Speichertipp: Sicherheit für Dateifreigaben in der PowerShell steuern Zugriffe auf Dateifreigaben mit der PowerShell verweigern

Von Thomas Joos

Anbieter zum Thema

In der PowerShell lassen sich Berechtigungen auf Dateifreigaben blockieren. Dadurch können Admins mit kurzen Befehlen sicherstellen, dass bestimmte Benutzer keinen Zugriff erhalten. Hierzu kommt das Cmdlet „Block-FileShareAccess“ zum Einsatz.

Mit Hilfe des Cmdlets „Block-FileShareAccess“ können Admins in der PowerShell Dateizugriffe für einzelne Nutzer oder Gruppen blockieren.
Mit Hilfe des Cmdlets „Block-FileShareAccess“ können Admins in der PowerShell Dateizugriffe für einzelne Nutzer oder Gruppen blockieren.
(Bild: frei lizenziert / Pixabay)

Das Cmdlet „Block-FileShareAccess“ ermöglicht das Blockieren von Dateizugriffen auf Freigaben im Netzwerk. Im Fokus des Cmdlets steht das schnelle Blockieren für bestimmte Benutzer oder Gruppen direkt in der PowerShell. Das Cmdlet blockiert den Zugriff auf die im Befehl angegebenen Dateifreigaben. Blockiert werden die im Befehl angegebenen Konten oder Gruppen. Dazu fügt das Cmdlet einen Zugriffsverweigerungseintrag (Access Control Entry, ACE) zu der Berechtigung hinzu. Das Cmdlet kann auch auf Ebene des Clusters zum Einsatz kommen.

Um die Blockierung wieder aufzuheben, wird das Cmdlet „Unblock-FileShareAccess“ verwendet. Die Syntax ist ähnlich zu „Block-FileShareAccess“. Vor dem Durchführen des Befehls kann mit dem Cmdlet „Get-FileShare“ überprüft werden, welchen Namen die jeweilige Freigabe hat.

Block-FileShareAccess in der Praxis: Freigaben vor Berechtigungen schützen

Das Blockieren von Berechtigungen in der PowerShell ist mit einfacher Syntax möglich. Der Befehl dazu sieht folgendermaßen aus:

Block-FileShareAccess -Name "<Name der Freigabe>" -AccountName "<Domäne>\<Konto>"

Ein Beispiel für den Befehl ist:

Block-FileShareAccess -Name "VMFiles" -AccountName "Contoso\Guest"

Wichtig sind an dieser Stelle also vor allem die beiden Parameter „-Name“ und „-AccountName“. Es ist generell auch möglich, die Befehle im Netzwerk auszuführen. Die Änderung muss mit dem Parameter „-Confirm“ erfolgen. Parallel dazu kann noch der Parameter „-FileServer“ zum Einsatz kommen, um Berechtigungen über das Netzwerk zu steuern.

Um die Blockierung wieder aufzuheben, kann auf Basis des oberen Beispiels der folgende Befehl zum Einsatz kommen:

Unblock-FileShareAccess -Name "VMFiles" -AccountName "Guest Users"

Aktuelles eBook

Speichervirtualisierung und SDS

eBook Speichervirtualisierung und SDS
eBook „Speichervirtualisierung und SDS“
(Bild: Storage-Insider)

Storage entwickelt sich für Unternehmen zu einem akuten Engpass. Das explodierende Datenaufkommen lässt die Speichersysteme aus allen Nähten platzen. Es ist an der Zeit, zu skalieren, zu priorisieren und zu flexibilisieren. Neue Storage-Konzepte können Abhilfe schaffen.


Die Themen im Überblick:

  • Unter der Haube der Speichervirtualisierung – Konzepte
  • Mehr Flexibilität und weniger Kosten – Marktüberblick SDS
  • Mit SDS zur Hyperkonvergenz
  • Software-definierter Speicher für die Edge

(ID:49041590)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Data-Storage und -Management

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung