Veritas Technologies baut seine Enterprise-Plattform aus, um geschäftskritische Daten umfassend gegen Angriffe abzuschirmen. Außerdem stellt man mit Flex 530 eine „gehärtete“ NetBackup-Appliance vor, die doppelt so schnell arbeite wie jedes Konkurrenzmodell.
Veritas NetBackup bietet künftig nativen Schutz für Kubernetes-Umgebungen und Ransomware-Schutz in der Cloud.
(Bild: Veritas)
Ransomware-Attacken verlangen nach klugen Backup- und Disaster-Recovery-Funktionen, egal, wo die Daten abgelegt sind. Die neue Veritas-Version von Enterprise Data Services unterstützt Container-Umgebungen, beherrscht unveränderbare Datenpakete auf Amazon S3 mit erweiterten WORM-Speichern und erkennt Strukturanomalien im Backup dank integrierter KI.
Darüber hinaus stellt Veritas die jüngste Appliance NetBackup Flex 5350 zur Verfügung. Sie liefert als „gehärtetes System“ Immutable Storage für Backup-Daten und bietet laut Hersteller „doppelt so viel Leistung und Kapazität“ wie vergleichbare Lösungen der Konkurrenz.
Veritas hat die Sicherheitsschicht kryptografisch überarbeitet „und den Datentransport in die Cloud so um 20 Prozent beschleunigt“. Das neue Verfahren greift bei allen Transfers. Cloud-Ressourcen werden nach Bedarf provisioniert, um unzureichende Ressourcen zu vermeiden. Die Software regelt auch die anfallenden Kosten, indem sie unnötigen Speicher deprovisioniert.
Optional kann man via NetBackup definierte neue Workloads sofort per Backup sichern, sobald diese online gehen.
Rundumschutz für Kubernetes-Anwendungen
Hinzu kommt native NetBackup-Absicherung über mehrere Kubernetes-Distributionen und -Schichten hinweg, einschließlich der Cluster, Namespaces, benutzerdefinierter Ressourcen und persistenter Volumes. Beim Schutz von Containern werden künftig neue Kubernetes-Distributionen abgedeckt. Aktuell sind dies Red Hat OpenShift, VMware Tanzu und Google Kubernetes Engine. Weitere Kubernetes-Plattformen werden folgen.
Das neue Storage-Kompendium zum kostenfreien Download
Die Zeiten, in denen Backups ausschließlich auf Tape angefertigt wurden, sind vorbei. Heute stellt sich die Situation bezüglich Backup-Medien und -Strategien deutlich vielfältiger dar, was auch zu Unsicherheiten führt.
Backup & Archivierung – gestern, heute und morgen
Storage-Kompendium Backup & Archivierung
(Bildquelle: Storage-Insider)
Die Hauptthemen sind: # Auf dem Weg zur passenden Backup-Strategie # Cloud-Backup und Hybrid-Backup # Tape – der wehrhafte Dinosaurier # Datensicherheit und Storage: Welche gesetzlichen Vorgaben gelten? # Langzeitarchivierung mit Objektspeicherung # Unstrukturierte Daten ohne Backup schützen # Erstklassige Backup- und Archivierungsstrategie
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.