In der PowerShell lassen sich Berechtigungen auf Dateifreigaben blockieren. Dadurch können Admins mit kurzen Befehlen sicherstellen, dass bestimmte Benutzer keinen Zugriff erhalten. Hierzu kommt das Cmdlet „Block-FileShareAccess“ zum Einsatz.
Mit Hilfe des Cmdlets „Block-FileShareAccess“ können Admins in der PowerShell Dateizugriffe für einzelne Nutzer oder Gruppen blockieren.
Das Cmdlet „Block-FileShareAccess“ ermöglicht das Blockieren von Dateizugriffen auf Freigaben im Netzwerk. Im Fokus des Cmdlets steht das schnelle Blockieren für bestimmte Benutzer oder Gruppen direkt in der PowerShell. Das Cmdlet blockiert den Zugriff auf die im Befehl angegebenen Dateifreigaben. Blockiert werden die im Befehl angegebenen Konten oder Gruppen. Dazu fügt das Cmdlet einen Zugriffsverweigerungseintrag (Access Control Entry, ACE) zu der Berechtigung hinzu. Das Cmdlet kann auch auf Ebene des Clusters zum Einsatz kommen.
Um die Blockierung wieder aufzuheben, wird das Cmdlet „Unblock-FileShareAccess“ verwendet. Die Syntax ist ähnlich zu „Block-FileShareAccess“. Vor dem Durchführen des Befehls kann mit dem Cmdlet „Get-FileShare“ überprüft werden, welchen Namen die jeweilige Freigabe hat.
Block-FileShareAccess in der Praxis: Freigaben vor Berechtigungen schützen
Das Blockieren von Berechtigungen in der PowerShell ist mit einfacher Syntax möglich. Der Befehl dazu sieht folgendermaßen aus:
Block-FileShareAccess -Name "<Name der Freigabe>" -AccountName "<Domäne>\<Konto>"
Wichtig sind an dieser Stelle also vor allem die beiden Parameter „-Name“ und „-AccountName“. Es ist generell auch möglich, die Befehle im Netzwerk auszuführen. Die Änderung muss mit dem Parameter „-Confirm“ erfolgen. Parallel dazu kann noch der Parameter „-FileServer“ zum Einsatz kommen, um Berechtigungen über das Netzwerk zu steuern.
Um die Blockierung wieder aufzuheben, kann auf Basis des oberen Beispiels der folgende Befehl zum Einsatz kommen:
Storage entwickelt sich für Unternehmen zu einem akuten Engpass. Das explodierende Datenaufkommen lässt die Speichersysteme aus allen Nähten platzen. Es ist an der Zeit, zu skalieren, zu priorisieren und zu flexibilisieren. Neue Storage-Konzepte können Abhilfe schaffen.
Die Themen im Überblick:
Unter der Haube der Speichervirtualisierung – Konzepte
Mehr Flexibilität und weniger Kosten – Marktüberblick SDS
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.