Im Gegensatz zur klassischen Clusterlösung, in der ein passiver Server (Hot-Standby) alle Aktionen des aktiven Servers synchron abarbeitet und im Fehlerfalle dessen Aufgaben übernimmt (Failover), können moderne Clusterlösungen, die Servervirtualisierung beherrschen, vorhandene Ressourcen besser nutzen. Im Laufe der Jahre sind immer weitere Konfigurationsmöglichkeiten entstanden über Aktiv/Aktiv-Cluster, in denen beide Serverknoten produktiv genutzt werden bis hin zu n:m-Cluster.
Ein grundsätzliches Problem solcher Kosten senkenden Konfigurationen sollte trotzdem nicht vergessen werden: Ein Serverknoten, der produktiv genutzt wird und bei einer Havarie auch die Aufgaben eines anderen produktiven Server übernehmen soll, ist im Normalfall nicht mit zwei unternehmenskritischen Anwendungen belastbar, ohne dass Performance-Einbußen auftreten.
Das gilt auch für virtualisierte Hochverfügbarkeitskonfigurationen, selbst mit den neu entstehenden Failover-Möglichkeiten, da die Virtualisierung ja die Auslastungsrate der Server-Hardware von bislang zehn bis dreißig auf fünfzig bis siebzig Prozent steigern wird. Viel Platz für zusätzliche Auftragsbearbeitung ist da nicht mehr vorhanden. Für den Administrator erhöht sich umgekehrt der Aufwand für die passende Zuordnung von Quellanwendung zu leistungsgerechtem Zielserver im Cluster.
Primäre Aufgabe einer Clusterlösung ist das Überwachen und die Reaktion auf Fehlerereignisse, die mit einer einzelnen Komponente der Anwendungsumgebung oder mit dem gesamten System zusammenhängen. Wenn ein Fehler irgendeiner Art erkannt wird, versucht die Clustersoftware, die Anwendungsumgebung so schnell wie möglich wieder verfügbar zu machen. Das kann unter günstigen Umständen auf demselben System erfolgen (lokale Wiederherstellung). In kritischen Fällen muss die Anwendung samt ihrer benötigten Ressourcen auf ein anderes System im Cluster verschoben werden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.