Mit dem kostenlosen Tool DiskSavvy können Anwender und Admins den Speicherverbrauch auf Arbeitsstationen und auf Servern analysieren. Dadurch lassen sich Speicherfresser identifizieren und Kapazität freischaufeln.
DiskSavvy ist ein Tool, mit dessen Hilfe Administratoren den vorhandenen Speicherplatz detailliert analysieren können.
(Bild: jackykids - stock.adobe.com)
DiskSavvy ist ein kleines Tool, das für den Privatgebrauch kostenlos ist. Für Unternehmen steht das Tool auch als Serverversion zur Verfügung. Damit lassen sich nicht nur Windows-Arbeitsstationen durchsuchen, sondern auch Dateiserver mit Windows Server 2019/2022. Das Tool muss installiert werden und lässt sich daher nicht transportabel einsetzen.
Für den professionellen Einsatz konzipiert
Generell ist DiskSavvy vor allem für den professionellen Einsatz konzipiert. Das Tool liefert nicht nur einen einfachen Überblick, sondern kann umfassend Speicherplatz analysieren und auch verwalten. Es lassen sich mit dem Tool auch Dateiserver über das Netzwerk analysieren und Dateifreigaben im Griff behalten.
Bildergalerie
DiskSavvy ist ein leistungsstarkes Tool zur Analyse des Festplattenspeichers, das speziell entwickelt wurde, um Administratoren und fortgeschrittenen Benutzern detaillierte Einblicke in die Verwendung des Speicherplatzes zu bieten. Es ermöglicht die Durchführung einer Vielzahl von Analysen, einschließlich der Untersuchung des Speicherplatzverbrauchs nach Dateityp, Zugriffszeit, Dateigröße oder Benutzer.
Datenträger im Netzwerk mit DiskSavvy analysieren
Eines der Hauptmerkmale von DiskSavvy ist die Fähigkeit, mehrere Festplatten oder Netzwerkfreigaben gleichzeitig zu analysieren und Berichte zu generieren, die sofort angezeigt oder für spätere Analysen gespeichert werden können. Filter können angewendet werden, um bestimmte Dateitypen oder Verzeichnisse auszuschließen, wodurch die Analyse verfeinert wird.
Die Software bietet auch die Möglichkeit, die Ergebnisse grafisch darzustellen, was das Verständnis der Verteilung des Speicherplatzes erleichtert. Ebenfalls vorhanden ist eine Exportfunktion, mit der die Analyseergebnisse in verschiedenen Formaten wie HTML, PDF, Excel oder textbasierten Formaten gespeichert werden können.
Darüber hinaus verfügt DiskSavvy über eine Befehlszeilenversion, die die Integration in Skripte oder automatisierte Arbeitsabläufe ermöglicht. Diese Funktion kann besonders nützlich sein für Systemadministratoren, die regelmäßige Analysen durchführen müssen oder benutzerdefinierte Lösungen implementieren möchten.
Aktuelles eBook
Open-Source-Storage – Speicher-Software zum Nulltarif
eBook „Open-Source-Storage“
(Bild: Storage-Insider)
Der Bedarf an Speicherkapazität steigt von Tag zu Tag – nicht nur, um die Daten von Produkten, Kunden und Transaktionen zu sichern, sondern auch, um Compliance-Anforderungen zu erfüllen und Auditierungen gut zu überstehen. Eine leistungsfähige Storage-Lösung ist also gefragt. Eine kostenlose Option bietet Open-Source-Software für Storage, insbesondere dann, wenn man sie selbst den eigenen Anforderungen anpassen darf.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.