Big Data – die explodierenden Datenmengen werden für immer mehr Unternehmen zu einer großen Herausforderung. Weltweit verdoppelt sich die Datenmenge alle 18 Monate. Storage-Insider.de hat sich mit den drei Experten Dr. Wolfgang Martin und Dr. Carsten Bange vom Forschungs- und Beratungsinstitut BARC sowie Holger Stelz von Uniserv unterhalten.
Storage-Insider.de sprach mit (von links nach rechts) Dr. Carsten Bange, Dr. Wolfgang Martin (beide BARC) und Holger Stelz von Uniserv
Storage-Insider.de: Big Data ist momentan ein Schlagwort, an dem keiner mehr vorbei kommt. Massendatenverarbeitung gibt es aber schon länger. Was ist das Neue daran, was verbirgt sich heute hinter dem Begriff?
Martin: Das Thema ist in der Tat nicht neu und geht zurück bis in die 90er-Jahre. Damals sprach man von data deluge – der Datenflut. Jetzt erlebt der Begriff ein Revival, zunächst einmal als ein hauptsächlich technologisches Thema, das sich peu à peu ganz vorsichtig in Richtung Business entwickelt.
Bange: Mittlerweile liegt das Hauptaugenmerk nicht nur auf den Tools. Bei Big Data geht es auch immer um Verfahren und Methoden für die hochskalierbare Sammlung und Analyse von Daten, die in verschiedenen, häufig nicht vorhersagbaren Strukturen vorliegen. Große Datenmengen und Anwenderzahlen müssen sehr schnell auswertbar sein – möglichst in Real-Time.
Martin: Big Data lässt sich mit den berühmten drei V beschreiben: Volume, Variety und Velocity. Das Volumen betrifft die riesige Datenmenge, die zu verarbeiten ist. Zur Veranschaulichung: Allein in 2012 wird mit einem Datenplus von 2,5 Zettabyte – das sind 2,5 Billionen Gigabyte – gerechnet. Variety steht für die Vielfalt und die Unterschiedlichkeit der Quellen. Prominenteste Datenproduzenten sind momentan die sozialen Medien. Bedenken Sie die Massen, die allein 900 Millionen Facebook-Mitglieder täglich erzeugen. Aber auch das mobile Internet mit seinen Verbindungsdatensätzen und Lokalisierungsdaten sowie Ablesegeräte, Sensoren und RFID-Chips sind nicht zu unterschätzende Datenlieferanten. Die dritte Komponente, Velocity, trägt der Anforderung Rechnung, all diese Daten jetzt und in Echtzeit analysieren zu müssen: Viele dieser Quellen sprudeln stetig und erzeugen fortwährend Datenströme.
Bange: Eine wesentliche Neuerung ist die integrierte Analyse polystrukturierter Daten. Das gab es so vorher nicht. Erst durch die vielen verschiedenen Datenproduzenten, wie sie Herr Dr. Martin nennt, ist diese Integration von strukturierten, semi- und unstrukturierten Daten zur Analyse notwendig geworden. Diese Art der Analyse wird zwar schon lang überlegt, aber jetzt gibt es auch immer mehr konkrete nutzenstiftende Anwendungsfälle in verschiedensten Branchen.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.