Gemeinsame Plattform von VAST Data und Veeam Ziel: möglichst kurze Ausfallzeiten

Von Matthias Breusch

Anbieter zum Thema

VAST Data und Veeam haben eine gemeinsame Ebene geschaffen: Die Veeam Data Platform wurde eingerichtet, um die „drastische Reduzierung“ von Ausfallzeiten nach einem Cyber-Angriff zu gewährleisten. Kritische Datenbestände auf den All-Flash-Speichern von VASTs Universal Storage werden durch Veeams „Ready Object with Immutability“ abgesichert.

Die Zeitfenster für Recovery-Prozesse werden immer kürzer. VAST Data unterstützt die Veeam Data Platform, um kurze Wiederherstellungszeiten zu ermöglichen.
Die Zeitfenster für Recovery-Prozesse werden immer kürzer. VAST Data unterstützt die Veeam Data Platform, um kurze Wiederherstellungszeiten zu ermöglichen.
(Bild: frei lizenziert / Pixabay)

Mit der Unterstützung der Veeam Data Platform durch VAST sollen folgende Vorteile erreicht werden:

  • Unveränderlichkeit der Daten,
  • sofortige Wiederherstellung und Fortsetzung des Betriebs: Im Falle eines Angriffs lässt sich direkt von Universal Storage aus auf alle Daten zugreifen,
  • skalierbare Gateway-Server; Leistung und Kapazität lassen sich unabhängig voneinander skalieren,
  • Direct-to-Object-Backup: VMs mit S3 lassen sich direkt auf Objektspeichern sichern; dies vereinfacht den Betrieb durch die Umgehung mehrerer Speicherebenen.

Das Paket von Veeam und VAST biete moderne Datensicherung und -wiederherstellung „im großen Maßstab“, betont Veeams Produktmanager Andreas Neufert: „85 Prozent der Unternehmen verzeichneten 2022 mindestens einen Ransomware-Angriff. Die neue Plattform, zu der auch Veeam Backup & Replication (VBR) v12 gehört, bietet fortschrittlichere Datensicherheit, Wiederherstellung und Hybrid-Cloud-Funktionen als je zuvor.“

George Axberg, Datenschutz-Vizepräsident bei VAST Data, ergänzt: „Moderne Datensicherungssoftware, gepaart mit dem kosteneffizienten All-Flash-Speicherziel von Vast ist eine gewinnbringende Kombination im Kampf gegen Ransomware und bietet den betroffenen Unternehmen einen klaren Weg zurück zum Business as usual.“

Aktuelles eBook

Disaster Recovery – Konzepte für den Daten-Notfall

eBook Disaster Recovery
eBook „Disaster Recovery“
(Bild: Storage-Insider)

Ransomware-Attacken bedrohen die gesamte IT und speziell die gespeicherten Daten in einem nie zuvor gekannten Ausmaß. Um den Angriffen der Cyberkriminellen zu begegnen, benötigen Unternehmen eine funktionierende Disaster-Recovery-Strategie. Unser neues eBook erläutert DR-Strategien – inklusive unterschiedlicher DR-Pläne, unerlässlicher DR-Tests und DR-as-a-Service.

Die Themen im Überblick:

  • So funktioniert Disaster Recovery
  • Was ist ein DR-Plan?
  • Disaster-Recovery-Test
  • Disaster-Recovery-as-a-Service

(ID:49227356)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Data-Storage und -Management

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung