Daten speichern und richtig managen Drei Schlüssel zur besseren Verwaltung unstrukturierter Daten

Von Kumar K. Goswami*

Anbieter zum Thema

Glauben Sie, dass mehr Speicherplatz Ihre Datenwachstumsprobleme lösen wird? Dann müssen Sie Ihre Meinung unter Umständen revidieren. Lernen Sie die drei wichtigsten Voraussetzungen für die Datenverwaltung kennen, um Speicherkosten durch intelligentere Verwaltung unstrukturierter Daten zu sparen.

Um Speicherkosten zu sparen, sollte die Datenverwaltungslösung laut Komprise drei Grundvoraussetzungen erfüllen.
Um Speicherkosten zu sparen, sollte die Datenverwaltungslösung laut Komprise drei Grundvoraussetzungen erfüllen.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay)

Mehr Speicherplatz ist nicht die Lösung

Das unstrukturierte Datenwachstum richtet im Stillen ein Chaos in der IT an. Die Speicherkapazität geht zur Neige, Backups dauern länger, und überzogene Budgets können nicht mehr mithalten. Mehr Speicherplatz auf das Problem zu werfen, ist eine verlorene Schlacht, denn das ist nicht das Hauptproblem. Es geht nicht darum, mehr Daten zu speichern, sondern darum, wie die Daten in Ihrem Speicher verwaltet werden.

Um das massive Datenwachstum in den Griff zu bekommen, ist eine leistungsstarke Datenverwaltungslösung erforderlich. Eine moderne Lösung muss drei wichtige Funktionen bieten, damit die IT-Abteilung die Daten besser verwalten und Kosten sparen kann.

Die drei wichtigsten Funktionen, die Datenmanagementlösungen enthalten müssen

Es gibt viele Datenmanagementlösungen zur Auswahl, die alle eine andere Idee zur Lösung Ihrer Datenprobleme haben. Deshalb ist es wichtig, genau zu prüfen, was sie bieten – und was sie nicht bieten. Oftmals sind die Vorteile einiger Funktionen mit technologischen Bedingungen verbunden, die später zu Komplikationen beim Zugriff und zuhöheren Kosten führen können. Die Herstellerbindung ist hierbei bekanntermaßen schwer zu erkennen, bis es zu spät ist.

Wir haben drei wichtige Funktionen identifiziert, nach denen Sie bei einer starken Datenverwaltungslösung Ausschau halten sollten:

  • 1. Einsicht in die Daten,
  • 2. reibungsfreie und transparente Datenbewegungen,
  • 3. totale Datenkontrolle.

1. Dateneinsicht: Kennen Sie Ihre Daten, bevor Sie Datenentscheidungen treffen

Eine intelligentere Datenverwaltung beginnt mit dem Verständnis der Daten: Wie viele haben Sie, wie schnell wachsen sie, welche Art von Daten, wer verwendet sie und wie oft? Die Kenntnis Ihrer Daten ermöglicht es Ihnen zunächst, die besten Entscheidungen für die Daten und Ihr Unternehmen zu treffen, und ist der Eckpfeiler für die Senkung erheblicher Kosten.

Analysieren Sie alle Ihre Daten, bevor Sie investieren, kopieren oder verschieben. Anbieter von Speicher- und Backup-Systemen, die Analysen anbieten, setzen das Pferd gezielt vor den Karren. Sicher, sie geben Ihnen Einblicke in Ihre Daten – aber erst, wenn sie auf ihrer Hardware gespeichert sind. Suchen Sie nach Datenverwaltungs-Software, die in Ihrem bestehenden Speicherökosystem funktioniert, ohne dass zusätzliche Speicherinvestitionen erforderlich sind.

Die IT-Abteilung verwaltet zwar den Speicher, erstellt oder verwendet die Daten jedoch nicht, so dass sie nur einen sehr geringen Einblick darin hat, was sie verwaltet. Suchen Sie nach einer Analyselösung, die Ihnen zeigen kann, wie die Daten in Ihrem Speicher wachsen und wie die User auf die Daten zugreifen, damit Sie erkennen können, welche Daten heiß und aktiv sind und welche nicht.

Analysieren Sie schnell Nutzungsmetriken und führen Sie Szenarien durch. Eine gute Datenverwaltungslösung sollte geschäftsorientiert sein. Sie sollte Ihnen bei der Planung Ihrer Datenverwaltungsstrategien helfen und die potenziellen Einsparungen durch die Archivierung kalter Daten, die Migration von Daten an einen anderen Standort und so weiter vorhersagen.

Die besten Entscheidungen werden getroffen, wenn Sie Ihre Optionen kennen. Ihre Datenverwaltungslösung sollte in der Lage sein, „Was-wäre-wenn“-Speicherszenarien auf der Grundlage der von Ihnen vorhandenen Datentypen auszuführen. Wenn Sie sofort wechselnde Kapazitätsanforderungen und Kosteneinsparungen erkennen, können Sie leicht die richtigen Entscheidungen für Ihre verschiedenen Datentypen treffen.

Datenanalysen sind jedoch am hilfreichsten, wenn Sie schnell Antworten erhalten können. Sie brauchen Einblicke innerhalb von Stunden, nicht von Tagen: Sie müssen die Dateigrößen kennen und wissen, wer die wichtigsten Benutzergruppen sind und wann der letzte Zugriff auf die Daten stattgefunden hat.

Erstellen Sie virtuelle Data Lakes. Was ist, wenn Sie tiefer in Ihre Daten für Big-Data- und AI-Projekte gehen wollen? Ihre Datenverwaltungslösung sollte in der Lage sein, Ihren gesamten Speicher zu durchsuchen und Dateien zu finden, die genau Ihren Kriterien entsprechen. Dann könnten Sie schnell virtuelle Data Lakes in Echtzeit erstellen, die Ihr gesamtes Unternehmen nutzen könnte – ohne die Daten erst zu verschieben.

Die Lösung sollte erweiterbar sein, so dass Sie die Daten mit Tags versehen und sie auf der Grundlage dieser Tags durchsuchen können. Das bedeutet, dass die Datenmanagementlösung beim Verschieben von Daten sowohl die Standardmetadaten als auch die Tags beibehalten muss, damit Sie eine einzige Ansicht aller Ihrer Daten erhalten, unabhängig davon, wo sie sich befinden.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Data-Storage und -Management

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

2. Reibungsfreie Datenbewegungen

Verschieben Sie Daten ohne Beeinträchtigung von Benutzern, Anwendungen und Hot-Data-Zugriff. Sie müssen in der Lage sein, die von Ihnen gewünschten Datenbewegungen durchzuführen, wann Sie wollen, ohne den Benutzerzugriff zu unterbrechen. Normalerweise stellen Kunden fest, dass etwa 75 Prozent ihrer Daten kalt sind. Daher ist es wichtig, dass Sie diese Daten vom Primärspeicher archivieren können. Das erlaubt Ihnen:

  • Kosten für Speicher- und Backup-Lizenzen zu sparen,
  • Ihre Sicherungszeit zu verkürzen und
  • die Performance/Verfügbarkeit von heißen Daten zu verbessern.

Die folgenden Funktionen sind erforderlich, um Daten reibungslos zu archivieren:

  • Keine Disruption zu Benutzern, Anwendungen und Backup-Workflows: Wenn ihre Daten archiviert wurden, sollten die Benutzer auf die gleiche Weise wie zuvor darauf zugreifen können, auch wenn sie sich in der Cloud befinden. Suchen Sie nach einer Datenverwaltungslösung, die beim Verschieben von Daten Standardprotokollkonstrukte verwendet. Ohne invasive Agenten oder Stubs werden Unterbrechungen zu Benutzern, Anwendungen oder Backup-Workflows vermieden.
  • Tiering auf File-Ebene, nicht auf Block-Ebene: Der Unterschied ist entscheidend. Durch das Block-Level-Tiering werden Blöcke zwischen den verschiedenen Ebenen verschoben, um die Leistung zu erhöhen. Aber auf diese verschobenen Blöcke kann von ihrem neuen Standort aus nicht mehr direkt zugegriffen werden, weil sie ohne ihre Metadaten bedeutungslos sind. In diesem Fall sind die Benutzer gezwungen, die Hardware oder Software des Anbieters zu verwenden, um auf ihre verschobenen Daten zuzugreifen. Mit dem File-Level-Tiering, einer standardbasierten Technologie, welche die volle Dateitreue auf jeder Ebene aufrechterhält, können Benutzer und Anwendungen direkt auf Daten zugreifen genau wie zuvor – direkt vom Zielspeicher aus.
  • Keine Zugriffsstörungen auf heiße Daten oder heiße Metadaten: Stellen Sie sicher, dass Ihre Datenverwaltungslösung nicht vor Ihrem Primärspeicher sitzt. Die Umleitung von Anfragen nach kalten Daten an einen anderen Ort beeinträchtigt die Leistung der heißen Daten, da dadurch ein Broker eingeführt wird. Dies ist nicht nur riskant, sondern führt auch zu Skalierungsproblemen, welche die Leistung Ihres neuen Flash-Speichers beeinträchtigen können.

3. Direkter Datenzugriff

Sie, nicht Ihr Lieferant, sollten Ihre Daten kontrollieren. Es ist wichtig, dass Sie direkten Datenzugriff auf alle Ihre Daten haben, ohne dass Sie die ursprüngliche Quelle durchsuchen müssen. Sie müssen in der Lage sein, die NAS-Daten Ihres Unternehmens als Datei mit ihren vollständigen Metadaten auf ein Cloud- oder Sekundärspeicherziel zu übertragen, unabhängig davon, ob es sich bei diesem Ziel um einen lokalen Speicher (NAS- oder Objektspeicher) oder einen Cloud-Speicher handelt.

Wenn die Datei in dem Format des Zielspeichergeräts gespeichert wird und die Metadaten im NFS- oder SMB-Format (je nach dem zur Archivierung oder zum Kopieren der Daten verwendeten Protokoll) gespeichert werden, ergeben sich mehrere wichtige Vorteile:

  • Zugriff auf Daten von jeder Ebene aus, ohne zur Quelle zu gehen: Auf die Daten sollte direkt vom Zielgerät aus unter Verwendung seines nativen Protokolls zugegriffen werden können.
  • Zugriff auf Daten im nativen Format: Wenn archivierte Daten in einem Format abgelegt werden, das dem jeweiligen Speichersystem entspricht, wird sichergestellt, dass die Daten kontinuierlich zum Extrahieren von Werten verwendet werden können – und nicht eingemottet und vergessen werden.
  • Keine Rehydrierung erforderlich: Das Tiering auf Blockebene erfordert eine Rehydrierung der archivierten Daten, bevor sie verwendet, migriert oder gesichert werden können. Hiermit wird der ursprüngliche Nutzen der Archivierung aufgehoben – ein weiterer Grund, warum das File-Level-Tiering von entscheidender Bedeutung ist.

Zusammenfassung

Es gibt viele Faktoren, die bei der Entscheidung über die beste Datenverwaltungsentscheidung für Ihr Unternehmen zu berücksichtigen sind. Es ist wichtig, nach einem analysegesteuerten Ansatz zu suchen, der über alle Speicheranbieter und Backup-Architekturen hinweg funktioniert. Ein Ansatz, der einen sofortigen Einblick in all Ihre Daten bietet – egal, wo sie sich befinden, damit Sie Muster erkennen, Entscheidungen treffen, die richtigen Schritte unternehmen und Geld sparen können, und das alles ohne Beeinträchtigung des Benutzerzugriffs. Es ist auch wichtig, eine Lösung zu wählen, die Sie nicht an die proprietäre Software eines Anbieters bindet, damit Sie direkt auf Ihre verschobenen Daten zugreifen können, egal, wo sie sich befinden. Mit diesen Funktionen kann die richtige Datenverwaltungslösung Ihrem Unternehmen erhebliche Kosten sparen, das Kapazitätswachstum verwalten und Ihnen helfen, viel mehr aus Ihren Daten herauszuholen.

*Der Autor: Kumar K. Goswami, CEO bei Komprise

(ID:46495020)