Mobile-Menu

Speichertipp: Platzverbrauch in Windows im Griff behalten und Platz freischaufeln DiskSavvy – Speicherplatz auf Datenträgern analysieren

Von Thomas Joos Lesedauer: 2 min

Anbieter zum Thema

Mit dem kostenlosen Tool DiskSavvy können Anwender und Admins den Speicherverbrauch auf Arbeitsstationen und auf Servern analysieren. Dadurch lassen sich Speicherfresser identifizieren und Kapazität freischaufeln.

DiskSavvy ist ein Tool, mit dessen Hilfe Administratoren den vorhandenen Speicherplatz detailliert analysieren können.
DiskSavvy ist ein Tool, mit dessen Hilfe Administratoren den vorhandenen Speicherplatz detailliert analysieren können.
(Bild: jackykids - stock.adobe.com)

DiskSavvy ist ein kleines Tool, das für den Privatgebrauch kostenlos ist. Für Unternehmen steht das Tool auch als Serverversion zur Verfügung. Damit lassen sich nicht nur Windows-Arbeitsstationen durchsuchen, sondern auch Dateiserver mit Windows Server 2019/2022. Das Tool muss installiert werden und lässt sich daher nicht transportabel einsetzen.

Für den professionellen Einsatz konzipiert

Generell ist DiskSavvy vor allem für den professionellen Einsatz konzipiert. Das Tool liefert nicht nur einen einfachen Überblick, sondern kann umfassend Speicherplatz analysieren und auch verwalten. Es lassen sich mit dem Tool auch Dateiserver über das Netzwerk analysieren und Dateifreigaben im Griff behalten.

Bildergalerie

DiskSavvy ist ein leistungsstarkes Tool zur Analyse des Festplattenspeichers, das speziell entwickelt wurde, um Administratoren und fortgeschrittenen Benutzern detaillierte Einblicke in die Verwendung des Speicherplatzes zu bieten. Es ermöglicht die Durchführung einer Vielzahl von Analysen, einschließlich der Untersuchung des Speicherplatzverbrauchs nach Dateityp, Zugriffszeit, Dateigröße oder Benutzer.

Datenträger im Netzwerk mit DiskSavvy analysieren

Eines der Hauptmerkmale von DiskSavvy ist die Fähigkeit, mehrere Festplatten oder Netzwerkfreigaben gleichzeitig zu analysieren und Berichte zu generieren, die sofort angezeigt oder für spätere Analysen gespeichert werden können. Filter können angewendet werden, um bestimmte Dateitypen oder Verzeichnisse auszuschließen, wodurch die Analyse verfeinert wird.

Die Software bietet auch die Möglichkeit, die Ergebnisse grafisch darzustellen, was das Verständnis der Verteilung des Speicherplatzes erleichtert. Ebenfalls vorhanden ist eine Exportfunktion, mit der die Analyseergebnisse in verschiedenen Formaten wie HTML, PDF, Excel oder textbasierten Formaten gespeichert werden können.

Darüber hinaus verfügt DiskSavvy über eine Befehlszeilenversion, die die Integration in Skripte oder automatisierte Arbeitsabläufe ermöglicht. Diese Funktion kann besonders nützlich sein für Systemadministratoren, die regelmäßige Analysen durchführen müssen oder benutzerdefinierte Lösungen implementieren möchten.

Aktuelles eBook

Open-Source-Storage – Speicher-Software zum Nulltarif

eBook Open-Source-Storage
eBook „Open-Source-Storage“
(Bild: Storage-Insider)

Der Bedarf an Speicherkapazität steigt von Tag zu Tag – nicht nur, um die Daten von Produkten, Kunden und Transaktionen zu sichern, sondern auch, um Compliance-Anforderungen zu erfüllen und Auditierungen gut zu überstehen. Eine leistungsfähige Storage-Lösung ist also gefragt. Eine kostenlose Option bietet Open-Source-Software für Storage, insbesondere dann, wenn man sie selbst den eigenen Anforderungen anpassen darf.

Die Themen im Überblick:

  • Warum Storage als Open Source?
  • NAS & Objektspeicher
  • Backup & Disaster Recovery
  • Dateisysteme
  • Technologiestapel & Ökosysteme

(ID:49667707)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Data-Storage und -Management

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung