Dell Technologies baut sein APEX-Portfolio weiter aus und macht seine Software-definierte Speicherlösung PowerFlex im AWS Marketplace verfügbar. Dies soll den Aufbau hybrider Cloud-Umgebungen mit einer einheitlichen Storage-Plattform ermöglichen.
PowerFlex on AWS will die Performance und Skalierbarkeit von PowerFlex mit der Flexibilität der AWS-Cloud kombinieren.
(Bild: Dell Technologies)
Die konsistente Verwaltung von Daten über private und öffentliche Clouds hinweg stellt Unternehmen vor Herausforderungen. Dell will im Rahmen seines Project Alpine hier Abhilfe schaffen und bringt seine Software-Lösungen für Block-, File- und Object-Storage schrittweise in gängige Public Clouds. Den Anfang hat nun PowerFlex auf AWS gemacht.
Unternehmen sollen mit der Lösung die Komplexität ihrer hybriden Cloud-Umgebungen deutlich reduzieren können. PowerFlex on AWS ermöglicht laut Dell die Einrichtung einer Storage-Infrastruktur, die sich von On-Premises-Systemen bis in die Cloud erstreckt und über eine zentrale Oberfläche verwaltet wird. Workloads lassen sich dadurch einfacher migrieren und zusätzliche Ressourcen bei Bedarf bereitstellen. Zudem werden mehrere Verfügbarkeitszonen innerhalb einer Region unterstützt, was den Aufbau sehr robuster Infrastrukturen gestattet.
Hohe Skalierbarkeit, einfache Verwaltung
PowerFlex on AWS steht sowohl für Elastic Block Storage (EBS) als auch für EC2-Instanzen in der Amazon-Cloud bereit. EBS-Volumes bieten einen dauerhaften Speicher, auf den EC2-Instanzen jederzeit zugreifen können und der Daten auch nach Beendigung der Instanzen noch vorhält. Innerhalb von EC2-Instanzen werden Daten von PowerFlex dagegen nur während ihres Betriebs vorgehalten. Dank der Einbindung des Speichers als lokale NVMe-SSDs wird dabei allerdings eine sehr hohe Performance erreicht. PowerFlex ist skalierbar und kommt mit tausenden Instanzen zurecht. Laut Dell ist dabei eine Leistung von vielen Millionen IOPS mit einer Latenz von weniger als einer Millisekunde möglich. Intelligente Automatisierung vereinfacht zudem den Infrastrukturbetrieb und beschleunigt Anwendungsworkflows.
„PowerFlex vereinfacht die Verwaltung hybrider Clouds drastisch und erlaubt es, Initiativen zur Modernisierung und Konsolidierung der Infrastruktur zügig voranzutreiben. Unternehmen können Storage-Ressourcen nun sehr einfach und schnell dort bereitstellen, wo sie gebraucht werden, und Workloads unkompliziert migrieren, wenn sich Performance- oder Verfügbarkeitsanforderungen ändern“, erklärt Marius Neidlinger, Business Development Manager PowerFlex von Dell Technologies Deutschland.
Aktuelles eBook
NAS oder Cloud-Storage?
eBook „NAS oder Cloud-Storage?“
(Bild: Storage-Insider)
Eine der zentralen Fragen für nahezu alle Unternehmen lautet: Wohin mit den großen Datenmengen? Unser neues eBook vergleicht Vor- und Nachteile von NAS-Geräten und Cloud-Speicherlösungen. Diese unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht, sei es bei der Skalierbarkeit, Daten- und Zugriffssicherheit und Compliance – doch der Nutzer sollte sich stets die Frage stellen: „Für welche Anwendung benötige ich diesen oder jenen Speichertyp?“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.