In den vergangenen Jahrzehnten stand die IT vor einigen Herausforderungen. Noch vor zwanzig Jahren war Rechengeschwindigkeit das vorherrschende Thema – Stichwort Moore’s Law. Mit dem Siegeszug des Internets rückten die Vernetzung und die verfügbare Bandbreite in den Fokus. Heute stehen Unternehmen vor der dritten Herausforderung: den exponentiell steigenden Datenmengen.
Der Autor: Doug Hazelman ist Vice President of Product Strategy bei Veeam Software.
(Bild: Veeam Software)
Die ersten beiden Herausforderungen, Rechentempo und Netzwerkbandbreite, unterliegen zwar nach wie vor dem technischen Fortschritt, doch ist ihre Verbesserung im geschäftlichen Einsatz von IT längst nicht mehr so
drängend wie noch vor einigen Jahren. Heute stehen Unternehmen vor der dritten großen Herausforderung, die es in den nächsten Jahren zu bewältigen gilt: Angesichts exponentiell steigender Datenmengen wird Speicherplatz ein kritischer Faktor.
Zwei Datenberge
Was in diesem Zusammenhang gerne übersehen wird: Unternehmen sehen sich nicht nur einem wachsenden Datenvolumen aus mehr Quellen und vielfältigeren Geschäftsprozessen ausgesetzt. Am anderen Ende jedes Geschäftsprozesses wächst ein zweiter Datenberg mindestens ebenso rasant. Denn auf jedes Byte Produktionsdaten kommt mindestens ein weiteres Byte an Speicheraufwand – oft auch ein Vielfaches dessen. Das ergibt sich zum einen aus der Anforderung, dass Daten ständig und überall verfügbar sein müssen und zum anderen aus dem Einsatz von Sicherungskopien.
Hat ein Unternehmen, was ratsam ist, eine Data-Recovery-Strategie, so reicht eine einzige Datenkopie nicht aus. Aus zehn Terabyte Daten entstehen also mindestens weitere zehn Terabyte plus X für eine langfristige Datenvorhaltung. Daraus ergeben sich für die Infrastruktur und die IT-Architekturen drei Herausforderungen, die dann doch wieder sehr an die übergeordneten Herausforderungen erinnern: Daten zu reduzieren, Zeit zu sparen und eine ausreichende Bandbreite zur Verfügung zu stellen. Diesen Herausforderungen können Unternehmen wie folgt begegnen:
1. Deduplizierung und Komprimierung
Unternehmen sollten Datenkopien und somit den Speicherbedarf so klein wie möglich halten. Sprechen wir von Kopien von Produktionsdaten, sind Deduplizierung und Komprimierung die besten Techniken, um den Speicherhunger zu reduzieren. Darüber hinaus lassen sich unnötige Investitionen in teure Hardware vermeiden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.