NAS-Systems # Aktuelle, beliebte NAS-Systeme
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.