Wirtschaftsspionage und Sicherheitsparadigmen Big Brother ist ein Fan von Cloud-Computing
Autor / Redakteur: IT-BUSINESS / Dr. Stefan Riedl / Dr. Stefan Riedl
George Orwell schrieb „1984“ als Warnung, nicht als Anleitung. Wobei der Überwachungsapparat der Geheimdienste 2013 anders funktioniert als im Buch. Subtiler und mit weniger Zwangsmaßnahmen. Aber die Paradigmen über „sichere Daten“ bröckeln dahin, seit offen über mögliche Wirtschaftsspionage debattiert wird.
Sollen sie doch überwachen – ich habe nichts zu verbergen! So fragwürdig diese Denke auch sein mag, so ist sie doch ziemlich weit verbreitet; wahrscheinlich um die gedankliche Komfort-Zone nicht verlassen zu müssen.
Seitdem im Rahmen der Geheimdienst-Skandale rund um Prism und Tempora aber auch offen über mögliche Wirtschaftsspionage-Delikte diskutiert wird, hat es so manchen Unternehmer und IT-Manager aus der Komfort-Zone herausgeschleudert. Verschwörungstheorien (ein Totschlagargument) wurden in weiten Teilen Realität und auch wenn Experten Hochkonjunktur haben, die „es schon immer wussten“ – Whistleblower Edward Snowden hat Paradigmen ins Wanken gebracht.
Welt ohne Konturen
Immerhin wird die digitale Datensammelwut der Geheimdienste nun nicht mehr nur mit dem Schlagwort „Terrorismusbekämpfung“, sondern auch mit Spionage-Aktivitäten (militärisch und wirtschaftlich) in Verbindung gebracht. Doch wie und in welchem Ausmaß setzen sich Nachrichtendienste auch für den wirtschaftlichen Erfolg inländischer Unternehmen ein? Die Welt der Schlapphüte ist naturgemäß keine, die von außen betrachtet klare Konturen erkennen lässt. Möglich ist vieles. Die Namen großer Cloud-Provider sind jedenfalls bereits im Kontext der Geheimdienst-Zusammenarbeit gefallen. Es stellen sich daher mehr oder weniger offen Fragen wie: Sind meine Daten sicher in Public-Clouds? Wird mein Unternehmen ausspioniert?
Lesen Sie auf der nächsten Seite mehr über den „Selbstbedienungsladen Bundesrepublik“.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.