SDRAM mit geringerem Stromverbrauch Was sind Low Power SDRAM (LP-SDRAM) und Low Power DDR-SDRAM (LPDDR SDRAM)?

Von Blue Floyd

Anbieter zum Thema

Low Power SDRAM und die entsprechende DDR-Variante (Double Data Rate – doppelte Datendurchsatzrate) senken die Spannung des Arbeitsspeichers innerhalb derselben Generation leicht und sparen damit Strom. Dies bringt vor allem für Mobilgeräte einen Vorteil. Auf Desktop-Geräten spielt LP-SDRAM hingegen eine wesentlich kleinere Rolle.

Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt.
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt.
(Bild: © aga7ta - Fotolia)

Low Power SDRAM (LP-SDRAM) und Low Power DDR-SDRAM (LPDDR SDRAM oder auch nur LPDDR) ähneln den Varianten mit „normaler“ Spannung in allen Bereichen bis auf ebenjene Spannung. DDR3-RAM beispielsweise wird gemäß den Spezifikationen mit 1,5 Volt Spannung betrieben. Die Low-Power-Variante verzichtet hingegen auf 10 Prozent und besitzt eine Normalspannung von 1,35 Volt. Im Praxiseinsatz sorgt dieser Verzicht für mehrere Vorteile.

Vorteile von LP-SDRAM/LPDDR SDRAM

Diverse Eigenschaften sprechen zu Gunsten der Low-Power-Modelle:

  • Durch die niedrigere Spannung sinkt auch der Stromverbrauch. Was im Desktop-Einsatz keine Rolle spielt, wird unterwegs wichtig. Aus diesem Grund befindet sich in den allermeisten Notebooks Low Power SDRAM. Wie hoch die Einsparung genau ausfällt, unterscheidet sich von Modell zu Modell.
  • Die Wärmeentwicklung sinkt. Durch die niedrigere Spannung wird nicht nur der RAM etwas kühler gehalten, sondern auch die umgebenden Komponenten. Damit führt die Verwendung von Low Power SDRAM zu einer höheren Systemstabilität bei hoher Last.
  • In größeren Serverclustern kann die Verwendung von Low Power SDRAM zu einer Reduktion von Betriebskosten führen. Zu Hause ist dieser Unterschied auf der Stromrechnung praktisch nicht zu erkennen. Kommen Tausende Systeme zum Einsatz, ist eine Einsparung jedoch zu erreichen.

Kompatibilität von Low Power SDRAM und Normalspannung

Einige Systeme erlauben den Mischbetrieb von RAM mit Normalspannung und mit reduzierter Spannung. Dies hängt jedoch stark vom verwendeten Mainboard ab. Eine pauschale Empfehlung ist nicht möglich. Falls ein Mischbetrieb funktioniert, wird in der Regel die niedrigere Spannung vom LP-SDRAM für den normalen Arbeitsspeicher ebenfalls angewandt.

Umweltfreundlichkeit von LP-SDRAM

Die niedrigere Spannung geht mit einem geringeren Stromverbrauch einher, was wiederum die Umwelt etwas schont. Dies wird jedoch erst deutlich, wenn jener Arbeitsspeicher regelmäßig bei hoher Last betrieben wird. Denkbare Einsatzbereiche sind Servercluster mit großen Datenbanken, in denen permanent Zugriffe auf den RAM erfolgen. Im Leerlauf hingegen fallen die Unterschiede wesentlich geringer aus, weshalb auch ein eventuelles Plus für die Umwelt zu vernachlässigen ist.

Nachteile von LP-SDRAM

Durch die niedrigere Spannung müssen die Taktfrequenzen reduziert werden. Das wiederum sorgt für eine geringere Leistung beim Datentransfer. Da der Stromverbrauch des RAM im Desktop-Betrieb kaum eine Rolle spielt, ist dies auch einer der Gründe, warum Low Power SDRAM dort eher selten anzutreffen ist. Die vergleichsweise geringen Einsparungen sind in Mobilgeräten sehr wertvoll, doch an einem PC zu vernachlässigen.

Abgesehen von der geringeren Leistung bringt LP-SDRAM keine Nachteile mit sich.

(ID:47599783)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Data-Storage und -Management

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung